DNS Server zeigt keine Ip-Adresse
Hallo Zusammen
Ich bin noch eine Anfängerin im Bereich Windows Server 2003 und bitte um etwas Nachsicht.
Es geht um eine Server - Client -Umgebung: Server 2003 enterprise edt. 1 WKS2-Client und 2 XP-Clients.
Servergespeicherte Profile, DHCP wird automatisch vergeben und das Netzwerk ist nicht am Internet.
Das Netzwerk funktionierte wunderbar bis vor ein paar Tagen ein Stromausfall den Server zum Absturz brachte.
Seitdem passierte folgendes:
Die Clients benötigen ca 10 - 15 Minuten zur Anmeldung am Server, also habe ich auf dem Client "nslookup" ausgeführt
Ergebnis: "Timeout was 2 seconds. Der Servernamen für die Adresse 192.168.x.x konnte nicht gefunden werden. Standardserver sind nicht verfügbar unknown"
Im nächsten Schritt habe ich "ipconfig /all" ausgeführt und festgestellt dass bei "DNS Server" keine IP Adresse mehr angezeigt wird.
Dies bedeutet also, die Namensauflösung funktioniert nicht mehr, da der DNS Server nicht mehr verfügbar ist, richtig?
Nun meine (für Euch evt. blöde ) Frage; Wie kann und muss ich den DNS Server wieder verfügbar machen bzw. das er wieder eine IP-Adresse erhält? Hilft es mit dem Befehl "ipconfig /renew" auf dem Server?
Ich muss am Donnerstag vor Ort und hätte gerne im Vorfeld schon Ideen und Lösungsvorschläge die ich dann gleich einsetzen kann.
Ich bin dankbar für jegliche Hilfe
Gruss Angi
Ich bin noch eine Anfängerin im Bereich Windows Server 2003 und bitte um etwas Nachsicht.
Es geht um eine Server - Client -Umgebung: Server 2003 enterprise edt. 1 WKS2-Client und 2 XP-Clients.
Servergespeicherte Profile, DHCP wird automatisch vergeben und das Netzwerk ist nicht am Internet.
Das Netzwerk funktionierte wunderbar bis vor ein paar Tagen ein Stromausfall den Server zum Absturz brachte.
Seitdem passierte folgendes:
Die Clients benötigen ca 10 - 15 Minuten zur Anmeldung am Server, also habe ich auf dem Client "nslookup" ausgeführt
Ergebnis: "Timeout was 2 seconds. Der Servernamen für die Adresse 192.168.x.x konnte nicht gefunden werden. Standardserver sind nicht verfügbar unknown"
Im nächsten Schritt habe ich "ipconfig /all" ausgeführt und festgestellt dass bei "DNS Server" keine IP Adresse mehr angezeigt wird.
Dies bedeutet also, die Namensauflösung funktioniert nicht mehr, da der DNS Server nicht mehr verfügbar ist, richtig?
Nun meine (für Euch evt. blöde ) Frage; Wie kann und muss ich den DNS Server wieder verfügbar machen bzw. das er wieder eine IP-Adresse erhält? Hilft es mit dem Befehl "ipconfig /renew" auf dem Server?
Ich muss am Donnerstag vor Ort und hätte gerne im Vorfeld schon Ideen und Lösungsvorschläge die ich dann gleich einsetzen kann.
Ich bin dankbar für jegliche Hilfe
Gruss Angi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 58978
Url: https://administrator.de/forum/dns-server-zeigt-keine-ip-adresse-58978.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Geli (darf ich doch sagen),
na wo haben wir denn unsere Backups gelassen?!

Erstmal kontrollieren, was die Ereignisanzeige spricht. Also erstmal jetzt reinschauen, danach die gröbsten Fehler aufschreiben oder Screenshot machen und ausdrucken. Kann ein weilchen dauern, aber es lohnt sich! Ich lösche danach alle Einträge und mache einen Neustart. Somit sehe ich klar, welche Fehler wieder aufgetreten sind.
Wenn nun der DHCP richtig läuft, sollte das Problem (siehe oben 1. Absatz) behoben sein. Am Besten du machst zuerst am Server ein nslookup. Wenn dort die Auflösung funktioniert, kannst du es am Client probieren.
