Direkten zugriff auf NAS beschleunigen (Kaufberatung NAS)
Hallo,
ich habe momtan ein NAS mit 1Gb Schnittstelle am laufen das oft an seine Grenzen kommt..
Kennt jemand ein Gerät das AUßER 10GB Ethernet Schnittstelle auf höhere Datenraten kommt? natürlich zu einem bezahlbaren Preis.
So eine Idee wäre ein 4-bay Nas mit 2 SSD und 2 HDD im Mischbetrieb das über eine schnellere Schnittstelle direkt dem angeschlossenen PC als Storage zur verfügung steht und außerdem per Lan Clients bedienen kann.
Schnittstelle könnte sein DP, HDMI etc. einfach eine günstige alternative zu 10GB eth..
Danke für euere Antworten!
ich habe momtan ein NAS mit 1Gb Schnittstelle am laufen das oft an seine Grenzen kommt..
Kennt jemand ein Gerät das AUßER 10GB Ethernet Schnittstelle auf höhere Datenraten kommt? natürlich zu einem bezahlbaren Preis.
So eine Idee wäre ein 4-bay Nas mit 2 SSD und 2 HDD im Mischbetrieb das über eine schnellere Schnittstelle direkt dem angeschlossenen PC als Storage zur verfügung steht und außerdem per Lan Clients bedienen kann.
Schnittstelle könnte sein DP, HDMI etc. einfach eine günstige alternative zu 10GB eth..
Danke für euere Antworten!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 261587
Url: https://administrator.de/forum/direkten-zugriff-auf-nas-beschleunigen-kaufberatung-nas-261587.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 11:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
In der Grabbeltisch-Preisklasse wirst du nix finden, was die Gbit-Schnittstelle bei SMB/CIFS-Zugriffen auslasten kann, dafür haben diese Kistchen einfach zu wenig CPU-Power. Selbst wenn du ein Modell mit mehreren Ethernet-Schnittstellen hast, dient ein Port-Trunk dann allenfalls der Ausfallsicherheit.
Davon abgesehen nutzt dir ein Port-Trunk in punkto mehr Speed nur etwas, wenn mehrere TCP-Streams vorhanden sind, also Übertragungen von mehreren Geräten zeitgleich auf's NAS erfolgen. Um den Zugriff eines einzelnen Rechners schneller zu machen, wäre MPIO das MIttel der Wahl, wobei das auch mehr als eine Ethernetschnittstelle am PC voraussetzt....
Dein geschildertes Szenario mit a) Direktanbindung an einen einzelnen Rechner und b) Datenfreigabe im Netz für andere Rechner wird nicht funktionieren: Entweder du hast direkt ne externe Platte an USB3.0, dann ist der Zugriff exklusiv, oder du nutzt ein NAS, dass seine Dienste für alle Rechner im Netz bereitstellt.
Falls du ne dedizierte "Servermaschine" im Netz hast, wäre iSCSI ne Idee, das wiederum muss aber auch vom NAS unterstützt werden.
SSDs bringen dir in diesem Fall gar nichts (zumindest nicht bei deinem Budget). Casus knacksus könnte sein:
- Verwendung von 2,5" HDDs im NAS; stromsparend, aber lahme Schreibraten (max. ca. 55MB/s. im RAID)
- zu lahme CPU im NAS (Marvell Armada, Kirkwood, irgendso ein SoC-System)
Btw, welches NAS-Modell hast du denn da rumstehen, Marke, Modell?
Cheers,
jsysde
In der Grabbeltisch-Preisklasse wirst du nix finden, was die Gbit-Schnittstelle bei SMB/CIFS-Zugriffen auslasten kann, dafür haben diese Kistchen einfach zu wenig CPU-Power. Selbst wenn du ein Modell mit mehreren Ethernet-Schnittstellen hast, dient ein Port-Trunk dann allenfalls der Ausfallsicherheit.
Davon abgesehen nutzt dir ein Port-Trunk in punkto mehr Speed nur etwas, wenn mehrere TCP-Streams vorhanden sind, also Übertragungen von mehreren Geräten zeitgleich auf's NAS erfolgen. Um den Zugriff eines einzelnen Rechners schneller zu machen, wäre MPIO das MIttel der Wahl, wobei das auch mehr als eine Ethernetschnittstelle am PC voraussetzt....
Dein geschildertes Szenario mit a) Direktanbindung an einen einzelnen Rechner und b) Datenfreigabe im Netz für andere Rechner wird nicht funktionieren: Entweder du hast direkt ne externe Platte an USB3.0, dann ist der Zugriff exklusiv, oder du nutzt ein NAS, dass seine Dienste für alle Rechner im Netz bereitstellt.
Falls du ne dedizierte "Servermaschine" im Netz hast, wäre iSCSI ne Idee, das wiederum muss aber auch vom NAS unterstützt werden.
SSDs bringen dir in diesem Fall gar nichts (zumindest nicht bei deinem Budget). Casus knacksus könnte sein:
- Verwendung von 2,5" HDDs im NAS; stromsparend, aber lahme Schreibraten (max. ca. 55MB/s. im RAID)
- zu lahme CPU im NAS (Marvell Armada, Kirkwood, irgendso ein SoC-System)
Btw, welches NAS-Modell hast du denn da rumstehen, Marke, Modell?
