DokumentationsServer (externe Festplatte)
Hello @all
Zunächst mal ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr an alle!
Nun zu meiner Frage an die Experten hier in der Runde. Ich bin auf der Suche nach einer externen Festplatte, die als Fileserver in einem großen Firmennetzwerk zum Einsatz kommen soll zur Speicherung von Dokumentationen. Zum größten Teil im pdf Format.
Folgende Bedingungen muss die Platte bzw. das System erfüllen.
- es muss eine Synchronisation der Daten möglich sein mit einer anderen externen Festplatte. (wird dann das gleiche System sein)
- es muss theoretisch jeder im Firmennetzwerk darauf zugreifen können (theoretisch deswegen, weil ca. 3000 Mitarbeiter von denen es vlt. nur 20 gibt für die diese Doku(s) überhaupt nur interessant sind)
- es muss eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet sein! (sollte also eine professionelle Lösung sein)
- Netzwerkfähig pflicht (logischerweise)
- sie muss über das WebInterface - Browser ereichbar sein mit Anmeldung)
- Schön wäre es, wenn die Dateistruktur im WebInterface ähnlich wäre wie im Windows Explorer
Ich habe mir schon das Gerät von Synology (DS109+) angeschaut. das ist schon ganz OK aber hat noch so viele zusätzlich Features die nicht notwendig sind.
Bin für Vorschläge bzw. Tipps bezüglich meiner Anfrage sehr dankbar.
mfg Bluesman
Zunächst mal ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr an alle!
Nun zu meiner Frage an die Experten hier in der Runde. Ich bin auf der Suche nach einer externen Festplatte, die als Fileserver in einem großen Firmennetzwerk zum Einsatz kommen soll zur Speicherung von Dokumentationen. Zum größten Teil im pdf Format.
Folgende Bedingungen muss die Platte bzw. das System erfüllen.
- es muss eine Synchronisation der Daten möglich sein mit einer anderen externen Festplatte. (wird dann das gleiche System sein)
- es muss theoretisch jeder im Firmennetzwerk darauf zugreifen können (theoretisch deswegen, weil ca. 3000 Mitarbeiter von denen es vlt. nur 20 gibt für die diese Doku(s) überhaupt nur interessant sind)
- es muss eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet sein! (sollte also eine professionelle Lösung sein)
- Netzwerkfähig pflicht (logischerweise)
- sie muss über das WebInterface - Browser ereichbar sein mit Anmeldung)
- Schön wäre es, wenn die Dateistruktur im WebInterface ähnlich wäre wie im Windows Explorer
Ich habe mir schon das Gerät von Synology (DS109+) angeschaut. das ist schon ganz OK aber hat noch so viele zusätzlich Features die nicht notwendig sind.
Bin für Vorschläge bzw. Tipps bezüglich meiner Anfrage sehr dankbar.
