Domänenprobleme (Windows 2003 Server)
Ausgangslage:
Im Einsatz stehen (standen) 2 Windows 2003 Server Domänenkontrolle mit Active Directory.
Die Serverhardware ist mittlerweile in die Jahre gekommen (1 x ML370 G1, 1 GHZ CPU, 1.2 GB Ram / 1 x DL320 G1, 1200 GHZ, 640MB Ram), davon ist der eine Hardwaremässig defekt, nun läuft noch 1 Server, allerdings habe ich massive Probleme, ich vermute jedoch das die Problme auch schon vorher bestanden als noch 2 Server liefen..
Gestern waren die Probleme erheblich:
- Clients oder auch virtuelle Server konnten nicht in die Domäne aufgenommen werden, immer eine Fehlermeldung von "zuweisen...", auch waren manchmal auf vorhandenen Server die in der Domäne waren, konnten wohl die internen DNS Namen von Systemen erkennen aber gegen extern konnte keine DNS Auflösung gemacht werden... , dies ging dann manchmal wieder dann wieder nicht...
- Auch kann z.z. kein neuer Benutzer auf dem Active Directory erfasst werden, entweder erscheint das der RPC Server auisgelastet sei usw....
Irgendwas in der Domäne scheint massive zu klemmen, der jetzige Controller scheint auch massiv überlastet zu sein, nach einem Neustart geht es ca 10 Minuten bis alle Dienste hochgefahren sind, bisher reichte dieser Server längst aus um momentan ca 8 Server, & 8 Clients "zu versorgen" also kein riesiges Netzwerk.
Auch ist ein Microsoft Exchange Server 2003 im Einsatz.. Dort kommt es ab und zu vor das die Clients dann keine Verbindung zum Server haben, aber nicht immer (dieses Problem tritt weniger häufig auf)
Ich würde gerne einen neuen Server als Ersatz für den Defekten Server aufsetzen, und mit Windows 2008, aber habe etwas bedenken, vorallem, brauche ich Unterstützung der sich gut auskennt, die ganze Domänenstruktur zu verlieren wäre Fatal und bei 0 zu beginnen, da hängt wie es eben so ist zuviel dran...
Danke für Ratschläge
uridium69
Im Einsatz stehen (standen) 2 Windows 2003 Server Domänenkontrolle mit Active Directory.
Die Serverhardware ist mittlerweile in die Jahre gekommen (1 x ML370 G1, 1 GHZ CPU, 1.2 GB Ram / 1 x DL320 G1, 1200 GHZ, 640MB Ram), davon ist der eine Hardwaremässig defekt, nun läuft noch 1 Server, allerdings habe ich massive Probleme, ich vermute jedoch das die Problme auch schon vorher bestanden als noch 2 Server liefen..
Gestern waren die Probleme erheblich:
- Clients oder auch virtuelle Server konnten nicht in die Domäne aufgenommen werden, immer eine Fehlermeldung von "zuweisen...", auch waren manchmal auf vorhandenen Server die in der Domäne waren, konnten wohl die internen DNS Namen von Systemen erkennen aber gegen extern konnte keine DNS Auflösung gemacht werden... , dies ging dann manchmal wieder dann wieder nicht...
- Auch kann z.z. kein neuer Benutzer auf dem Active Directory erfasst werden, entweder erscheint das der RPC Server auisgelastet sei usw....
Irgendwas in der Domäne scheint massive zu klemmen, der jetzige Controller scheint auch massiv überlastet zu sein, nach einem Neustart geht es ca 10 Minuten bis alle Dienste hochgefahren sind, bisher reichte dieser Server längst aus um momentan ca 8 Server, & 8 Clients "zu versorgen" also kein riesiges Netzwerk.
Auch ist ein Microsoft Exchange Server 2003 im Einsatz.. Dort kommt es ab und zu vor das die Clients dann keine Verbindung zum Server haben, aber nicht immer (dieses Problem tritt weniger häufig auf)
Ich würde gerne einen neuen Server als Ersatz für den Defekten Server aufsetzen, und mit Windows 2008, aber habe etwas bedenken, vorallem, brauche ich Unterstützung der sich gut auskennt, die ganze Domänenstruktur zu verlieren wäre Fatal und bei 0 zu beginnen, da hängt wie es eben so ist zuviel dran...
Danke für Ratschläge
uridium69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194939
Url: https://administrator.de/forum/domaenenprobleme-windows-2003-server-194939.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 04:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
einfach einen Windows 2008 Server installieren und mit DCpromo als Domaincontroller in die bestehende Domäne promovieren. Die Replikation wird während der Installation eingerichtet. Wenn alles läuft würde ich die FSMO ROllen auf den 2008er übertragen. Für jetzt "rechtsclick" im AD auf deine Domäne unter Operations Masters schauen ob alle FSMO Rollen auf dem verbliebenen DC sind, sonst transferieren.
