Direct Access NLB
Hi,
ich hab wieder mal eine frage bzgl. Direct Acces NLB.
Es hat soweit funktioniert das ein Windows 8 Client sich verbinden kann.
Jetzt wollte ich das NLB verwenden und dort kommt leider ständig die Meldung:
- Der DNS-Name ist nicht vorhanden
jedoch ist der DNS eingetragen und beim Dashboard zeigt er auch kein fehler beim DNS.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Manfred
ich hab wieder mal eine frage bzgl. Direct Acces NLB.
Es hat soweit funktioniert das ein Windows 8 Client sich verbinden kann.
Jetzt wollte ich das NLB verwenden und dort kommt leider ständig die Meldung:
- Der DNS-Name ist nicht vorhanden
jedoch ist der DNS eingetragen und beim Dashboard zeigt er auch kein fehler beim DNS.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Manfred
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 216575
Url: https://administrator.de/forum/direct-access-nlb-216575.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast du deinen Switch entsprechend korrekt eingerichtet je nachdem in welchem Modus du den NLB betreibst ?
http://www.cisco.com/en/US/products/hw/switches/ps708/products_configur ...
Ohne statische Macs und bei L3 Zugriff auch statische ARPs im Switch wird das nix mit NLB.
Genau wegen dieser Problematiken wird NLB auch langfristig aus dem Support genommen bei MS !
http://www.cisco.com/en/US/products/hw/switches/ps708/products_configur ...
Ohne statische Macs und bei L3 Zugriff auch statische ARPs im Switch wird das nix mit NLB.
Genau wegen dieser Problematiken wird NLB auch langfristig aus dem Support genommen bei MS !
Moin,
und den legst du wie reduant aus? Wenn der ausfällt sind beide Server nicht erreichbar.
Aqui hat die Lösung bereits genannt. Hast du einmal geprüft ob DIRECT-Access-Server im NLB supportet sind? Da gibt es schöne Whitepapers von Microsoft.
Welches Betriebssystem setzt du ein?
Warum über haupt NLB? Erwartest du Lastprobleme oder willst du eine kostenlose HA-Lösung bauen? Was passiert wenn deine Internetleitung ausfällt? Dann ist die Redudanz für die Katz.
Grüße,
Dani
und den legst du wie reduant aus? Wenn der ausfällt sind beide Server nicht erreichbar.
Aqui hat die Lösung bereits genannt. Hast du einmal geprüft ob DIRECT-Access-Server im NLB supportet sind? Da gibt es schöne Whitepapers von Microsoft.
Welches Betriebssystem setzt du ein?
Warum über haupt NLB? Erwartest du Lastprobleme oder willst du eine kostenlose HA-Lösung bauen? Was passiert wenn deine Internetleitung ausfällt? Dann ist die Redudanz für die Katz.
Grüße,
Dani
..."Das heißt ich sollte auf ein externe load balance zugreifen wie haproxy?" Für eine langfristige Lösung wäre das sicherer. Es muss keine Hardware sein. Brocade ADX Loadbalancer bekommst du auch als virtuelle Software Lösung.
Ansonsten wenn deinen Switches static MAC und static ARP supporten im management kannst du auch normal mit dem NLB Cluster fahren sei es in Unicast oder Multicast Mode.
Its your choice....
Ansonsten wenn deinen Switches static MAC und static ARP supporten im management kannst du auch normal mit dem NLB Cluster fahren sei es in Unicast oder Multicast Mode.
Its your choice....