mfg Bluesman
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 132801
Url: https://administrator.de/forum/dokumentationsserver-externe-festplatte-132801.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
klär doch mal mit deiner IT ob so ein simpler NAS überhaupt ans Netz darf. Bei 3k Leuten gibt es meist Richtlinien wer was wie anbieten darf. Ausfallssicherheit kann multipel sein (Netz, Anbindung, Datenanbindung, HD redundanz, ....). Ein kleiner Netapp940 ist auch nur ein NAS mit komplexer HD und Verwaltung. Bei unserer Firma mit 50k Leuten an diesem Standort sind NAS generell verboten da sie keinen anerkannten Virenscanner drauf haben. Einzig Netapp und EMC sind toleriert als Filer da sie Sophos AV mit drauf haben. Sharepoint würde bei dir recht nahe kommen, aber im Endeffekt macht's bei dir die Oberfläche, Dokumentum kann sowas auch, wie die meisten Datenverwalter. Evtl würde ich aber auf ein Doku wiki zugreifen, was genau dafür was kann. Für unsere Doku und KnowHow als IT Dienstleister ist es optimal und kann so eng/weit wie gewünscht konfiguriert werden; der Rest ist dann Hardwaresache (Backup/Redundanz/Archivierung)
Gruß
Sam
klär doch mal mit deiner IT ob so ein simpler NAS überhaupt ans Netz darf. Bei 3k Leuten gibt es meist Richtlinien wer was wie anbieten darf. Ausfallssicherheit kann multipel sein (Netz, Anbindung, Datenanbindung, HD redundanz, ....). Ein kleiner Netapp940 ist auch nur ein NAS mit komplexer HD und Verwaltung. Bei unserer Firma mit 50k Leuten an diesem Standort sind NAS generell verboten da sie keinen anerkannten Virenscanner drauf haben. Einzig Netapp und EMC sind toleriert als Filer da sie Sophos AV mit drauf haben. Sharepoint würde bei dir recht nahe kommen, aber im Endeffekt macht's bei dir die Oberfläche, Dokumentum kann sowas auch, wie die meisten Datenverwalter. Evtl würde ich aber auf ein Doku wiki zugreifen, was genau dafür was kann. Für unsere Doku und KnowHow als IT Dienstleister ist es optimal und kann so eng/weit wie gewünscht konfiguriert werden; der Rest ist dann Hardwaresache (Backup/Redundanz/Archivierung)
Gruß
Sam
Hi Bluesman,
ich muss mal blöd fragen: Ihr habt 3k Mitarbeiter und wollt für 20 Leute ein NAS anschaffen. Reicht ein einfaches Netzlaufwerk nicht aus?!
Dann die nächste Frage: Sitzen die MA alle an dem selben Standort? Denn wenn nicht, könntest du vllt. Laufzeitprobleme bekommen - hängt eben stark von den Anbindungbandbreite der Standorte ab, deren Auslastung und wo die Standorte auf der Welt sind.
Grüße,
Dani
ich muss mal blöd fragen: Ihr habt 3k Mitarbeiter und wollt für 20 Leute ein NAS anschaffen. Reicht ein einfaches Netzlaufwerk nicht aus?!
Dann die nächste Frage: Sitzen die MA alle an dem selben Standort? Denn wenn nicht, könntest du vllt. Laufzeitprobleme bekommen - hängt eben stark von den Anbindungbandbreite der Standorte ab, deren Auslastung und wo die Standorte auf der Welt sind.
Grüße,
Dani
Moin,
ist sicherheitstechnisch echt interessant. Da würde man gerne Wissen für welches Unternehmen dur arbeitest.
Mein Bereichsleiter würde es Angst werden....aber das ist ein anderes Thema.
Ich würde an deiner Stelle ein Webspace im Internet mieten und PHP-Explorer installieren. Sieht dem Windows-Explorer von der Ansicht und Handhabung verdammt ähnlich. Des Weiteren brauchst du dir um die Sicherheit des LANs keine Sorgen machen und ist über die Ganzewelt reichbar. NOch eine gescheite TLD oder Subdomain wählen und es ist fertig. Luxus wäre, die Dokumente im LAn abzulegen und jeden Tag in Webspace zu sycronisieren...
Grüße,
Dani
ist sicherheitstechnisch echt interessant. Da würde man gerne Wissen für welches Unternehmen dur arbeitest.
Mein Bereichsleiter würde es Angst werden....aber das ist ein anderes Thema.
Ich würde an deiner Stelle ein Webspace im Internet mieten und PHP-Explorer installieren. Sieht dem Windows-Explorer von der Ansicht und Handhabung verdammt ähnlich. Des Weiteren brauchst du dir um die Sicherheit des LANs keine Sorgen machen und ist über die Ganzewelt reichbar. NOch eine gescheite TLD oder Subdomain wählen und es ist fertig. Luxus wäre, die Dokumente im LAn abzulegen und jeden Tag in Webspace zu sycronisieren...
