Domäne mit Essentials 2019 DC - Server 2019 Std als Mitgliedsserver
Hi!
Es soll eine Domäne mit Server Essentials 2019 aufgesetzt werden. Dazu wird ein Hyper-V Host für 3 oder 4 VMs benötigt. Der finanzielle Spielraum ist eingeschränkt, daher der Essentials.
Kann man einen Server Std 2019 mit dem Essential dc kombinieren oder müssen beide Std sein?
Oder gibt es einen anderen Lösungsansatz?
Gruß
Rudi
Es soll eine Domäne mit Server Essentials 2019 aufgesetzt werden. Dazu wird ein Hyper-V Host für 3 oder 4 VMs benötigt. Der finanzielle Spielraum ist eingeschränkt, daher der Essentials.
Kann man einen Server Std 2019 mit dem Essential dc kombinieren oder müssen beide Std sein?
Oder gibt es einen anderen Lösungsansatz?
Gruß
Rudi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 463898
Url: https://administrator.de/forum/domaene-mit-essentials-2019-dc-server-2019-std-als-mitgliedsserver-463898.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Rudi,
die Lizenz des 2019-er Standard kann für 2 VMs eingesetzt werden.
Wenn die beiden anderen auch Windows 2019 Server sein sollen, dann nimm doch einfach eine 2. Lizenz dazu und lass das mit der Essentials.
So riesig ist der Preisunterschied nicht, dass sich das wirklich bemerkbar machen würde.
die Lizenz des 2019-er Standard kann für 2 VMs eingesetzt werden.
Wenn die beiden anderen auch Windows 2019 Server sein sollen, dann nimm doch einfach eine 2. Lizenz dazu und lass das mit der Essentials.
So riesig ist der Preisunterschied nicht, dass sich das wirklich bemerkbar machen würde.
Hallo Rudi,
das kannst du so machen. Ich hab das mit einem 2016 Essentials, einem 2019 Std. als Hyper-V Host und vier 2019 Std. als VMs so im Einsatz. Die VMs sind bei mir nur Member.
Der Essentials muss DC sein und die FSMO Rollen haben.
Gruß NV
Edit: Die User- oder Device-CALs brauchst du aber trotzdem, wenn du auf die 2019er VMs zugreifen musst.
das kannst du so machen. Ich hab das mit einem 2016 Essentials, einem 2019 Std. als Hyper-V Host und vier 2019 Std. als VMs so im Einsatz. Die VMs sind bei mir nur Member.
Der Essentials muss DC sein und die FSMO Rollen haben.
Gruß NV
Edit: Die User- oder Device-CALs brauchst du aber trotzdem, wenn du auf die 2019er VMs zugreifen musst.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @rudi222:
Es soll eine Domäne mit Server Essentials 2019 aufgesetzt werden. Dazu wird ein Hyper-V Host für 3 oder 4 VMs benötigt. Der finanzielle Spielraum ist eingeschränkt, daher der Essentials.
Sind die VMs alles Server OSe?Es soll eine Domäne mit Server Essentials 2019 aufgesetzt werden. Dazu wird ein Hyper-V Host für 3 oder 4 VMs benötigt. Der finanzielle Spielraum ist eingeschränkt, daher der Essentials.
Kann man einen Server Std 2019 mit dem Essential dc kombinieren oder müssen beide Std sein?
Du kannst jederzeit weitere Server OSe als Memberserver haben. Bedenke aber das die Lizenzierung vom Essentials (max. 25 Gerätshaften) welche gleichzeitig angemeldet sein können nicht aufbohren kannst. Auch wenn du 100 CALs einpflegst, es bleibt bei 25 Devices welche gleichzeig angemeldet sein können. Hier bestimmt der Essentials wie auch ein SBS, auch wenn du nomale Server z.B. Datacenter aufnimmst. Die Einschränkung ist bei MS nicht verhandelbar. Und du brauchst nicht für jeden einzelnen Server CALs kaufen. Der server 2019 Essentials ist lizensiert (max. 25 Devices) Somi kannst du noch 24 anderes Server 2019 DataCenter, Standard haben. Nur keinen weiteren Essentials oder Foundation. Wenn keine Dienste laufen oder benötigt werden, können gar noch weitere Rechner gleichzeitig in der Domäne des Essentials laufen, es hängt davon ab was du nutzt und wie die CALs dann genutzt werden. Du kannst 100 Benutzer und mehr in deiner Domäne haben, aber es sind nur 25 gleichzeitige anmeldungen möglich. Mit Server 2016 CALs kannst du auf Server 2012R2 und Server 2012 zugreifen. Du kannst aber nicht auf Server 2019 zugreifen.Gruß,
Peter
Moin,
Jedoch brauchst du für die SQL-Server entsprechende CALs. Wobei wenn ein oder mehrere Benutzer auf 1) und 2) arbeiten ist natürlich nur eine CAL notwendig.