Cheers,
jsysde
Zitat von @user217:
Schnittstelle könnte sein DP, HDMI etc. einfach eine günstige alternative zu 10GB eth..
Schnittstelle könnte sein DP, HDMI etc. einfach eine günstige alternative zu 10GB eth..
Moin,
Wenn Du DP oder HDMI als Alternative zu 10GB-Ethernet in Erwägung ziehst, soltlest Du Dir dringend Netzwerkgrundlagen und die Spezifikationen von Displayport und High Definition Multimedia Interface anlesen.
lks
Zitat von @user217:
die aktuelle ct hab ich seit einiger zeit hier liegen!? hilf mir bitte kurz auf die Sprünge, DANKE!
die aktuelle ct hab ich seit einiger zeit hier liegen!? hilf mir bitte kurz auf die Sprünge, DANKE!
Einfach mal das Inhaltsverzeichnis lesen, dann findet man:
Rasante Netzplatten
lks
Zitat von @user217:
danke lks, aber da gehts um anbindung per 10GBit LAN !
ich möchte simulatan per Thunderbolt
danke lks, aber da gehts um anbindung per 10GBit LAN !
ich möchte simulatan per Thunderbolt
Thunderbolt ist für "lokalen" Anschluß gedacht. So wie USB oder eSATA.
und GB Lan zugreifen
Dann mußt Du Dir eine Kiste mit ordentlichem Prozessor und Controller zulegen. Und genug Spindeln oder SSDs einbauen.
Dann kommst du aber auch leicht in andere Preisbereiche als bei den Grabbelkisten-NAS'.
weil mir die 10GBIT Sache einfach noch zu teuer ist
lks
Moin.
Also, nochmal:
Welches NAS setzt du denn aktuell ein?
Was die gleichzeitige Verbindung per USB/TB _und_ LAN angeht:
Es gibt Gehäuse, die sowas können - allerdings muss man dann festlegen, auf welche Bereiche exklusiv per USB/TB zugegriffen werden kann und auf welche Bereiche per LAN, das bringt dich also nicht weiter.
Cheers,
jsysde
Zitat von @user217:
(Mehrere NIC's wäre natürlich auch ne sache - wobei die 100-200 Euro billiger für ein 4 x eth NAS das Kraut
dann auch nimma fett machen)
Dein Problem liegt _NICHT!_ an den verfügbaren NICs derzeit, sondern (mit 99% Wahrscheinlichkeit) an der mageren CPU-Leistung deines noch immer nicht genannten NAS-Systems!(Mehrere NIC's wäre natürlich auch ne sache - wobei die 100-200 Euro billiger für ein 4 x eth NAS das Kraut
dann auch nimma fett machen)
Also, nochmal:
Welches NAS setzt du denn aktuell ein?
Was die gleichzeitige Verbindung per USB/TB _und_ LAN angeht:
Es gibt Gehäuse, die sowas können - allerdings muss man dann festlegen, auf welche Bereiche exklusiv per USB/TB zugegriffen werden kann und auf welche Bereiche per LAN, das bringt dich also nicht weiter.
Cheers,
jsysde
N'Abend.
Tja, die Quadratur des Kreises...
DVBLINK läuft ja nicht auf allen Synos, daher musst du dich mal durchklicken auf synology.com oder dvblink.com - es müsste halt ne "richtige" CPU sein, bestenfalls was Intel-basiertes Richtung ATOM oder gar i3. Damit hast du dann genügend Bumms für das beschriebene Szenario.
10G nutzt dir nix, das geben auch keine SSDs her, nicht mal im RAID0.
Cheers,
jsysde
Tja, die Quadratur des Kreises...
DVBLINK läuft ja nicht auf allen Synos, daher musst du dich mal durchklicken auf synology.com oder dvblink.com - es müsste halt ne "richtige" CPU sein, bestenfalls was Intel-basiertes Richtung ATOM oder gar i3. Damit hast du dann genügend Bumms für das beschriebene Szenario.
10G nutzt dir nix, das geben auch keine SSDs her, nicht mal im RAID0.
Cheers,
jsysde
Falsch. MIt den richtigen Controllern und der richtigen Anzahl von SSD kanst Du locker 10GBit/s erreichen. Es gibt ja inzwischen SSDs die Sata-6G (6Gbps = ca. 600MB/s) ausreizen.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Falsch. MIt den richtigen Controllern und der richtigen Anzahl von SSD kanst Du locker 10GBit/s erreichen. Es gibt ja inzwischen
SSDs die Sata-6G (6Gbps = ca. 600MB/s) ausreizen.
Wir reden hier von Synos mit 4 Bays - selbst mit ner 10G-Schnittstelle und vier SSDs im RAID0 wirst du die 10G damit nicht annähernd auslasten können.Falsch. MIt den richtigen Controllern und der richtigen Anzahl von SSD kanst Du locker 10GBit/s erreichen. Es gibt ja inzwischen
SSDs die Sata-6G (6Gbps = ca. 600MB/s) ausreizen.
Das es technisch machbar ist, ist mir klar und richtig - aber nicht mit der Hardware und dem Budget.
Cheers,
jsysde