Grüße,
Dani
Hi
OK, lassen wir die Daten/Netzsicherheit dann mal dahin gestellt; immerhin betreue ich auch massenweise autarke Netze die "neben" dem Hauptnetz laufen (Messgeräte, Fräsemaschinen, RechenCluster) (bei uns gibt die IT vor welche Software wir nutzen dürfen inkl AV und stellen auch die Inst Quellen und Verwaltung damit klar; da du etwas im Netz jedem zur Verfügung stellst ist da Sicherheit für alle schon ein gewaltiges Thema, aber es mag andere Richtlinien ja auch geben). Da du eine Userverwaltung willst (der darf zugreifen, der nicht?!) würde ich entweder Domänengruppen (LDAP) wählen und eben ein wiki nehmen auf einem beliebigen Apache Server und dort dann täglich einen Dump sichern. Da im wiki normal nicht nach IP selekttiert wird, kann ein User A sich mittels Browser an den Rechner der Abteilung B setzen bei dem User C angemeldet ist und dort dann eine Doku öffnen da er als A sich am wiki anmeldet. Der Server würde sich evtl auch anbieten gleich ins Internet zu stellen (webhoster) damit auch ein Zugriff von irgendwo möglich ist (Unterwegs, Heimarbeisplatz).
Gruß
Sam
OK, lassen wir die Daten/Netzsicherheit dann mal dahin gestellt; immerhin betreue ich auch massenweise autarke Netze die "neben" dem Hauptnetz laufen (Messgeräte, Fräsemaschinen, RechenCluster) (bei uns gibt die IT vor welche Software wir nutzen dürfen inkl AV und stellen auch die Inst Quellen und Verwaltung damit klar; da du etwas im Netz jedem zur Verfügung stellst ist da Sicherheit für alle schon ein gewaltiges Thema, aber es mag andere Richtlinien ja auch geben). Da du eine Userverwaltung willst (der darf zugreifen, der nicht?!) würde ich entweder Domänengruppen (LDAP) wählen und eben ein wiki nehmen auf einem beliebigen Apache Server und dort dann täglich einen Dump sichern. Da im wiki normal nicht nach IP selekttiert wird, kann ein User A sich mittels Browser an den Rechner der Abteilung B setzen bei dem User C angemeldet ist und dort dann eine Doku öffnen da er als A sich am wiki anmeldet. Der Server würde sich evtl auch anbieten gleich ins Internet zu stellen (webhoster) damit auch ein Zugriff von irgendwo möglich ist (Unterwegs, Heimarbeisplatz).
Gruß
Sam
Zitat von @Poncho999:
hi Leute,
Ihr habt natürlich recht im Bezug auf Sicherheit etc. Es ist hier in diesem Fall aber so, dass es sich hier um ein
völlig selbst physikalisch getrenntes Netz handelt. Die Verbindung zum Hauptnetz ist durch diverse Firewalls
hi Leute,
Ihr habt natürlich recht im Bezug auf Sicherheit etc. Es ist hier in diesem Fall aber so, dass es sich hier um ein
völlig selbst physikalisch getrenntes Netz handelt. Die Verbindung zum Hauptnetz ist durch diverse Firewalls
die schützt aber nciht vor Viren....
geschützt, so dass sich niemand Gedanken um die Sicherheit machen muss, die logischerweise natürlich immer an erster
Stelle steht. Das steht doch völlig außer Frage. Auch dein Bereichsleiter bräuchte sich hier keine Gedanken machen
Dani.
Internet ist TABU!!! Keine Chance.
Stelle steht. Das steht doch völlig außer Frage. Auch dein Bereichsleiter bräuchte sich hier keine Gedanken machen
Dani.
Internet ist TABU!!! Keine Chance.
Ist nur eine Möglichkeit; ein normaler interner (INtranet) Webserver ist das selbe. Habt ihr keine Webdienste, bzw Abteilung dafür?
