
25431
06.08.2006, aktualisiert um 11:17:28 Uhr
DNS Einstellungen - komme einfach nicht weiter
Hallo,
es handelt sich um einen frisch aufgesetzten SBS2003. Leider erscheint jetzt nach 24h die folgende Fehlermeldung:
Ereignisprotokoll/Anwendungen:
Userenv 1054
Benutzer: NT-Autorität/System
"Der Domänecontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Unerwarteter Netzwerkfehler) Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen."
Ich habe den SBS neu aufgesetzt und noch keinerlei Software installiert. Während der Installation bin ich den Anweisungen des Assistenten gefolgt. Ich denke mal ich habe bei den DNS-Einstellungen einen Fehler gemacht, weiß aber nicht so recht wie ich diesen Fehler korrigieren kann.
Technisches:
SBS 2003 mit 2 Netzwerkkarten:
Extern (192.168.16.2) angeschlossen an Fritz-Box (192.168.16.1) -> über Dyndns von außen erreichbar.
Intern (192.168.0.10)
Beide Adapter haben als DNS die Interne IP 192.168.0.10.
Während der Installation habe ich dem Assistenten als bevorzugten DNS-Server die IP der Fritz-Box gegeben (192.168.16.1). Dieser steht jetzt auch im DNS unter "Weiterleitungen".
An dieser Stelle bin ich mir nicht ganz sicher. Wir haben einen DSL 2000 Anschluss bei Freenet. In anderen Artikeln habe ich gelesen, dass in den Weiterleitungen die IP des Internetdienstanbieters stehen muss (muss das Freenet sein? und welche IP?)In anderen Artikeln wiederrum haben manche den Router (Fritz-Box) als bevorzugten DNS-Server angegeben (so wie ich). Andere wiederrum haben nichts in den Weiterleitungen stehen. Jetzt bin ich völlig verwirrt.
Kann mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären wie ich vorgehen muss wenn ich den Assistenten für "Internet und Email" starte?
Müssen evtl. nach der Installation noch Einstellungen am DNS-Server vorgenommen werden? Support-Tools habe ich installiert, weiß aber nicht so ganz mit umzugehen
Bitte helft mir.
MfG
es handelt sich um einen frisch aufgesetzten SBS2003. Leider erscheint jetzt nach 24h die folgende Fehlermeldung:
Ereignisprotokoll/Anwendungen:
Userenv 1054
Benutzer: NT-Autorität/System
"Der Domänecontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Unerwarteter Netzwerkfehler) Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen."
Ich habe den SBS neu aufgesetzt und noch keinerlei Software installiert. Während der Installation bin ich den Anweisungen des Assistenten gefolgt. Ich denke mal ich habe bei den DNS-Einstellungen einen Fehler gemacht, weiß aber nicht so recht wie ich diesen Fehler korrigieren kann.
Technisches:
SBS 2003 mit 2 Netzwerkkarten:
Extern (192.168.16.2) angeschlossen an Fritz-Box (192.168.16.1) -> über Dyndns von außen erreichbar.
Intern (192.168.0.10)
Beide Adapter haben als DNS die Interne IP 192.168.0.10.
Während der Installation habe ich dem Assistenten als bevorzugten DNS-Server die IP der Fritz-Box gegeben (192.168.16.1). Dieser steht jetzt auch im DNS unter "Weiterleitungen".
An dieser Stelle bin ich mir nicht ganz sicher. Wir haben einen DSL 2000 Anschluss bei Freenet. In anderen Artikeln habe ich gelesen, dass in den Weiterleitungen die IP des Internetdienstanbieters stehen muss (muss das Freenet sein? und welche IP?)In anderen Artikeln wiederrum haben manche den Router (Fritz-Box) als bevorzugten DNS-Server angegeben (so wie ich). Andere wiederrum haben nichts in den Weiterleitungen stehen. Jetzt bin ich völlig verwirrt.
Kann mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären wie ich vorgehen muss wenn ich den Assistenten für "Internet und Email" starte?
Müssen evtl. nach der Installation noch Einstellungen am DNS-Server vorgenommen werden? Support-Tools habe ich installiert, weiß aber nicht so ganz mit umzugehen
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 37398
Url: https://administrator.de/forum/dns-einstellungen-komme-einfach-nicht-weiter-37398.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
hi
die fritzbox bekommt die einwahldaten von freenet und erhält bei der einwahl automatisch eine ip unter der sie von außen ansprechbar ist. ein dns-server muss in der fritzbox eingetragen sein, welcher ist egal, kann auch telekom oder openroot sein. die fritzbox bekommt händisch eine ip für das innere netz z.b. 192.168.16.1 (kenne weder fritzbox noch freenet)
der server hat eine nic zur fritzbox, diese bekommt die ip 192.168.16.2 und den dns-eintrag 192.168.16.1
der server hat eine nic zu den clienten, diese bekommt die ip 192.168.0.10 und keinen dns eintrag
die clienten bekommen ihre ip aus dem netz 192.168.0. und den dns eintrag 192.168.0.10
d.h. für den fall, des ich die frage richtig verstanden habe...
gruß t
Technisches:
SBS 2003 mit 2 Netzwerkkarten:
Extern (192.168.16.2) angeschlossen an
Fritz-Box (192.168.16.1) -> über
Dyndns von außen erreichbar.
Intern (192.168.0.10)
Beide Adapter haben als DNS die Interne IP
192.168.0.10.
SBS 2003 mit 2 Netzwerkkarten:
Extern (192.168.16.2) angeschlossen an
Fritz-Box (192.168.16.1) -> über
Dyndns von außen erreichbar.
Intern (192.168.0.10)
Beide Adapter haben als DNS die Interne IP
192.168.0.10.
die fritzbox bekommt die einwahldaten von freenet und erhält bei der einwahl automatisch eine ip unter der sie von außen ansprechbar ist. ein dns-server muss in der fritzbox eingetragen sein, welcher ist egal, kann auch telekom oder openroot sein. die fritzbox bekommt händisch eine ip für das innere netz z.b. 192.168.16.1 (kenne weder fritzbox noch freenet)
der server hat eine nic zur fritzbox, diese bekommt die ip 192.168.16.2 und den dns-eintrag 192.168.16.1
der server hat eine nic zu den clienten, diese bekommt die ip 192.168.0.10 und keinen dns eintrag
die clienten bekommen ihre ip aus dem netz 192.168.0. und den dns eintrag 192.168.0.10
d.h. für den fall, des ich die frage richtig verstanden habe...
gruß t