
79564
26.04.2010
DNS Problem Windows Server 2008
Hallo, ich hoffe ihr könnt uns helfen. Wir haben ein Problem mit unseren neuen DNS Servern. Diese leiten Anfragen für eine bestimmte Domain nicht ordentlich weiter und der Request endet in einem Timeout.
Folgendes Szenario:
Client --------- Win 2008 DNS Server ---------- Internet ----------- sonstige DNS Server, u.a. jener auf dem die Einträge der Zieldomain liegen
Wenn ich vom Win 2008 Server aus per nslookup die Einträge einer gewissen Domain auflisten will, funktioniert das einwandfrei. Nicht jedoch vom Client! Das Problem liegt eindeutig an den Servern, es wurden mehrere Clients, sowie andere DNS Server verwendet und auch da hat es mit der gleichen Domain funktioniert... Es scheint mir, dass diese Anfrage nicht sauber durchgeht. Ebenfalls intressant ist, dass nur eine einzige Domain von diesem Problem betroffen ist. Bis vor kurzen verwendeten wir Windows 2003 Server und hatten dieses Problem nicht.
Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt und eine Lösung dazu gefunden?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Folgendes Szenario:
Client --------- Win 2008 DNS Server ---------- Internet ----------- sonstige DNS Server, u.a. jener auf dem die Einträge der Zieldomain liegen
Wenn ich vom Win 2008 Server aus per nslookup die Einträge einer gewissen Domain auflisten will, funktioniert das einwandfrei. Nicht jedoch vom Client! Das Problem liegt eindeutig an den Servern, es wurden mehrere Clients, sowie andere DNS Server verwendet und auch da hat es mit der gleichen Domain funktioniert... Es scheint mir, dass diese Anfrage nicht sauber durchgeht. Ebenfalls intressant ist, dass nur eine einzige Domain von diesem Problem betroffen ist. Bis vor kurzen verwendeten wir Windows 2003 Server und hatten dieses Problem nicht.
Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt und eine Lösung dazu gefunden?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 141494
Url: https://administrator.de/forum/dns-problem-windows-server-2008-141494.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 00:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi lupita,
eigentlich dürfte das kein Problem sein....
1) Alle Clients bekommen die IP-Adresse des Windows Server 2008 als DNS-Server hinterlegt.
2) Auf dem DNS-Server hinterlegst du 1-5 DNS-Server die gefragt werden sollen, falls er selbst die Domäne nicht auflösen kann (z.B. Router)
3) Wir löschen grundsätzlich die Stammhinweise (13 ROOT-Server des Internets). Hat bei uns schon öfters Probleme verursacht.
4) Löscht im DNS-Server händisch den Cache. Daran kann sich der Server auch mal gerne stören.
5) Welche Domain wird nicht sauber aufgelöst?
Grüße,
Dani
eigentlich dürfte das kein Problem sein....
1) Alle Clients bekommen die IP-Adresse des Windows Server 2008 als DNS-Server hinterlegt.
2) Auf dem DNS-Server hinterlegst du 1-5 DNS-Server die gefragt werden sollen, falls er selbst die Domäne nicht auflösen kann (z.B. Router)
3) Wir löschen grundsätzlich die Stammhinweise (13 ROOT-Server des Internets). Hat bei uns schon öfters Probleme verursacht.
4) Löscht im DNS-Server händisch den Cache. Daran kann sich der Server auch mal gerne stören.
5) Welche Domain wird nicht sauber aufgelöst?
Grüße,
Dani
@CresCent
die Anzahl war einfach ein Beispiel von uns...2 würde ich auf jeden Fall nehmen. Wir haben eben 5 Stück drin stehen..
Grüße,
Dani
die Anzahl war einfach ein Beispiel von uns...2 würde ich auf jeden Fall nehmen. Wir haben eben 5 Stück drin stehen..
Grüße,
Dani
nimm halt die von deinem Provider und dazu noch z.b. den von google (8.8.8.8) und was auch immer du willst.
Nen direkten Root-Server fragt man als "Enduser" normal nicht an. Das geht zwar auch - aber aufgrund der Anfrage und der Standorte kann die Anfrage länger dauern. Nimmst du den von deinem Provider dann ist die chance ja gut das jemand anders da schonmal ne Anfrage hatte und du bekommst die Antwort sofort... (da die auch die Einträge cachen..)
Nen direkten Root-Server fragt man als "Enduser" normal nicht an. Das geht zwar auch - aber aufgrund der Anfrage und der Standorte kann die Anfrage länger dauern. Nimmst du den von deinem Provider dann ist die chance ja gut das jemand anders da schonmal ne Anfrage hatte und du bekommst die Antwort sofort... (da die auch die Einträge cachen..)

Hey!
Danke für die 5 Punkte.
Ich hab mal den Cache gelöscht und "Serverdatendateien aktualisieren" ausgeführt.
Danach ging es wieder.
Bei mir konnte auch nur eine bestimmte Domäne nicht aufgelöst werden.
Danke für die 5 Punkte.
Ich hab mal den Cache gelöscht und "Serverdatendateien aktualisieren" ausgeführt.
Danach ging es wieder.
Bei mir konnte auch nur eine bestimmte Domäne nicht aufgelöst werden.