Ich stelle die Frage noch einmal etwas anders. Ich finde, dass ein NAS Server die beste Struktur in Sachen Übersichtlichkeit
bieten kann. Man kann doch solche Geräte von den verschiedensten Herstellern bekommen. Und hier sind Eure Erfahrungen und
Meinungen gefragt. Ich kann so ein Teil für einen 100ter bekommen aber auch für 300€
bieten kann. Man kann doch solche Geräte von den verschiedensten Herstellern bekommen. Und hier sind Eure Erfahrungen und
Meinungen gefragt. Ich kann so ein Teil für einen 100ter bekommen aber auch für 300€
Selbst 300EUR sind für 3k Firmen meist noch Kleinteilekasse (=ohne Inventarnummer und per Handkasse). Der oben angesprochene Netapp der auch nicht viel mehr auf dem Papier liefert als ein 300EUR Gerät (Deduplizierung, Snapshots, Speichermenge, int Backup, Zugriffssteuerung) liegt im Bereich von 300k EUR und hat dann auch erst einige wenige TB (gut, ein wenig "mehr" Bandbreite und die IOPS sind auch meist um Faktor 100 darüber, Erweiterbarkeit enorm und so) und liegt eher im Bereich von solchen Firmen, auch um nur Dokus aufzunehmen... Ich habe persönlich mit den meisten NAS Geräten der unteren Preisschiene (unter 250EUR/HD Einschub) recht schlechte Erfahrung (Deduplizierung, Netzperformance, Erweiterbarkeit, fehlende Snapshots, schlechte Oberfläche, nur bedingt AD/LDAP Fähig, keine Software Erweiterbarkeit, schlechte Firmwarewartung, ...). Wenn dir eine simple Alle dürfen lesen und nur x darf Ändern reicht (Thema Datensicherung, da eine gelöschte Datei nun mal weg ist ohne Archiv/Snapshot), hast du nur den Fall das du Ein Netzwerklaufwerk anbindest und jeder darf eben lesen (Änderungsberechtigung müßte ansonsten über "Verbinden als" erfolgen oder er macht es eben unter seinem Account); oder du nimmst gleich einen Medienserver mit kompletter Weboberfläche (wie der Synology, nur hat der ab Werk kein RAID1, das ist aber Nachrüstbar. Wie gesagt ist es halt gefährlich wegen Viren, da es einfacher ist einen Server mit Virenschutz zu überwachen als 3k Clients bei denen sicher einer dabei ist bei dem der gerade tot ist (sofern eure IT das überhaupt mitbekommt) und er Viren hochladen/verteilen darf. Sasser/autorun/Blaster sind so auch in Super abgesicherte Firmen reingewandert und haben sich in Minutenschnelle verteilt. Die "Aufräumarbeiten"
war auf jeden Fall teurer als ein Virenabo für unsere 50k Rechner.
Hat einer von Euch in erster Linie im Bezug auf die Ausfallsicherheit Vorschläge, bzw. Erfahrungen mit bestimmten Geräten?
Der von dir schon vorgeschlagene Synology würde eine Deduplizierung bieten oder du nimmst gleich eine 2HD Version. Du solltest aber das Archivieren nicht vergessen; aus versehen gelöschte Dateien sind auch im RAID dauerhaft weg, da muß die Archivierung ran. So ein DS209 mit einem billigen USB AddOn Laufwerk zwecks täglicher Dumps wäre dagegen ausfallsredundant (=Backup) und hat auch die Möglichkeit Datenstände wieder zurück zu holen. Es kommt natürlich drauf an wieviel Online Speicher du brauchst und wie viel Daten sich pro Tag ändern, aber (unsere Dokus pro Server sind rund 20-80MB groß und bei 400 Servern hält sich das in überschaubaren Größen).
Tut mir leid, wenn das nicht so klar rübergekommen sein sollte.
mfg Poncho999
mfg Poncho999
Gruß
Sam