DFS-Share repliziert einfach nicht
Hallo Kollegen,
ich habe ein Problem innerhalb einer AD-Domäne. Zum Verständnis: Wir haben verschiedene Standorte mit unterschiedlichen Subnetzen und jeweils einem Domain Controller (Windows Server 2008 R2). Die Replikation möchte ich vor allem für unsere Softwareverteilung nutzen, damit sich die Clients nicht immer alles aus einem Standort ziehen müssen. Auf einem dieser DC's (nennen wir ihn mal DC-A) habe ich nun einen Ordner erstellt und freigegeben, den ich gerne per DFS replizieren würde. Als nächstes habe ich einen Domänenbasierten Namespace erstellt mit besagtem ordner als Ordnerziel. Der Share ist jetzt vom DC-A auch einwandfrei unter \\domänenname.net\share erreichbar.
Nun habe ich in der DFS-Verwaltung eine Ordnerreplikation eingerichtet, die auf mein Share auf DC-A sowie ein identisch angelegtes Share auf DC-B (anderer Standort) zeigt. Das Problem ist aber, dass ich vom DC-B aus zwar auf \\domänenname.net\share zugreifen kann, mir von da aus aber kein Inhalt angezeigt wird. Klartext: Ich kopiere auf DC-A Files in den Share, auf DC-B tauchen diese aber nicht auf.
Wie ihr euch evtl. denken könnt, richte ich sowas zum ersten mal ein. Habe ich irgendwo noch einen Denkfehler?
Besten Dank für alle Denkanstöße!
- freenode
ich habe ein Problem innerhalb einer AD-Domäne. Zum Verständnis: Wir haben verschiedene Standorte mit unterschiedlichen Subnetzen und jeweils einem Domain Controller (Windows Server 2008 R2). Die Replikation möchte ich vor allem für unsere Softwareverteilung nutzen, damit sich die Clients nicht immer alles aus einem Standort ziehen müssen. Auf einem dieser DC's (nennen wir ihn mal DC-A) habe ich nun einen Ordner erstellt und freigegeben, den ich gerne per DFS replizieren würde. Als nächstes habe ich einen Domänenbasierten Namespace erstellt mit besagtem ordner als Ordnerziel. Der Share ist jetzt vom DC-A auch einwandfrei unter \\domänenname.net\share erreichbar.
Nun habe ich in der DFS-Verwaltung eine Ordnerreplikation eingerichtet, die auf mein Share auf DC-A sowie ein identisch angelegtes Share auf DC-B (anderer Standort) zeigt. Das Problem ist aber, dass ich vom DC-B aus zwar auf \\domänenname.net\share zugreifen kann, mir von da aus aber kein Inhalt angezeigt wird. Klartext: Ich kopiere auf DC-A Files in den Share, auf DC-B tauchen diese aber nicht auf.
Wie ihr euch evtl. denken könnt, richte ich sowas zum ersten mal ein. Habe ich irgendwo noch einen Denkfehler?
Besten Dank für alle Denkanstöße!
- freenode
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 273696
Url: https://administrator.de/forum/dfs-share-repliziert-einfach-nicht-273696.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
erstmal sind DFS-N und DFS-R getrennt zu betrachten. DFS-Replikation funktioniert auch ohne DFS-Namespace.
Ich würde also an Deiner Stelle erstmal die Replikation aufbauen.
Share auf Server A mit Daten füllem
Share auf Server B erstellen
Replikationsgruppe für diese beiden Share einrichten - Server A als Master-Vorlage
warten - Eile mit Weile
Als erstes müssten beide Server im DFS Eventlog melden, dass sie einer Replikationsgruppe hinzugefügt sind und was sie da replizieren sollen.
Erst danach wird sich Share auf Server B füllen.
Und abschließend dann im DFS-N eine Node hinzufügen, welche die beiden Shares von Server A und B als Ziele hat.
E.
PS: Die DFS-R Dienste müssen auf beiden Servern laufen. Sprich, dort auch die Rollen installiert sein. (Oder ist es ein "Feature" ... keine Ahnung jetzt)
E.
erstmal sind DFS-N und DFS-R getrennt zu betrachten. DFS-Replikation funktioniert auch ohne DFS-Namespace.
Ich würde also an Deiner Stelle erstmal die Replikation aufbauen.
Share auf Server A mit Daten füllem
Share auf Server B erstellen
Replikationsgruppe für diese beiden Share einrichten - Server A als Master-Vorlage
warten - Eile mit Weile
Als erstes müssten beide Server im DFS Eventlog melden, dass sie einer Replikationsgruppe hinzugefügt sind und was sie da replizieren sollen.
Erst danach wird sich Share auf Server B füllen.
Und abschließend dann im DFS-N eine Node hinzufügen, welche die beiden Shares von Server A und B als Ziele hat.
E.
PS: Die DFS-R Dienste müssen auf beiden Servern laufen. Sprich, dort auch die Rollen installiert sein. (Oder ist es ein "Feature" ... keine Ahnung jetzt)
E.
Ach so. Dann hole ich Dich mal ab ...
Was Du gemacht hast:
- Du hast Dich an jedem Server angemeldet.
- Du hast für diesen Benutzer kein Roaming Profile
- ergo hast Du für jede Anmeldung dieses Benutzers auf diesen Servern ein eigenes, lokales Profil
- mit "Replikationsgruppe zur Ansicht hinzufügen" hast Du nicht anderes getan, als die MMC-Einstellungen des jeweiligen lokalen Benutzerprofils zu bearbeiten. "Bitte, bitte. Zeigt mir diese Gruppe an. Auch wenn ich mich das nächste Mal anmelde!" An der Konfiguration des DFS-R hast Du in diesem Augenblick nichts geändert.
Was ich damit sagen will: Weil es funktioniert, hast Du offenbar vorher schon alles richtig gemacht. Und nicht dadurch, dass Du es jeweils lokal in die MMC eingeblendet hast. OK?
E.
"Replikationsgruppe zur Ansicht hinzufügen"
... bedeutet genau das. Du kannst sie auch in Kuba oder Afrika zur Ansicht hinzufügen. Es ändert nichts an der Funktinionalität.Was Du gemacht hast:
- Du hast Dich an jedem Server angemeldet.
- Du hast für diesen Benutzer kein Roaming Profile
- ergo hast Du für jede Anmeldung dieses Benutzers auf diesen Servern ein eigenes, lokales Profil
- mit "Replikationsgruppe zur Ansicht hinzufügen" hast Du nicht anderes getan, als die MMC-Einstellungen des jeweiligen lokalen Benutzerprofils zu bearbeiten. "Bitte, bitte. Zeigt mir diese Gruppe an. Auch wenn ich mich das nächste Mal anmelde!" An der Konfiguration des DFS-R hast Du in diesem Augenblick nichts geändert.
Was ich damit sagen will: Weil es funktioniert, hast Du offenbar vorher schon alles richtig gemacht. Und nicht dadurch, dass Du es jeweils lokal in die MMC eingeblendet hast. OK?
E.