Desaster Recovery auf Windows Servern mit Backup Exec 12.5
Vorgehensweise für den Fall der Fälle
Hallo Leute,
ich habe endlich die 12.5er Version von Backup Exec mit neuer Sicherungshardware zum Laufen gebracht und möchte mich nun noch auf den Fall der Fälle vorbereiten. Desaster Recovery ist bisher eher nebensächlich gewesen. Ich denke aber des es in der heutigen Zeit wichtiger ist als man glaubt, da sonst das ganze Unternehmen stil stehen kann.
Deshalb möchte ich von euch Profis bzw. erfahrenen Administratoren die Vorgehensweise eines Desaster Recoverys mit Backup Exec 12.5 erläutert haben. Was muss ich mitsichern, damit ich einen Server den ich über einen Remote Agent sicher, wiederherstellen kann. Muss ich das Windows Verzeichnis mitsichern? Reicht vielleicht der Systemstatus? Muss ich nach einem Servercrash eigenhändig das OS installieren und kann dann wieder den Systemstatus zurücksichern oder wie geht das ganze von statten?
Wie gesagt ich habe keine Erfahrung möchte Sie aber gerne machen und dazu möchte ich euch nach euren Erfahrung fragen.
Mit freundlichen Grüßen
derhoeppi
Hallo Leute,
ich habe endlich die 12.5er Version von Backup Exec mit neuer Sicherungshardware zum Laufen gebracht und möchte mich nun noch auf den Fall der Fälle vorbereiten. Desaster Recovery ist bisher eher nebensächlich gewesen. Ich denke aber des es in der heutigen Zeit wichtiger ist als man glaubt, da sonst das ganze Unternehmen stil stehen kann.
Deshalb möchte ich von euch Profis bzw. erfahrenen Administratoren die Vorgehensweise eines Desaster Recoverys mit Backup Exec 12.5 erläutert haben. Was muss ich mitsichern, damit ich einen Server den ich über einen Remote Agent sicher, wiederherstellen kann. Muss ich das Windows Verzeichnis mitsichern? Reicht vielleicht der Systemstatus? Muss ich nach einem Servercrash eigenhändig das OS installieren und kann dann wieder den Systemstatus zurücksichern oder wie geht das ganze von statten?
Wie gesagt ich habe keine Erfahrung möchte Sie aber gerne machen und dazu möchte ich euch nach euren Erfahrung fragen.
Mit freundlichen Grüßen
derhoeppi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 115161
Url: https://administrator.de/forum/desaster-recovery-auf-windows-servern-mit-backup-exec-12-5-115161.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 00:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
kommt immer drauf an welche funktion dein Server hat. so pauschal kann man es nicht sagen.
wichtig:;
Systemstats
doc+einstell
programme die genutz werden
Daten
Da du aber wert auf "ausfallsicherheit" und hohe verfügbarkeit legst hättest du dir lieber was anderes überlegen sollen mit deiner sicherung. den du must ein OS install auf normalen wege dauert es etwa 1-2h . Dann must backup exec install.
evtl die programme die auf den server laufen nochmal 2h
backup einspielen 2h ca. sind wir schon bei 6h ca. +/- 1-2h
Mit Acronis Trueimage Server mit universal Restore hättest du jeden tag 1 Image ( je nach dem wieviel backup platz du hast usw) dieses Image spielst auf komplt. neuer Hardware ein wenn es sein muss nach 2h läuft der Server auf neuer Hardware wieder die User merken nichts davon das neuer Server dahinter steckt.
wichtig:;
Systemstats
doc+einstell
programme die genutz werden
Daten
Da du aber wert auf "ausfallsicherheit" und hohe verfügbarkeit legst hättest du dir lieber was anderes überlegen sollen mit deiner sicherung. den du must ein OS install auf normalen wege dauert es etwa 1-2h . Dann must backup exec install.
evtl die programme die auf den server laufen nochmal 2h
backup einspielen 2h ca. sind wir schon bei 6h ca. +/- 1-2h
Mit Acronis Trueimage Server mit universal Restore hättest du jeden tag 1 Image ( je nach dem wieviel backup platz du hast usw) dieses Image spielst auf komplt. neuer Hardware ein wenn es sein muss nach 2h läuft der Server auf neuer Hardware wieder die User merken nichts davon das neuer Server dahinter steckt.
ok dann solltest vielleicht das handbuch von symantec nehmen und lesen:
- Ermöglicht nach einem Server-Ausfall eine Wiederherstellung des Zustands des letzten vollständigen Backups. Die Wiederherstellung ist auf Grundlage eines inkrementellen, differenziellen, vollständigen und Arbeitssatz-Backups möglich.
- Die Option lässt sich direkt in die Microsoft ASR-Abläufe (Automated System Recovery) von Windows Server 2003 und Windows XP integrieren und ermöglicht dadurch eine vollständige Systemwiederherstellung auf Windows-Servern.
auf deutsch: alles sichern mind. 1x in der woche.
CD mit IDR erstellen
in falle des falles: hardware tauschen.
cd einlegen. backup einspielen und hoffen das es danach funktioniert.
und nicht sowas kommt
- Ermöglicht nach einem Server-Ausfall eine Wiederherstellung des Zustands des letzten vollständigen Backups. Die Wiederherstellung ist auf Grundlage eines inkrementellen, differenziellen, vollständigen und Arbeitssatz-Backups möglich.
- Die Option lässt sich direkt in die Microsoft ASR-Abläufe (Automated System Recovery) von Windows Server 2003 und Windows XP integrieren und ermöglicht dadurch eine vollständige Systemwiederherstellung auf Windows-Servern.
auf deutsch: alles sichern mind. 1x in der woche.
CD mit IDR erstellen
in falle des falles: hardware tauschen.
cd einlegen. backup einspielen und hoffen das es danach funktioniert.
und nicht sowas kommt