Gruss
einfach einen Windows 2008 Server installieren und mit DCpromo als Domaincontroller in die bestehende Domäne promovieren. Die Replikation wird während der Installation eingerichtet. Wenn alles läuft würde ich die FSMO ROllen auf den 2008er übertragen. Für jetzt "rechtsclick" im AD auf deine Domäne unter Operations Masters schauen ob alle FSMO Rollen auf dem verbliebenen DC sind, sonst transferieren.
Gruss
Moin,
bevor du irgendwas an der Domäne oder gar am Schema machst, sollten der/die bestehenen DCs erstmal stabilisiert werden.
Und schonmal eine Bemerkung vorab: Das das über's Forum klappt wage ich zu bezweifeln, da solltest Du dir besser ein Systemhaus holen das die Sache für dich aus dem Feuer holt.
Zuerstmal:
Ereigniss-Logs des/der DCs auf Fehler prüfen, Funde hier posten.
und dann
"dcdiag" auf allen DCs laufen lassen und Ergebnis hier posten.
lg,
Slainte
bevor du irgendwas an der Domäne oder gar am Schema machst, sollten der/die bestehenen DCs erstmal stabilisiert werden.
Und schonmal eine Bemerkung vorab: Das das über's Forum klappt wage ich zu bezweifeln, da solltest Du dir besser ein Systemhaus holen das die Sache für dich aus dem Feuer holt.
Zuerstmal:
Ereigniss-Logs des/der DCs auf Fehler prüfen, Funde hier posten.
und dann
"dcdiag" auf allen DCs laufen lassen und Ergebnis hier posten.
lg,
Slainte
Zitat von @SlainteMhath:
Moin,
bevor du irgendwas an der Domäne oder gar am Schema machst, sollten der/die bestehenen DCs erstmal stabilisiert werden.
Und schonmal eine Bemerkung vorab: Das das über's Forum klappt wage ich zu bezweifeln, da solltest Du dir besser ein
Systemhaus holen das die Sache für dich aus dem Feuer holt.
Zuerstmal:
Ereigniss-Logs des/der DCs auf Fehler prüfen, Funde hier posten.
und dann
"dcdiag" auf allen DCs laufen lassen und Ergebnis hier posten.
lg,
Slainte
Moin,
bevor du irgendwas an der Domäne oder gar am Schema machst, sollten der/die bestehenen DCs erstmal stabilisiert werden.
Und schonmal eine Bemerkung vorab: Das das über's Forum klappt wage ich zu bezweifeln, da solltest Du dir besser ein
Systemhaus holen das die Sache für dich aus dem Feuer holt.
Zuerstmal:
Ereigniss-Logs des/der DCs auf Fehler prüfen, Funde hier posten.
und dann
"dcdiag" auf allen DCs laufen lassen und Ergebnis hier posten.
lg,
Slainte
Hi, er hat nur noch einen DC übrig. Das ist dann bei so einer alten Gurke ein grosses Risiko (Single Point of Failure)
Was spricht dagegen einen 2008er DC zu installieren und die FSMO Rollen zu übertragen, bei einem DC DIAG kommt sicherlich nicht viel rum, wo soll sein DC denn hin replizieren???
Zitat von @tonyscooby:
Hi, er hat nur noch einen DC übrig. Das ist dann bei so einer alten Gurke ein grosses Risiko (Single Point of Failure)
Was spricht dagegen einen 2008er DC zu installieren und die FSMO Rollen zu übertragen, bei einem DC DIAG kommt sicherlich
nicht viel rum, wo soll sein DC denn hin replizieren???
Hi, er hat nur noch einen DC übrig. Das ist dann bei so einer alten Gurke ein grosses Risiko (Single Point of Failure)
Was spricht dagegen einen 2008er DC zu installieren und die FSMO Rollen zu übertragen, bei einem DC DIAG kommt sicherlich
nicht viel rum, wo soll sein DC denn hin replizieren???
Wie willst bei einem solchen Zustand:
- Clients oder auch virtuelle Server konnten nicht in die Domäne aufgenommen werden
einen neuen DC aufstellen?
•PDC emulator (one per domain): This role allows Windows Server 2003 to act as a Windows NT primary domain controller (PDC), and it provides replication support for Windows NT-based backup domain controllers (BDCs). In addition, this role assists with time and group policy synchronization.
•Relative ID (RID) master (one per domain): This role ensures that every object created has a unique identification number.
Prüfe die beiden Rollen mit einem Rechtsclick auf die Domäne. (Im Active Directory Users and Computers) Das riecht förmlich nach PDC...Wenn der defekte DC diese Rollen noch hält dann transferiere Sie einfach. Es kommt eine Meldung das der alte DC nicht erreichbar ist und ob Du den Transfer erzwingen möchtest. Einfach bestätigen.