Gruß,
Dani
Dann würde ich mit einem Essentials 2019 als DC und einen Std 2019 als Hyper-V Host planen.
Lizenzbedingungen lesen... wenn du auf dem Host ausschließlich die Rolle Hyper-V installierst und keine weiteren Rollen ist keine Lizenz notwendig. D.h. du könntest zwei VMs aufsetzen.Bei den VMs handelt es sich um:
1. einen Server Std der als SQL-Server läuft. Brauch der Cals?
2. einen Server Std der als Datev-Server für 4 PCs läuft. vermutlich 5 Cals oder?
Meiner Meinung nach brauchst durch den Einsatz von Essentials keine CALs für den Zugriff (Access CALs).1. einen Server Std der als SQL-Server läuft. Brauch der Cals?
2. einen Server Std der als Datev-Server für 4 PCs läuft. vermutlich 5 Cals oder?
Jedoch brauchst du für die SQL-Server entsprechende CALs. Wobei wenn ein oder mehrere Benutzer auf 1) und 2) arbeiten ist natürlich nur eine CAL notwendig.
> 3. einem Mailserver unter Win7/10 Pro oder Linux. Keine Cals
Aufpassen.. dass du von Windows 7/10 nicht die Lizenzbestimmungen verletzt. Zudem gibt es technische Begrenzungen, die dir einen Strich durch die Rechnung machen. Daher würde ich, wenn es nur um E-Mails geht, auf Linux in Verbindung mit einem Management Tool (cPanal, KeyHelp, LiveConfig, etc...) setzen.Gruß,
Dani
Moin
Von daher rechnest du falsch.
1 x Server 2019 Standard 16 Kerne DSP oder ROK -> ca. 680,- € + MWST
20x User CAL (4x5er Pack) -> ca. 740,- € + MWST
1x Server 2019 Essentials -> ca. 290,- € + MWST
Zusammen: 1710,- €
2 x Server 2019 Standard 16 Kerne DSP oder ROK -> ca. 1360,- € + MWST
20x User CAL (4x5er Pack) -> ca. 740,- € + MWST
Zusammen: 2100,- € + MWST
Kann man machen, muss man aber nicht.
Ich würde in deinem Fall einen passenden potenten Server hinstellen und keine 2.
Dieser bekommt die bevorzugte Virtualisierungslösung verpasst, bei mir wäre das Hyper-V.
Jetzt können mit den 2x2019 Standard Lizenzen bis zu 4 2019-Server-VMs auf diesem Server betrieben werden.
1 x DC
1 x SQL-Server
1 x DATEV-Server
1 x weiterer Server, bspw. RDS oder Mailserver (Exchange)
Denk bitte daran, was Dani geschrieben hat. Bei Einsatz von MS SQL-Server (nicht Runtime oder Express) benötigst du auch User/Device-CALs für diesen.
Durch das Einsparen der zweiten Serverhardware bin ich mit dieser Rechnung sogar wesentlich günstiger als du es sein kannst.
Außer natürlich, die Hardware wurde schon angeschafft und muss jetzt genutzt werden.
Edit: Schönen Feiertag an alle, auch an die, die trotzdem arbeiten.
Zitat von @rudi222:
Der Standart mit 20 Cals ist schon ca. 1200€ teurer wie der Essentials. Wenn man die 1200€ mit Essenials einsparen könnte ...
Du benötigst sowieso mindestens einen Server 2019 + die CALs.Der Standart mit 20 Cals ist schon ca. 1200€ teurer wie der Essentials. Wenn man die 1200€ mit Essenials einsparen könnte ...
Von daher rechnest du falsch.
1 x Server 2019 Standard 16 Kerne DSP oder ROK -> ca. 680,- € + MWST
20x User CAL (4x5er Pack) -> ca. 740,- € + MWST
1x Server 2019 Essentials -> ca. 290,- € + MWST
Zusammen: 1710,- €
2 x Server 2019 Standard 16 Kerne DSP oder ROK -> ca. 1360,- € + MWST
20x User CAL (4x5er Pack) -> ca. 740,- € + MWST
Zusammen: 2100,- € + MWST
Dann würde ich mit einem Essentials 2019 als DC und
einen Std 2019 als Hyper-V Host planen.
