
144514
07.06.2020
DNS bei IPV6 obwohl nur IPV4 genutz werden soll
Guten Tag
Ich wollte schnell für eine NPO eine neue IT machen, dachte es wäre alles recht einfach da dort die IT nachher immernoch selbst administriert werden soll.
Jetzt habe ich aber folgendes Problem:
Ich habe eine Fitzbox7490 auf welcher bis jetzt alles gelaufen ist. Leider haben sie auch IP Telefonie und für diese IP Telefonie ist dummerweise IPV6 auf dem Router aktiviert.
Eine Testworkstation konnte ich in der Domain Einbinden, auf dem MS Server2019 sehe ich auch diese Workstation. Aber wenn ich mich auf der Workstation auf der Domain anmelden möchte dann kommt folgende Fehlermeldung:
"Sie können mit diesen Anmeldeinformationen nicht angemeldet werden, weil Ihre Domäne nicht verfügbar ist. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem Netzwerk Ihrer Organisation verbunden ist, und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie sich auf diesem Gerät zuvor mit anderen Anmeldeinformationen angemeldet haben, können Sie sich mit diesen Anmeldeinformationen anmelden."
Wenn ich auf der Workstation ein nslookup mache bei einer Lokalen Anmeldung kommt folgendes.
C:\Users\Test>nslookup
Standardserver: fritz.box
Address: fd00::ca0e:14ff:fe0a:d134
Das dies Falsch ist ist mir klar. Aber wie mir scheint geht ehr auf dieses dumme IPV6 und holt sich nicht die Information wie gewünscht aus dem IPV4 DNS. Ich hab mal IPV6 auf der Workstation total deaktiviert aber dann kam ich gar nicht mehr zu einer Internet Verbindung.
Auf dem Server sieht der nslookup folgendermassen aus:
C:\Users\Administrator.KIBUSERVER01>nslookup
Standardserver: KIBUSERVER01.fritz.box
Address: 192.168.178.11
Hier noch ipconfig /all des Server:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : KIBUSERVER01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (7) I219-LM
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-4E-01-C1-5A-C9
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.11(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.11
8.8.8.8
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
und ip config /all der Workstation:
Hostname . . . . . . . . . . . . : KIBUWDN01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : blabla.ch
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : blabla.ch
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GbE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 04-0E-3C-C6-96-5C
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:171b:c9ab:46c1:d184:9b03:a5f6:bdac(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2001:171b:c9ab:46c1:9536:8aa8:9ba8:fe94(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d184:9b03:a5f6:bdac%18(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.101(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::ca0e:14ff:fe0a:d134%18
192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 285478460
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-26-53-1C-6B-04-0E-3C-C6-96-5C
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fd00::ca0e:14ff:fe0a:d134
192.168.178.11
8.8.8.8
fd00::ca0e:14ff:fe0a:d134
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ich bin echt am verzweifeln. Ihr Fachmänner seht den Fehler wohl sofort.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich wollte schnell für eine NPO eine neue IT machen, dachte es wäre alles recht einfach da dort die IT nachher immernoch selbst administriert werden soll.
Jetzt habe ich aber folgendes Problem:
Ich habe eine Fitzbox7490 auf welcher bis jetzt alles gelaufen ist. Leider haben sie auch IP Telefonie und für diese IP Telefonie ist dummerweise IPV6 auf dem Router aktiviert.
Eine Testworkstation konnte ich in der Domain Einbinden, auf dem MS Server2019 sehe ich auch diese Workstation. Aber wenn ich mich auf der Workstation auf der Domain anmelden möchte dann kommt folgende Fehlermeldung:
"Sie können mit diesen Anmeldeinformationen nicht angemeldet werden, weil Ihre Domäne nicht verfügbar ist. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem Netzwerk Ihrer Organisation verbunden ist, und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie sich auf diesem Gerät zuvor mit anderen Anmeldeinformationen angemeldet haben, können Sie sich mit diesen Anmeldeinformationen anmelden."