Gruß
Dani
na wo haben wir denn unsere Backups gelassen?!
Im nächsten Schritt habe ich "ipconfig /all" ausgeführt und festgestellt dass bei "DNS Server"
keine IP Adresse mehr angezeigt wird.
Wie es wird keine Adresse angezeigt. Meinst du jetzt, dass der Client keine IP-Adresse bekommen hat oder das die DNS-Server IP-Adresse fehlt. ein kl. aber feiner Unterschied. keine IP Adresse mehr angezeigt wird.
Die Clients benötigen ca 10 - 15 Minuten zur Anmeldung am Server,
Ein klares DNS Problem oder DHCP-Problem.Dies bedeutet also, die Namensauflösung funktioniert nicht mehr, da der DNS Server nicht
mehr verfügbar ist, richtig?
Joa...stimm ich dir zu.mehr verfügbar ist, richtig?
Erstmal kontrollieren, was die Ereignisanzeige spricht. Also erstmal jetzt reinschauen, danach die gröbsten Fehler aufschreiben oder Screenshot machen und ausdrucken. Kann ein weilchen dauern, aber es lohnt sich! Ich lösche danach alle Einträge und mache einen Neustart. Somit sehe ich klar, welche Fehler wieder aufgetreten sind.
Wenn nun der DHCP richtig läuft, sollte das Problem (siehe oben 1. Absatz) behoben sein. Am Besten du machst zuerst am Server ein nslookup. Wenn dort die Auflösung funktioniert, kannst du es am Client probieren.
Gruß
Dani
Hallo Angelika,
willkommen hier im Forum. Nach einem Stromausfall wäre es auch denkbar, dass irgendein DSL Router seine Konfiguration vergessen hat und jetzt wieder mittels DHCP beginnt IP Adressen zu verteilen. Dafür als erstes die IP Adresse von dem Server feststellen. Hoffentlich ist die IP Adresse fest eingetragen. Dann am Client bei ipconfig /all ganz genau hinsehen, welcher Server verteilt hier IP Adressen?
Ein Windows XP Client nimmt in der Regel die zuerst per DHCP angebotene IP Adresse an.
Bevor du zu deinen Kollegen fährst am besten das sehr kleine Tool DHCPfind herunterladen und mitnehmen. http://www.roadkil.net/dhcpfind.html (Ein ungewöhnliches Design der Webseite und auch das eine Katze als Icon der Exe Datei verwendet wurde sind kein schlechtes Zeichen) DHCPfind ruft einen DHCP Broadcast ins Netzwerk und zeigt dann alle angebotenen IP Adressen an, incl. von welchem Server das Angebot kommt.
Gibt es mehr als nur einen DHCP Server im Netzwerk?
Du sprichst in deinem Beitrag von dem Server, also sollte es nur einen geben.
Dann prüfe od der Server mit einem ping auf seine IP Adresse erreichbar ist.
Dann prüfe ob der DNS Dienst am Server arbeitet (Computer, Verwalten, Dienste, DNS Server) und ob der Server sich selber mit nslookup findet.
Beispiel: nslookup server.meinefirma.de 192.168.12.5
Wobei 192.168.12.5 die IP vom Server ist
und server.meinefirma.de der Name und die Domain sind.
Gruß Rafiki
willkommen hier im Forum. Nach einem Stromausfall wäre es auch denkbar, dass irgendein DSL Router seine Konfiguration vergessen hat und jetzt wieder mittels DHCP beginnt IP Adressen zu verteilen. Dafür als erstes die IP Adresse von dem Server feststellen. Hoffentlich ist die IP Adresse fest eingetragen. Dann am Client bei ipconfig /all ganz genau hinsehen, welcher Server verteilt hier IP Adressen?
Ein Windows XP Client nimmt in der Regel die zuerst per DHCP angebotene IP Adresse an.
Bevor du zu deinen Kollegen fährst am besten das sehr kleine Tool DHCPfind herunterladen und mitnehmen. http://www.roadkil.net/dhcpfind.html (Ein ungewöhnliches Design der Webseite und auch das eine Katze als Icon der Exe Datei verwendet wurde sind kein schlechtes Zeichen) DHCPfind ruft einen DHCP Broadcast ins Netzwerk und zeigt dann alle angebotenen IP Adressen an, incl. von welchem Server das Angebot kommt.
