
79240
19.04.2010, aktualisiert am 18.10.2012
DHCP Vergibt keine IP?
Guten Tag,
folgendes Problem:
Habe bei mir im Heimnetz ein Router von D-Link (TYP: DIR-301 ; Firmware Version: 1.02 , May 17, 2007)
Dieser Verteilt Adressen im Bereich von 196.168.0.100 bis .120
Habe ein NAS per DHCP reserviert und auch mein Festrechner, bei denen funktioniert das einwandfrei.
Ein Laptop und ein Netbook, welche das WLAN-Netzwerk sehen und auch anwählen können, bekommen aber keine IP, bzw. laut Router-Log ist es so das das Laptop und auch das Netbook eine IP zugewiesen bekommen.
Laptop und Netbook authentifizieren sich nach einer Sekunde wieder neu.
Dann sind sie Verbunden und dann wieder von vorne.
Habe bei dem Laptop mal eine Feste IP eingegeben,
diese nimmt er auch nicht an,
erst verbindet er sich und dann sehr kurze zeit später ist er wieder ohne Verbindung.
Auf beiden läuft Windows XP Pro, auf dem Festrechner läuft Windows 7 Ultimate.
Über Netzwerkkabel funktioniert alles tadellos, auch mit DHCP.
Habe auch mal an der Release-Zeit was verändert, bzw diese auf 0 gesetzt, aber dabei ändert sich auch nichts!
Habe in einem anderen Forum auch gelesen das es sinnvoll sei die Hosts zu löschen?
Darin steht nur der Laptop selbst, die standart 127.0.0.1 !
Habe dies beim Laptop getan, geholfen hats auch nix.
Hoffe jemand von euch hat noch eine Idee, danke euch
folgendes Problem:
Habe bei mir im Heimnetz ein Router von D-Link (TYP: DIR-301 ; Firmware Version: 1.02 , May 17, 2007)
Dieser Verteilt Adressen im Bereich von 196.168.0.100 bis .120
Habe ein NAS per DHCP reserviert und auch mein Festrechner, bei denen funktioniert das einwandfrei.
Ein Laptop und ein Netbook, welche das WLAN-Netzwerk sehen und auch anwählen können, bekommen aber keine IP, bzw. laut Router-Log ist es so das das Laptop und auch das Netbook eine IP zugewiesen bekommen.
Laptop und Netbook authentifizieren sich nach einer Sekunde wieder neu.
Dann sind sie Verbunden und dann wieder von vorne.
Habe bei dem Laptop mal eine Feste IP eingegeben,
diese nimmt er auch nicht an,
erst verbindet er sich und dann sehr kurze zeit später ist er wieder ohne Verbindung.
Auf beiden läuft Windows XP Pro, auf dem Festrechner läuft Windows 7 Ultimate.
Über Netzwerkkabel funktioniert alles tadellos, auch mit DHCP.
Habe auch mal an der Release-Zeit was verändert, bzw diese auf 0 gesetzt, aber dabei ändert sich auch nichts!
Habe in einem anderen Forum auch gelesen das es sinnvoll sei die Hosts zu löschen?
Darin steht nur der Laptop selbst, die standart 127.0.0.1 !
Habe dies beim Laptop getan, geholfen hats auch nix.
Hoffe jemand von euch hat noch eine Idee, danke euch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140994
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-vergibt-keine-ip-140994.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 16:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Leider bist du in der Beschreibung deiner derzetigen WLAN Einstellungen ziemlich oberflächlich 
In der Regel gelten folgende Grundlagen für die Einrichtung eines WLANs:
W-Lan - auf IBM Lenovo T60 - Funktioniert leider nicht!
Das sind die Minimalanforderungen...
Wenn du keinen SP3 auf den Laptops hast solltest du im AP immer WPA mit TKIP einstellen !
Das die Clients die neuesten Netzwerktreiber (am besten die des WLAN Chipsatz Herstellers) aufgespielt haben sollte, sollte klar sein !
Bedenke auch das LAN und WLAN niemlas gleichzeitig aktiv sein dürfen...eins also immer deaktivieren !
Außerdem: etwas merkwürdige Rubrik die du da für ein WLAN Thema gewählt hast...!
In der Regel gelten folgende Grundlagen für die Einrichtung eines WLANs:
W-Lan - auf IBM Lenovo T60 - Funktioniert leider nicht!
Das sind die Minimalanforderungen...
Wenn du keinen SP3 auf den Laptops hast solltest du im AP immer WPA mit TKIP einstellen !
Das die Clients die neuesten Netzwerktreiber (am besten die des WLAN Chipsatz Herstellers) aufgespielt haben sollte, sollte klar sein !
Bedenke auch das LAN und WLAN niemlas gleichzeitig aktiv sein dürfen...eins also immer deaktivieren !
Außerdem: etwas merkwürdige Rubrik die du da für ein WLAN Thema gewählt hast...!
Hat dein altes WLAN zufällig den gleichen Namen bzw. gleiche SSID? Releasezeit auf 0 dünkt mich keine gute Idee, nimm doch 1 Tag oderso. Was für IPs zeigt dir den dein Laptop an? Was ergibt der ipconfig Befehl? Wie hast du das ganze konfiguriert? Was für eine Verschlüsselung verwendest du? Schonmal versucht, das ganze manuell EInzurichten?

Nabend,
MAC-Filter evtl. aktiv und keine Geräte eingetragen?
Gruß
dante!
MAC-Filter evtl. aktiv und keine Geräte eingetragen?
Gruß
dante!
Naja, das Kennwort können wir schonmal ausschließen.
Glaub mir, ich hatte dieses Problem schon mehr als einmal
Du fängst jetzt damit an die Verschlüsselung ganz zu deaktivieren, dann WEP mit einem einfachen Passwort, dann WPA-TKIP mit einem einfachen Passwort (1234567890) und dann WPA2-AES mit einem einfachen und einem richtigen Passwort.
@79240
Bedenke auch das LAN und WLAN niemlas gleichzeitig aktiv sein dürfen...eins also immer deaktivieren !
Mit welcher begründung wenn ich mal so fragen darf?
A.: Das ist doch logisch: Sind beide Adapter aktiv, dann sind beide Netzwerk Interfaces im gleichen IP Netz. Windows kann damit nicht umgehen und macht im schlimmstenfalle gar nichts, denn es erwartet unterschiedliche IP Netze an beiden Interfaces...... Damit das nicht passiert gehört immer eins zwingend abgeschaltet.
LAN durch Kabelabziehen und WLAN über die Fn Tasten oder den "WLAN Schalter".
Bedenke auch das LAN und WLAN niemlas gleichzeitig aktiv sein dürfen...eins also immer deaktivieren !
Mit welcher begründung wenn ich mal so fragen darf?
A.: Das ist doch logisch: Sind beide Adapter aktiv, dann sind beide Netzwerk Interfaces im gleichen IP Netz. Windows kann damit nicht umgehen und macht im schlimmstenfalle gar nichts, denn es erwartet unterschiedliche IP Netze an beiden Interfaces...... Damit das nicht passiert gehört immer eins zwingend abgeschaltet.
LAN durch Kabelabziehen und WLAN über die Fn Tasten oder den "WLAN Schalter".