Wenn ich auf der Workstation ein nslookup mache bei einer Lokalen Anmeldung kommt folgendes.
C:\Users\Test>nslookup
Standardserver: fritz.box
Address: fd00::ca0e:14ff:fe0a:d134
Das dies Falsch ist ist mir klar. Aber wie mir scheint geht ehr auf dieses dumme IPV6 und holt sich nicht die Information wie gewünscht aus dem IPV4 DNS. Ich hab mal IPV6 auf der Workstation total deaktiviert aber dann kam ich gar nicht mehr zu einer Internet Verbindung.
Auf dem Server sieht der nslookup folgendermassen aus:
C:\Users\Administrator.KIBUSERVER01>nslookup
Standardserver: KIBUSERVER01.fritz.box
Address: 192.168.178.11
Hier noch ipconfig /all des Server:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : KIBUSERVER01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (7) I219-LM
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-4E-01-C1-5A-C9
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.11(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.11
8.8.8.8
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
und ip config /all der Workstation:
Hostname . . . . . . . . . . . . : KIBUWDN01
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : blabla.ch
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : blabla.ch
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GbE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 04-0E-3C-C6-96-5C
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:171b:c9ab:46c1:d184:9b03:a5f6:bdac(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2001:171b:c9ab:46c1:9536:8aa8:9ba8:fe94(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d184:9b03:a5f6:bdac%18(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.101(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::ca0e:14ff:fe0a:d134%18
192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 285478460
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-26-53-1C-6B-04-0E-3C-C6-96-5C
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fd00::ca0e:14ff:fe0a:d134
192.168.178.11
8.8.8.8
fd00::ca0e:14ff:fe0a:d134
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ich bin echt am verzweifeln. Ihr Fachmänner seht den Fehler wohl sofort.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 577651
Url: https://administrator.de/forum/dns-bei-ipv6-obwohl-nur-ipv4-genutz-werden-soll-577651.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 21:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit.
- der Server hat als prim. DNS-Server 127.0.0.1 eingetragen (sofern er der einzige DC ist; ansonsten eben die IP eines anderen DCs)
- der DNS-Dienst auf dem Server hat eine Weiterleitung auf einen externen DNS-Server konfiguriert (kann die Fritz!Box sein, kann ein DNS vom Provider sein; google solltest du nicht nehmen, aber das ist Geschmackssache)
- alle Clients im LAN _müssen_ deinen lokalen Domain-Namen auflösen können und sollten daher als primären und einzigen DNS-Server die IP-Adresse des Servers eingetragen haben
- Per DHCP sollte entsprechend nur diese IP an die Clients verteilt werden
Es gibt, wie üblich, noch zig andere Konfigurationsmöglichkeiten, aber der o.g. Weg funktioniert und ist am wenigstens komplex.
Cheers,
jsysde
Zitat von @144514:
[...]Ich bin echt am verzweifeln. Ihr Fachmänner seht den Fehler wohl sofort.
Deine DNS-Auflösung ist schlicht falsch konfiguriert. Korrekt wäre:[...]Ich bin echt am verzweifeln. Ihr Fachmänner seht den Fehler wohl sofort.
- der Server hat als prim. DNS-Server 127.0.0.1 eingetragen (sofern er der einzige DC ist; ansonsten eben die IP eines anderen DCs)
- der DNS-Dienst auf dem Server hat eine Weiterleitung auf einen externen DNS-Server konfiguriert (kann die Fritz!Box sein, kann ein DNS vom Provider sein; google solltest du nicht nehmen, aber das ist Geschmackssache)
- alle Clients im LAN _müssen_ deinen lokalen Domain-Namen auflösen können und sollten daher als primären und einzigen DNS-Server die IP-Adresse des Servers eingetragen haben
- Per DHCP sollte entsprechend nur diese IP an die Clients verteilt werden
Es gibt, wie üblich, noch zig andere Konfigurationsmöglichkeiten, aber der o.g. Weg funktioniert und ist am wenigstens komplex.