Dann sollten ein Teil deiner Probs behoben sein.
Anschließend den DC installieren und mit dcpromo der bestehenden Domäne joinen.
Viel Erfolg, und wenn es um riskante Daten geht dann hol dir wirklich wie Slainte empfohlen hat professionelle Hilfe
Gruss
•Relative ID (RID) master (one per domain): This role ensures that every object created has a unique identification number.
Prüfe die beiden Rollen mit einem Rechtsclick auf die Domäne. (Im Active Directory Users and Computers) Das riecht förmlich nach PDC...Wenn der defekte DC diese Rollen noch hält dann transferiere Sie einfach. Es kommt eine Meldung das der alte DC nicht erreichbar ist und ob Du den Transfer erzwingen möchtest. Einfach bestätigen.
Dann sollten ein Teil deiner Probs behoben sein.
Anschließend den DC installieren und mit dcpromo der bestehenden Domäne joinen.
Viel Erfolg, und wenn es um riskante Daten geht dann hol dir wirklich wie Slainte empfohlen hat professionelle Hilfe
Gruss
Hi
Ich würd auch sagen Systemhaus. Und zu den anderen hier das erste das man macht in so einer Situation ist meiner Meinung nach eine Sicherung des bestehenden müll Systems ! Image auf externen Datenträger.
Dann das alte System auf die Reihe kriegen in dem Fall wohl die FSMO Rollen auf den Server übertragen. Dann das Schema vorbereiten für 2008 R2 und einen neuen 2008 DC hinzufügen. Dann Diverse Software usw. auf den neuen Server übersiedeln. Wenn alles funktioniert die FSMO rollen auf den 2008 Server übertragen. Zwischenschritte natürlich SICHERN !!!
Und für die Zukunft auf jeden fall früher die Server auf einen Neueren Stand bringen. Die Gurken sind ja mindestens 10 Jahre alt. Sowas kannst du einem Museum spenden.
LG Andy
Ich würd auch sagen Systemhaus. Und zu den anderen hier das erste das man macht in so einer Situation ist meiner Meinung nach eine Sicherung des bestehenden müll Systems ! Image auf externen Datenträger.
Dann das alte System auf die Reihe kriegen in dem Fall wohl die FSMO Rollen auf den Server übertragen. Dann das Schema vorbereiten für 2008 R2 und einen neuen 2008 DC hinzufügen. Dann Diverse Software usw. auf den neuen Server übersiedeln. Wenn alles funktioniert die FSMO rollen auf den 2008 Server übertragen. Zwischenschritte natürlich SICHERN !!!
Und für die Zukunft auf jeden fall früher die Server auf einen Neueren Stand bringen. Die Gurken sind ja mindestens 10 Jahre alt. Sowas kannst du einem Museum spenden.
LG Andy
, mit Acronis ein Restore mache ... letzte Sicherung ca. 3 Wochen her),
Ok, nochmal zum mitschreiben: Der Restore von per Image gesicherten DCs in Umgebungen mit mehr als einem DC führt zu ENORMEN Problem (Stichwort: UIN Rollback). Der Wiederhergestellte DC wird nicht mehr zum laufen kommen.Und nochmal der gut gemeinte Tipp zum Wochenende: Wende dich an ein Systemhaus.
Schoenes WE.
Slainte
Zitat von @SlainteMhath:
> , mit Acronis ein Restore mache ... letzte Sicherung ca. 3 Wochen her),
Ok, nochmal zum mitschreiben: Der Restore von per Image gesicherten DCs in Umgebungen mit mehr als einem DC führt zu ENORMEN Problem (Stichwort: UIN Rollback). Der Wiederhergestellte DC wird nicht mehr zum laufen kommen.
Moin,> , mit Acronis ein Restore mache ... letzte Sicherung ca. 3 Wochen her),
Ok, nochmal zum mitschreiben: Der Restore von per Image gesicherten DCs in Umgebungen mit mehr als einem DC führt zu ENORMEN Problem (Stichwort: UIN Rollback). Der Wiederhergestellte DC wird nicht mehr zum laufen kommen.
das mit dem USN-Rollback muss nicht passieren, wenn seine Acronis-Version eine Sicherung mit VSS unterstützt und diese auch aktiviert wurde.
Hier ist ein passender KB-Eintrag von Acronis.
BTW: Diese Wiederherstellungen mittels Image habe ich auch in Multidomänumgebungen schon gemacht und keine Probleme gehabt. Allerdings nutze ich seit Jahren Symantec BESR (jetzt SSR) und achte darauf, dass es VSS-Sicherungen sind.
Und nochmal der gut gemeinte Tipp zum Wochenende: Wende dich an ein Systemhaus.
Sollte aber auf jeden Fall in Betracht gezogen werden, angesichts der auftretenden Fehler.