Gibt es mehr als nur einen DHCP Server im Netzwerk?
Du sprichst in deinem Beitrag von dem Server, also sollte es nur einen geben.
Dann prüfe od der Server mit einem ping auf seine IP Adresse erreichbar ist.
Dann prüfe ob der DNS Dienst am Server arbeitet (Computer, Verwalten, Dienste, DNS Server) und ob der Server sich selber mit nslookup findet.
Beispiel: nslookup server.meinefirma.de 192.168.12.5
Wobei 192.168.12.5 die IP vom Server ist
und server.meinefirma.de der Name und die Domain sind.
Gruß Rafiki
Auf der Windows Server 2003 CD befinden sich die Support Tools in dem Verzeichnis TOOLS\SUPPORT\Setup.exe
Danach stehen die beiden wichtigen Befehle dcdiag und netdiag zur Verfügung.
netdiag führt eine Netzwerkdiagnose durch, bitte berichte mal welche Fehler da gemeldet werden.
Dann würde ich mal im DNS Server Dienst nachsehen, ob die Zonen des DNS Servers korrekt registriert sind und ob diese im AD eingetragen sind. Stimmen die alle Einträge? Ist der Namenserver korrekt eingetragen. Können Sie am DNS Server eine rekrusive Abfrage starten?
Rechtsklick auf den ersten Server im Knoten, Eigenschaften, Überwachen und dann "jetzt testen". Schlägt der Test fehl, so ist der Eintrag Namenserver nicht korrekt.
Gruß Rafiki
Danach stehen die beiden wichtigen Befehle dcdiag und netdiag zur Verfügung.
netdiag führt eine Netzwerkdiagnose durch, bitte berichte mal welche Fehler da gemeldet werden.
Dann würde ich mal im DNS Server Dienst nachsehen, ob die Zonen des DNS Servers korrekt registriert sind und ob diese im AD eingetragen sind. Stimmen die alle Einträge? Ist der Namenserver korrekt eingetragen. Können Sie am DNS Server eine rekrusive Abfrage starten?
Rechtsklick auf den ersten Server im Knoten, Eigenschaften, Überwachen und dann "jetzt testen". Schlägt der Test fehl, so ist der Eintrag Namenserver nicht korrekt.
Gruß Rafiki
Hi Geli,
der Dank geht Richtung Rafiki. Ich konnte dich leider nicht zeitnah unterstützen.
Für Die Daten-, Bildersicherung habe ich einen Batch geschrieben, der mit Hilfe der rar.exe (WinRAR) ein Full- bzw. Inkrementellbackup erstellt (z.B. Mo & Fr. => Full, Di,Mi,Do, Sa => Ink).
Exchange, SQL-Server wird mit Retrospect auch auf die selbe Festplatte gesichert. Beim Exchange einmal die Datenbank und dann jedes Postfach einzeln. Den je nach Fall ist die Varinte x besser.
Am Sonntag wird diese Platte 1:1 auf eine externe Festplatte gespeichert und auf einen anderen Server repliziert. Dieser ist an einem anderen Standort.
Gruß
Dani
der Dank geht Richtung Rafiki. Ich konnte dich leider nicht zeitnah unterstützen.
Welches Programm würdet Ihr mir empfehlen um eine Image Datei des Servers zu erstellen?
Wir testen gerade wir ein paar (z.B. Acronis, Retrospect).Was sichert Ihr alles und mit welchen Programmen? Auf DVD oder /und auf externe HD's?
Also wir sichern einmal das OS in der Woche 2x auf eine interne Festplatte. Daten, Bilder, Exchange wird täglich in der Nacht auf die selber Platte gesichert.Für Die Daten-, Bildersicherung habe ich einen Batch geschrieben, der mit Hilfe der rar.exe (WinRAR) ein Full- bzw. Inkrementellbackup erstellt (z.B. Mo & Fr. => Full, Di,Mi,Do, Sa => Ink).
Exchange, SQL-Server wird mit Retrospect auch auf die selbe Festplatte gesichert. Beim Exchange einmal die Datenbank und dann jedes Postfach einzeln. Den je nach Fall ist die Varinte x besser.