Cheers,
jsysde
kann es sein, dass ich auf der Fritzbox da den Lokalen DNS Server eben den MS 2019 Server eintragen muss
Nein !Denke doch bitte einmal selber etwas nach und benutze den gesunden IT Verstand !!
Alle Clients fragen den MS DNS im Netz. Wenn der MS DNS mal was nicht weiss (meistens die Internet DNS Namen, denn lokale kennt er ja !) dann hat er ja eine Weiterleitung auf die FritzBox wie Kollege @jsysde oben schon genau erklärt hat. Die FritzBox ist ja Proxy DNS und die antwortet dann aus ihrem Cache.
Wenn die FritzBox mal etwas nicht kennt fragt sie den DNS Server des Providers den sie ja automatisch per PPPoE übermittelt bekommen hat.
Welchen tieferen Sinn sollte es dann haben der FritzBox als Weiterleitung wieder den lokalen DNS Server zu geben. Dann drehen sich die DNS Anfragen doch unendlich im Kreis.
Vergiss den Quatsch also und setze es so um wie dir oben erklärt wurde !
Zitat von @144514:
Ich habe eine Fitzbox7490 auf welcher bis jetzt alles gelaufen ist. Leider haben sie auch IP Telefonie und für diese IP Telefonie ist dummerweise IPV6 auf dem Router aktiviert.
Ich habe eine Fitzbox7490 auf welcher bis jetzt alles gelaufen ist. Leider haben sie auch IP Telefonie und für diese IP Telefonie ist dummerweise IPV6 auf dem Router aktiviert.
Heutzutage ist es eher "dumm" v6 nicht zu aktivieren, wenn man keine Funktionseinschränkugnen haben will!
DHCP Verteilt noch immer die Fritzbox und dies ausschliesslich.
dann lass wntweder die Windows-Kiste den DHCP machen oder stell bei der Fritzbox den per DHCP verteilten DNS korrekt ein.
Du kannst bei der Fritzbox ULA aktvieren und einstellen und der Windows-Kiste eine feste ipv6-ULA-IP geben. Diese stellst Du dann, zusätzlich zu der IPv4.Adresse des Servers als DNS-Server für die DHCP-Pakete ein.
Damit fragen dann alle Clients automatisch erst den Windows-Server und können daher dei Domain auch korrekt auflösen.
lks
Mahlzeit.
Cheers,
jsysde
Zitat von @144514:
[...]Irgend etwas ist hier einfach noch total falsch eingestellt. Aber was?
Immer noch das DNS-Setup. Dein Client hat immer noch die Fritz!Box als prim. DNS-Server eingetragen statt deinen Server.[...]Irgend etwas ist hier einfach noch total falsch eingestellt. Aber was?
[...]Ich mach das zum ersten mal also bitte etwas Nachsicht
Meine erste Antwort oben enthält alles, was du zur Lösung deines Problems brauchst. Schritt für Schritt umsetzen musst du es aber schon selbst. Das augenscheinlich fehlende (Grund)WIssen kannst auch nur du selbst dir aneignen. Diese absoluten Basics sind an zig Stellen im Netz dokumentiert und aufgemalt.Cheers,
jsysde
Zitat von @144514:
Ist ja alles lieb gemeint
aber da nichts von euren Tipps funktioniert hat bzw. ihr einen einfachen nicht IT Spezi schlicht überfordert dachte ich es wär mal schau die Workstation nochmals aus der Domain zu nehmen. Nur jetzt lässt sich die Kiste nicht mal mehr in die Domaine integrieren.
Irgend etwas ist hier einfach noch total falsch eingestellt. Aber was?
Wo kann man den noch etwas falsch einstellen?
