DHCP NACK BAD ADDRESS mit Dualbetriebssystem
Hallo,
ich hab hier einen Windows 2003 Server im Netzwerk stehen auf dem ADS, DNS, WINS und DHCP
läuft. Der DHCP-Server macht leider Probleme. Dort ist ein IP-Adressbereich eingetragen
von 192.168.100.1-192.168.100.200. Alle Clients, sei es mit Windows XP oder Linux, bekommen
fein Ihre Daten vom DHCP Server (DNS-Server, Gateway, IP-Adresse usw.).
Nun müssen einige Rechner eine "feste" IP bekommen, sodass ich Reservierungen anlegen muss.
Die Reservierungen sind außerhalb des bereichs: 192.168.200.201 ist z.B. die 1. Reservierung.
Anhand der MAC-Adresse bekommen die meisten Rechner auch die richtige IP dauerhaft zugewiesen.
Das Problem ist, wenn ich Windows XP UND Linux auf einem Rechner installiert habe. In diesem
Fall bekommt Linux eine IP (ganz normal). Fahre ich mit Windows XP hoch bekommt Windows keine
IP zugewiesen. Statt dessen versucht Windows XP stundenlang eine Netzwerkadresse zu beziehen.
Im DHCP-LOG wird in dieser Zeit mit folgender Nachricht alles zugespammt:
15,05/29/07,16:26:21,NACK,192.168.200.210,xp-test.dom.local,0016D3B0C570, usw. usw.
In der Reservierungsliste schreibt der Server zur gleichen Zeit BAD_ADRESS hinein. Was mich
wundert ist, dass die Fehlermeldung gar nicht kommen dürfte, weil 1. nicht ein anderer Rechner
diese IP hat und 2. die IP nur einmal vorkommen kann da sie nur zu einer einzigen MAC-Adresse
passt.
Wie kommt das bitte schön zu stande?
ich hab hier einen Windows 2003 Server im Netzwerk stehen auf dem ADS, DNS, WINS und DHCP
läuft. Der DHCP-Server macht leider Probleme. Dort ist ein IP-Adressbereich eingetragen
von 192.168.100.1-192.168.100.200. Alle Clients, sei es mit Windows XP oder Linux, bekommen
fein Ihre Daten vom DHCP Server (DNS-Server, Gateway, IP-Adresse usw.).
Nun müssen einige Rechner eine "feste" IP bekommen, sodass ich Reservierungen anlegen muss.
Die Reservierungen sind außerhalb des bereichs: 192.168.200.201 ist z.B. die 1. Reservierung.
Anhand der MAC-Adresse bekommen die meisten Rechner auch die richtige IP dauerhaft zugewiesen.
Das Problem ist, wenn ich Windows XP UND Linux auf einem Rechner installiert habe. In diesem
Fall bekommt Linux eine IP (ganz normal). Fahre ich mit Windows XP hoch bekommt Windows keine
IP zugewiesen. Statt dessen versucht Windows XP stundenlang eine Netzwerkadresse zu beziehen.
Im DHCP-LOG wird in dieser Zeit mit folgender Nachricht alles zugespammt:
15,05/29/07,16:26:21,NACK,192.168.200.210,xp-test.dom.local,0016D3B0C570, usw. usw.
In der Reservierungsliste schreibt der Server zur gleichen Zeit BAD_ADRESS hinein. Was mich
wundert ist, dass die Fehlermeldung gar nicht kommen dürfte, weil 1. nicht ein anderer Rechner
diese IP hat und 2. die IP nur einmal vorkommen kann da sie nur zu einer einzigen MAC-Adresse
passt.
Wie kommt das bitte schön zu stande?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 60093
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-nack-bad-address-mit-dualbetriebssystem-60093.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 00:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Name sollte eigentlich egal sein. Vermutlich hat der MS DHCP Server auf dem 2k3 Server aber doch Probleme damit. Eigentlich ist es ja nichts anderes als ob man das Gerät neu bootet. Welches OS da zum Einsatz kommt sollte beim DHCP Request keine Rolle spielen.
Hast du testweise diesen DHCP Test mal an einem Segment gemacht wo du nur einen einfachen DHCP Server z.B. mal den deines Routers dran hattest. Zeigt der auch so ein komisches Verhalten ? Dort dürfte eigentlich der Reboot mit einem anderen OS kein Problem sein und eine neue Adresse sofort zugeteilt werden.
Du solltest als mögliche Lösung mal versuchen die Lease Time des DHCP Servers drastisch zu verkürzen. das würde bedeuten, das eine IP Adresse bei Unbenutzung dann schneller freigegeben wird. Ggf. löst das das Problem.
Hast du testweise diesen DHCP Test mal an einem Segment gemacht wo du nur einen einfachen DHCP Server z.B. mal den deines Routers dran hattest. Zeigt der auch so ein komisches Verhalten ? Dort dürfte eigentlich der Reboot mit einem anderen OS kein Problem sein und eine neue Adresse sofort zugeteilt werden.
Du solltest als mögliche Lösung mal versuchen die Lease Time des DHCP Servers drastisch zu verkürzen. das würde bedeuten, das eine IP Adresse bei Unbenutzung dann schneller freigegeben wird. Ggf. löst das das Problem.