
38542
20.11.2006, aktualisiert um 15:57:37 Uhr
Domänen Controller bei Windows 2003
Guten Tag alle zusammen.
Folgendes würde ich gern wissen. Ich möchte gerne einen Domänencontroller einrichten bei Windows 2003 Server damit ich Benutzergruppen anlegen kann und endlich Rechte verteilen kann damit jeder user seine eigenen Rechte hat und nichtmehr auf alles zugriff hat. Nun ist es so das wir hier schon einen Server haben der einen Domänencontroller hat und frage ist folgende, kann ich den Controller benutzen?
Und noch eine Frage wäre das wir hier mehrer Server haben wo verschiedene Programme drauf sind und es user gibt die Programme von 2-3 verschiedenen Servern brauchen würde die zugrifberechtigung dort auch gelten? so das ich die Programme auf den anderen Servern einfach so freigeben oder sperren kann? oder brauche ich da auch wieder einen Domänencontroller auf jedem Server?
erbitte um schnelle Antwort.
mfg Miischiii
Folgendes würde ich gern wissen. Ich möchte gerne einen Domänencontroller einrichten bei Windows 2003 Server damit ich Benutzergruppen anlegen kann und endlich Rechte verteilen kann damit jeder user seine eigenen Rechte hat und nichtmehr auf alles zugriff hat. Nun ist es so das wir hier schon einen Server haben der einen Domänencontroller hat und frage ist folgende, kann ich den Controller benutzen?
Und noch eine Frage wäre das wir hier mehrer Server haben wo verschiedene Programme drauf sind und es user gibt die Programme von 2-3 verschiedenen Servern brauchen würde die zugrifberechtigung dort auch gelten? so das ich die Programme auf den anderen Servern einfach so freigeben oder sperren kann? oder brauche ich da auch wieder einen Domänencontroller auf jedem Server?
erbitte um schnelle Antwort.
mfg Miischiii
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 44889
Url: https://administrator.de/forum/domaenen-controller-bei-windows-2003-44889.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 06:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
sei mir bitte nicht böse, jeder fängt mal an, aber aus Deiner Fragestellung läßt sich erkennen, daß Du von Domänenverwaltung keine Ahnung hast. Und da ist der Brocken, an dem Du zu kauen vesuchst, eindeutig zu groß.
Bevor Du Dich da dran wagst, solltest Du erst mal einiges zum Thema lesen, so wird das nichts. Und eine Anleitung, um Dein Vorhaben umsetzen zu können, würde den Rahmen hier eindeutig sprengen.
Gruß - Toni
sei mir bitte nicht böse, jeder fängt mal an, aber aus Deiner Fragestellung läßt sich erkennen, daß Du von Domänenverwaltung keine Ahnung hast. Und da ist der Brocken, an dem Du zu kauen vesuchst, eindeutig zu groß.
Bevor Du Dich da dran wagst, solltest Du erst mal einiges zum Thema lesen, so wird das nichts. Und eine Anleitung, um Dein Vorhaben umsetzen zu können, würde den Rahmen hier eindeutig sprengen.
Gruß - Toni
"fein erkannt" ist übertrieben, ich kann halt auch ohne Satzzeichen lesen...
Das Zauberwort für Dich heißt "dcpromo"; das gibst Du an dem W2K- Server, welcher DC werden soll, an der DOS- Konsole ein. Der Assistent hilft Dir dann weiter.
Ich weiß nicht, in welchem Umfeld Du Deine Fähigkeiten einsetzen willst, Du solltest Dir aber im Klaren darüber sein, daß dabei so einiges in die Hose gehen kann und wird, incl. Datenverlust und Neuaufsetzen der Server.
Wenn es also nicht um Dein privates Netzwerk geht, rate ich Dir dringend, die Finger davon zu lassen!!!