- Per DHCP sollte entsprechend nur diese IP an die Clients verteilt werden
und
-Diese stellst Du dann, zusätzlich zu der IPv4.Adresse des Servers als DNS-Server für die DHCP-Pakete ein.
***
Das verstehe ich zu wenig genau evtl. liegts an dem.
Ist ja alles lieb gemeint
aber da nichts von euren Tipps funktioniert hat bzw. ihr einen einfachen nicht IT Spezi schlicht überfordert dachte ich es wär mal schau die Workstation nochmals aus der Domain zu nehmen. Nur jetzt lässt sich die Kiste nicht mal mehr in die Domaine integrieren.
Irgend etwas ist hier einfach noch total falsch eingestellt. Aber was?
Wo kann man den noch etwas falsch einstellen?
- Per DHCP sollte entsprechend nur diese IP an die Clients verteilt werden
und
-Diese stellst Du dann, zusätzlich zu der IPv4.Adresse des Servers als DNS-Server für die DHCP-Pakete ein.
***
Das verstehe ich zu wenig genau evtl. liegts an dem.
Auf der Fritzbox unter Heimnetz->Netzwerk->Netzwerkeinstellungen gitb es die beiden Punkte IPv4-Adressen und IPv6-Adressen.
Bei IPv4-Adressen trägst Du bei "lokaler DNS-Server" bei den DHCP-Einstellugen" den Windows-Server ein.
Bei IPv6-Adressen würfelst Du Dir ein ULA-Netz und trägst sie ein und sagst der Fritte, daß sie immer ULA zuweisen soll, aktivierst das Advertisement des DNSv6-Servers und trägst als Adresse die Deines Windows-DNS-Servers ein. Nicht vergessen, Deiner Windows-Kiste auch eine ULA aus dem gleichen Netz zu verpassen, wenn sie sich das Netz nicht vom Router schon gezogen hat.
Normalerweise steht bei beiden DNS-Einträgen die Fritzbox selbst drin.
lks
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob dass was er hier vor hat nicht richtig ist.
Insofern ich die FB grad richtig verstehe, stell ich hier "nur" den DNS Server ein, welcher per an die Clients verteilt wird und nicht die DNS Server die die FB zum Nachfragen nutzt. Die zum Nachfragen müssten ja an der WAN Seite hängen.
Vielleicht versteh ich die Oberfläche hier auch falsch....
Gruß IceBeer
ich bin mir nicht sicher, ob dass was er hier vor hat nicht richtig ist.
Insofern ich die FB grad richtig verstehe, stell ich hier "nur" den DNS Server ein, welcher per an die Clients verteilt wird und nicht die DNS Server die die FB zum Nachfragen nutzt. Die zum Nachfragen müssten ja an der WAN Seite hängen.
Vielleicht versteh ich die Oberfläche hier auch falsch....
Gruß IceBeer
Moin,
Das ist der gleiche Mist, wie hier:
Windows 10 Domänenbeitritt bei einzelnem Rechner nicht möglich
Mache folgendes:
Wenn du einen Server >2016 einsetzt, benötigst du zusätzlich noch einen User, damit der DHCP-Dienst auch DNS-Einträge anlegen kann/ darf
Danach hast du quasi ein sorgenfreies DHCP-DNS-Setting
Edit: IPv6 überall aktiv lassen. Da muss auch nichts grundlegend konfiguriert werden, wenn man das noch nicht konkret etablieren will.
Gruß
em-pie
Das ist der gleiche Mist, wie hier:
Windows 10 Domänenbeitritt bei einzelnem Rechner nicht möglich
Mache folgendes:
- DHCP am AD-Server aktivieren
- Den Clients gibst du als Suffix die Domain mit, sowie die IP des Servers als DNS. Die IP der Fritte setzt du als Gateway ein
- DHCP an der Fritte in Gänze ausschalten
Wenn du einen Server >2016 einsetzt, benötigst du zusätzlich noch einen User, damit der DHCP-Dienst auch DNS-Einträge anlegen kann/ darf
Danach hast du quasi ein sorgenfreies DHCP-DNS-Setting
Edit: IPv6 überall aktiv lassen. Da muss auch nichts grundlegend konfiguriert werden, wenn man das noch nicht konkret etablieren will.