Am Sonntag wird diese Platte 1:1 auf eine externe Festplatte gespeichert und auf einen anderen Server repliziert. Dieser ist an einem anderen Standort.
Gruß
Dani
Hi Angi,
ein schönes Gefühl wenn es wieder funktioniert und wenn die Kollegen dann auch mal "Danke" sagen.
Wenn es nur drei Clients gibt ist es klein Problem mal eben das AD frisch einzurichten. Anders sieht es bei 100 oder noch mehr Clients aus. Bei solchen Arbeiten an einem produktiven Server würde ich vorher versuchen ein Backupimage zu erstellen. Welche Software hängt vom persönlichem Geschmack ab.
Acronis ist gut, einfach zu bedienen und kann von CD booten um dann ein Image zu erstellen oder zurückzuspielen. Wenn ich von CD boote und die Software nicht installiere verändere ich vorher nichts auf dem Server. Mit Acronis Universal Restore hat man gute Chancen ein Image auf eine andere Hardware zurück zu laden.
Symantec Ghost erstellt Images die z.B. VMware importieren kann. Das ist eine ganz praktische Funktion wenn man aus einer echten Hardware eine Virtuelle Maschine bauen möchte. Die VM kann man dann in ruhe untersuchen, analysieren oder z.B. ein Software Upgrade ausprobieren.
Wenn du kein Geld für diese Software ausgeben kannst oder möchtest kann man auch mit dem dd Tool unter Linux (Knoppix) eine Kopie der Festplatte anlegen.
Wohin mit dem Image?
Wenn es schnell gehen soll (ja, immer!) verwende ich keine CD oder DVD Medien. Eine externe USB Festplatte hat sich bewährt. Kleine Notebookfestplatten sind mir zu langsam, eine 3,5" Festplatte mit eigener Stromversorgung ist unproblematisch und sogar 200GB bis 300GB sind bezahlbar.
Z.B. kann man bei Acronis einstellen, die Imagedatei in jeweils CD-Rohling freundliche 600MB aufzuteilen. Dann können die Images später zum archivieren problemlos gesichert werden. Sonst sammelt sich auch auf einer großen Festplatte schnell viel Datenmüll an und es bleibt kein Platz mehr für meine wichtigen Video und MP3 Dateien.
Als zweites wichtiges Tool hat sich bei mir VMware herausgestellt. Einen PC (Notebook) mit viel RAM vorausgesetzt kann man mal schnell einen Domain Controller, Dateiserver (mit der USB Festplatte zusammen) oder auch Linux (auch als Router und Firewall) zum laufen bringen. Wenn nichts mehr geht und dich alle nerven ist es gut schnell wieder Internet und einen Domain Controller zuhaben. Dann kann man in Ruhe den echten Server reparieren.
Auch ein einfacher DSL Router (z.B. Fritz!Box) und ein Switch sollten im Werkzeugkoffer nicht fehlen.
Damit ausgerüstet folgende Bastelaufgabe für das nächste verregnete Wochenende: (Für dich Angi und alle anderen die überlegen ein Administrator zu werden)
Hinter deinem normalen DSL Router zuhause einen zweiten DSL Router anschließen und von dort im Internet surfen. Dann mit VMware und der win 2003 Server Testversion eine Domain aufbauen, eine Proxy Software (z.B. Handcrafted Software, Freeproxy) installieren und per GroupPolicy mindestens einem Client die Proxy Einstellungen im IE zuweisen.
Noch Zeit am Sonntag? Hier die Erweiterung: Emails senden und empfangen, VoIP Telefonie und mit DynDNS die eigene Webseite online bringen. Dann noch einen zweiten Domaincontroller hinzufügen, den ersten zerstören und im Recovery Modus wieder herstellen. Geschafft? Glückwunsch du hast viel gelernt, mindestens 10 Wochenenden Frust hinein gesteckt und dich kann kaum noch ein Windows Server Problem schocken. Die Webseiten eventid.net sysinternals.com und Technet von Microsoft sitzen dann schon auswendig oder du hast aufgegeben und suchst gerade einen neuen Job.
www.monster.de
Ich wünsche dir viel Erfolg, natürlich helfen wir hier im Forum gerne bei den Fragen die aufkommen werden.