Dann willst du 2 Maschinen laufen lassen, richtig?einen Std 2019 als Hyper-V Host planen.
Kann man machen, muss man aber nicht.
Ich würde in deinem Fall einen passenden potenten Server hinstellen und keine 2.
Dieser bekommt die bevorzugte Virtualisierungslösung verpasst, bei mir wäre das Hyper-V.
Jetzt können mit den 2x2019 Standard Lizenzen bis zu 4 2019-Server-VMs auf diesem Server betrieben werden.
1 x DC
1 x SQL-Server
1 x DATEV-Server
1 x weiterer Server, bspw. RDS oder Mailserver (Exchange)
Denk bitte daran, was Dani geschrieben hat. Bei Einsatz von MS SQL-Server (nicht Runtime oder Express) benötigst du auch User/Device-CALs für diesen.
Durch das Einsparen der zweiten Serverhardware bin ich mit dieser Rechnung sogar wesentlich günstiger als du es sein kannst.
Außer natürlich, die Hardware wurde schon angeschafft und muss jetzt genutzt werden.
Edit: Schönen Feiertag an alle, auch an die, die trotzdem arbeiten.
Moin,
Gruß,
Dani
VM1: Der SQL-Server ist kein MS-SQL. Also werden doch keine SQL-Cals benötigt, oder?
Dann sind keine SQL-CALs von Microsoft nowendig. VM2: Wird der Datev-Server dann durch die Essentials Cals abgedeckt?
Eigentlich schon. VM3: Der Mailserver ist ein Kerio-Connect (bisher Win7 Hardware). Den könnte ich auf eine Kerio-Linux-VM umziehen.
Sehr gute Idee.Gruß,
Dani
Zitat von @rudi222:
Dein Favorit wäre die Lösung mit einer Blechkiste. Das ist kostenmäsig sicher interessant.
Mir wird von vielen Seiten - besonders bei einer kleinen Umgebung - von einem virtuellen dc abgeraten. Wie siehst Du das?
Ich betreue einige KMU mit Hyper-V-Lösungen ohne DC auf extra Blech.Dein Favorit wäre die Lösung mit einer Blechkiste. Das ist kostenmäsig sicher interessant.
Mir wird von vielen Seiten - besonders bei einer kleinen Umgebung - von einem virtuellen dc abgeraten. Wie siehst Du das?
Wird immer auf dem vorhandenen Server virtualisiert.
Wenn man sich damit auskennt, ist das auch kein Hexenwerk.
VM1: Der SQL-Server ist kein MS-SQL. Also werden doch keine SQL-Cals benötigt, oder?
MS-SQL-Server CALs werden nur bei Einsatz eines MS-SQL-Servers benötigt.Sollte es bspw. ein MySQL-Server sein, benötgst du keine CAL.
VM2: Wird der Datev-Server dann durch die Essentials Cals abgedeckt?
Nein.Du brauchst aber nur eine CAL pro User, egal ob du 1 Server 2019 hast oder 100. Gelten auch für ältere Windows-Server.
VM3: Der Mailserver ist ein Kerio-Connect (bisher Win7 Hardware). Den könnte ich auf eine Kerio-Linux-VM umziehen.
Dann brauchst du hierfür keine weitere W2019-Server-Instanz.
Guten Abend,
wenn du unter Hyper-V einen Datev-Server als VM betreibst und einen Server-mIdentity-USB-Stick nutzt, denkt bitte daran, das du dann noch einen USB-Server (Silex oder ähnliches) brauchst. Hyper-V kann USB nicht vom Blech auf die VM durchreichen.
Aber mit einem günstigen USB-Server im Netz geht das problemlos. In der Datev-Infodatenbank gibt es Docs dazu.
Gruß NV
wenn du unter Hyper-V einen Datev-Server als VM betreibst und einen Server-mIdentity-USB-Stick nutzt, denkt bitte daran, das du dann noch einen USB-Server (Silex oder ähnliches) brauchst. Hyper-V kann USB nicht vom Blech auf die VM durchreichen.
Aber mit einem günstigen USB-Server im Netz geht das problemlos. In der Datev-Infodatenbank gibt es Docs dazu.
Gruß NV