DNS Resolver mit BIND
Hallo,
benötige einen DNS Resolver (RHEL7) der die internen Requests nach aussen weiterleitet. Es besteht eine DC/AD DNS Infrastruktur unter W2K12R2.
Es besteht bereits eine VM mit RHEL7 und BIND. Wie gehts nun weiter? Tipps? Anleitungen?
benötige einen DNS Resolver (RHEL7) der die internen Requests nach aussen weiterleitet. Es besteht eine DC/AD DNS Infrastruktur unter W2K12R2.
Es besteht bereits eine VM mit RHEL7 und BIND. Wie gehts nun weiter? Tipps? Anleitungen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 276144
Url: https://administrator.de/forum/dns-resolver-mit-bind-276144.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
VG
Val
benötige einen DNS Resolver (RHEL7) der die internen Requests nach aussen weiterleitet. Es besteht eine DC/AD DNS Infrastruktur unter W2K12R2.
Wozu dann noch einen DNS Server? Nimm den Router oder deinen vorhandenen DC und gut ist.Wie gehts nun weiter? Tipps? Anleitungen?
http://bfy.tw/ba7VG
Val
Zitat von @winlin:
es geht darum das ich eine interne und eine externe DNS Zone habe. in der externen dns zone habe ich einen externen dns server den
ich einrichten muss mit BIND und diesen über einen IP-Management Tool verwalten will. Dann benötige ich einen DNS
Resolver der die internen requests nach "draussen" weiterleitet.
es geht darum das ich eine interne und eine externe DNS Zone habe. in der externen dns zone habe ich einen externen dns server den
ich einrichten muss mit BIND und diesen über einen IP-Management Tool verwalten will. Dann benötige ich einen DNS
Resolver der die internen requests nach "draussen" weiterleitet.
Falls die im gleichen Namensraum sind nennt sich das Split-DNS. Falls du die Installation wirklich nur als (caching-) resolver haben willst würde ich eher sowas wie unbound nehmen, dort kann man recht einfach einstellen für welchen Teil der DNS Namen welcher Server befragt werden soll.
Nun ist die Frage welche configs muss ich durchführen nachdem ich BIND installiert habe?!
Ich würde nun vermuten das am besten der DC/AD als interner DNS zu verwenden wäre und dieser den RHEL7 als Forwarder verwendet. Wie dann deine "externe" Zone dazu kommt hängt davon ab ob die mit deiner internen überlappt und warum...
Gruß
Andi