Gruß - Toni
ich bin an dem thema erst einige tage dran
MCSE wirst Du nicht in ein paar Tagen, und zumindest einen Teil dieses Wissens wirst Du brauchen.Das Zauberwort für Dich heißt "dcpromo"; das gibst Du an dem W2K- Server, welcher DC werden soll, an der DOS- Konsole ein. Der Assistent hilft Dir dann weiter.
Ich weiß nicht, in welchem Umfeld Du Deine Fähigkeiten einsetzen willst, Du solltest Dir aber im Klaren darüber sein, daß dabei so einiges in die Hose gehen kann und wird, incl. Datenverlust und Neuaufsetzen der Server.
Wenn es also nicht um Dein privates Netzwerk geht, rate ich Dir dringend, die Finger davon zu lassen!!!
Gruß - Toni
Hallo,
ja die anderen Server müssen denn Mitglieder in der Domäne sein, wie auch alle Clients/Arbeitstationen/Computer in eurem Netz un die User müssen in der Domäne angelegt werden.
Was meinst Du genau mit programme freigeben? Du kannst natürlich Rechte auf Verzeichnisse/Dateien vergeben. Aber was meinst Du mit Programme freigeben?
Bis dann
VoSp
ja die anderen Server müssen denn Mitglieder in der Domäne sein, wie auch alle Clients/Arbeitstationen/Computer in eurem Netz un die User müssen in der Domäne angelegt werden.
Was meinst Du genau mit programme freigeben? Du kannst natürlich Rechte auf Verzeichnisse/Dateien vergeben. Aber was meinst Du mit Programme freigeben?
Bis dann
VoSp
Hallo nochmal,
äh Ihr habt also 2 Terminal Server oder wie? Oder sind die Programme lokal auf den Clients installiert?
Wenn Terminal Server dann habt Ihr wahrscheinlich auch schon eine Domäne mit Usern. Was Du machen kannst ist bei den Usern die Office z.B. nicht sehen sollen kannst Du es aus dem Startmenu entfernen, dann kommen die Leute auch nicht auf den Trichter das zu starten. Das ist allerdinsg bei der neuanlage vn Usern immer ein bisschen Arbeit.
Wenn die Programme lokal installiert sind, gibts ne einfache Lösung. Auf den Rechnern die Office nicht benutzen sollen wird es einfach deinstalliert.
Aber wie oben schon geschrieben, Domänen und Berechtigungskonzepte sind nicht trivial. Das ganz ewill ja auch gepflegt werden. Ich würde mir am Anfang mal ein prof. Systemhaus suchen und mit denen ein kleines Projekt machen. Dann kannst Du Dir noch eien Einweisung in Neuanlage und Pflege gaben lassen. Dann hast Du einen sauberen start. Alles andere muss im Chaos enden.
Bis dann
VoSp
äh Ihr habt also 2 Terminal Server oder wie? Oder sind die Programme lokal auf den Clients installiert?
Wenn Terminal Server dann habt Ihr wahrscheinlich auch schon eine Domäne mit Usern. Was Du machen kannst ist bei den Usern die Office z.B. nicht sehen sollen kannst Du es aus dem Startmenu entfernen, dann kommen die Leute auch nicht auf den Trichter das zu starten. Das ist allerdinsg bei der neuanlage vn Usern immer ein bisschen Arbeit.
Wenn die Programme lokal installiert sind, gibts ne einfache Lösung. Auf den Rechnern die Office nicht benutzen sollen wird es einfach deinstalliert.
Aber wie oben schon geschrieben, Domänen und Berechtigungskonzepte sind nicht trivial. Das ganz ewill ja auch gepflegt werden. Ich würde mir am Anfang mal ein prof. Systemhaus suchen und mit denen ein kleines Projekt machen. Dann kannst Du Dir noch eien Einweisung in Neuanlage und Pflege gaben lassen. Dann hast Du einen sauberen start. Alles andere muss im Chaos enden.
Bis dann
VoSp