Gruß Rafiki
ein schönes Gefühl wenn es wieder funktioniert und wenn die Kollegen dann auch mal "Danke" sagen.
Wenn es nur drei Clients gibt ist es klein Problem mal eben das AD frisch einzurichten. Anders sieht es bei 100 oder noch mehr Clients aus. Bei solchen Arbeiten an einem produktiven Server würde ich vorher versuchen ein Backupimage zu erstellen. Welche Software hängt vom persönlichem Geschmack ab.
Acronis ist gut, einfach zu bedienen und kann von CD booten um dann ein Image zu erstellen oder zurückzuspielen. Wenn ich von CD boote und die Software nicht installiere verändere ich vorher nichts auf dem Server. Mit Acronis Universal Restore hat man gute Chancen ein Image auf eine andere Hardware zurück zu laden.
Symantec Ghost erstellt Images die z.B. VMware importieren kann. Das ist eine ganz praktische Funktion wenn man aus einer echten Hardware eine Virtuelle Maschine bauen möchte. Die VM kann man dann in ruhe untersuchen, analysieren oder z.B. ein Software Upgrade ausprobieren.
Wenn du kein Geld für diese Software ausgeben kannst oder möchtest kann man auch mit dem dd Tool unter Linux (Knoppix) eine Kopie der Festplatte anlegen.
Wohin mit dem Image?
Wenn es schnell gehen soll (ja, immer!) verwende ich keine CD oder DVD Medien. Eine externe USB Festplatte hat sich bewährt. Kleine Notebookfestplatten sind mir zu langsam, eine 3,5" Festplatte mit eigener Stromversorgung ist unproblematisch und sogar 200GB bis 300GB sind bezahlbar.
Z.B. kann man bei Acronis einstellen, die Imagedatei in jeweils CD-Rohling freundliche 600MB aufzuteilen. Dann können die Images später zum archivieren problemlos gesichert werden. Sonst sammelt sich auch auf einer großen Festplatte schnell viel Datenmüll an und es bleibt kein Platz mehr für meine wichtigen Video und MP3 Dateien.
Als zweites wichtiges Tool hat sich bei mir VMware herausgestellt. Einen PC (Notebook) mit viel RAM vorausgesetzt kann man mal schnell einen Domain Controller, Dateiserver (mit der USB Festplatte zusammen) oder auch Linux (auch als Router und Firewall) zum laufen bringen. Wenn nichts mehr geht und dich alle nerven ist es gut schnell wieder Internet und einen Domain Controller zuhaben. Dann kann man in Ruhe den echten Server reparieren.
Auch ein einfacher DSL Router (z.B. Fritz!Box) und ein Switch sollten im Werkzeugkoffer nicht fehlen.
Damit ausgerüstet folgende Bastelaufgabe für das nächste verregnete Wochenende: (Für dich Angi und alle anderen die überlegen ein Administrator zu werden)
Hinter deinem normalen DSL Router zuhause einen zweiten DSL Router anschließen und von dort im Internet surfen. Dann mit VMware und der win 2003 Server Testversion eine Domain aufbauen, eine Proxy Software (z.B. Handcrafted Software, Freeproxy) installieren und per GroupPolicy mindestens einem Client die Proxy Einstellungen im IE zuweisen.
Noch Zeit am Sonntag? Hier die Erweiterung: Emails senden und empfangen, VoIP Telefonie und mit DynDNS die eigene Webseite online bringen. Dann noch einen zweiten Domaincontroller hinzufügen, den ersten zerstören und im Recovery Modus wieder herstellen. Geschafft? Glückwunsch du hast viel gelernt, mindestens 10 Wochenenden Frust hinein gesteckt und dich kann kaum noch ein Windows Server Problem schocken. Die Webseiten eventid.net sysinternals.com und Technet von Microsoft sitzen dann schon auswendig oder du hast aufgegeben und suchst gerade einen neuen Job.
www.monster.de
Ich wünsche dir viel Erfolg, natürlich helfen wir hier im Forum gerne bei den Fragen die aufkommen werden.
Gruß Rafiki