Gruß
em-pie
N'Abend.
Cheers,
jsysde
Zitat von @em-pie:
[...]Wenn du einen Server >2016 einsetzt, benötigst du zusätzlich noch einen User, damit der DHCP-Dienst auch DNS-Einträge anlegen kann/ darf
Wenn DNS und DHCP auf dem gleichen Server laufen, wir kein zusätzlicher User benötigt; den brauchts nur, wenn die Dienste auf getrennten Maschinen unterwegs sind. Und dann auch schon "immer", also auch mit Servern älter 2016.[...]Wenn du einen Server >2016 einsetzt, benötigst du zusätzlich noch einen User, damit der DHCP-Dienst auch DNS-Einträge anlegen kann/ darf
Cheers,
jsysde
N'Abend.
Den Clients isses boogie, welcher DHCP-Dienst da läuft. Die wollen nur ne IP und wenn sie die bekommen, sind sie glücklich.
Du musst natürlich darauf achten, evtl. vorhandene Reservierung entsprechend umzuziehen, den Scope entsprechend zu bauen usw. Aber funktionieren wird es.
Cheers,
jsysde
Zitat von @144514:
[...]So einfach DHCP abstellen auf der Fritzbox ist also nicht möglich solange die neue Windows Server 2019 und Win10 Landschaft nicht läuft.
Doch, wieso denn nicht?[...]So einfach DHCP abstellen auf der Fritzbox ist also nicht möglich solange die neue Windows Server 2019 und Win10 Landschaft nicht läuft.
Den Clients isses boogie, welcher DHCP-Dienst da läuft. Die wollen nur ne IP und wenn sie die bekommen, sind sie glücklich.
Du musst natürlich darauf achten, evtl. vorhandene Reservierung entsprechend umzuziehen, den Scope entsprechend zu bauen usw. Aber funktionieren wird es.
Cheers,
jsysde
Ja, kannst du im laufenden Betrieb umstellen. Wichtig dafür aber:
Variante 1:
Variante 2:
Variante 1:
- Verkleinere den DHCP-Bereich auf der Fritte ein paar Tage vorher
- Richte am Windows-DHCP den Bereich angrenzend an dem der Fritte ein
- lege sofern vorhanden, Reservierungen an (geht auch später)
- Schalte den DHCP an der Fritte ab
- warte ein paar Tage
- erweitere den DHCP-Bereich auf dem Windows-DHCP um den Bereich, der durch die Fritte frei geworden ist.
- Fertig
Variante 2:
- richte den DHCP-Server ein (aber den Dienst beendet lassen), nebst relevanter Reservierungen
- schalte alle DHCP-Clients aus
- Schalte den DHCP-Server an der Fritte ab
- Aktiviere den DHCP-Server auf dem Windows-Server
- schalte alle Clients ein
- Fertig
Weil die FritzBox nichts mit dem anderen Suffix anfangen kann und die Anfrage ins an den DNS des Providers sendet...
Könnte man ggf. umgehen, wenn du am Client zumindest fürs joinen eine feste IP und die IP des Windows-Server als DNS eingibst...
Aber die Fritte ist in solchen Umgebungen halt am Ende und sollte gegen einen vernünftigen DHCP getauscht werden....
Könnte man ggf. umgehen, wenn du am Client zumindest fürs joinen eine feste IP und die IP des Windows-Server als DNS eingibst...
Aber die Fritte ist in solchen Umgebungen halt am Ende und sollte gegen einen vernünftigen DHCP getauscht werden....