Domain Passwort remote ändern
Hallo
ich bin noch neu hier und verfasse jetzt direkt mal meine erste Frage
Wie ihr im Titel der Frage bereits gesehen habt, geht es darum ein Domänen Passwort (Windows Domäne) remote zu ändern. Ich war mir nicht ganz sicher in welchen Bereich diese Frage am besten passt, aber ich denke mal ich habs ganz gut getroffen
Das Problem ist eigentlich folgendes:
Ein Mitarbeiter der im Außendienst arbeitet will die Mails aus seinem Outlook (vom Exchange Server hier) auf seinem iPhone empfangen. Das klappt auch alles soweit wunderbar (also keine Angst in diese Richtung geht die Frage nicht
).
Das Problem ist, dass er so gut wie nie im Betrieb ist und auch kein Notebook o.Ä. von uns gestellt bekommt (ist ein wenig kompliziert). Jetzt schlägt allerdings regelmäßig die Policy zu und er muss nach einem gewissen Zeitraum sein Passwort ändern.
Da er aber nur sein iPhone hat, stehe ich hier vor einem Problem.
- Ich kann ihm schlecht sagen, dass er herkommen soll um sein Passwort zu ändern.
- Ich kann ihm auch kein Default Passwort (oder irgendein Passwort) setzen, da er das ja aus Sicherheitsgründen auch wieder ändern müsste, da es halt nur ein Default Passwort ist bzw. da ich es kennen würde.
- Eine Mail Weiterleitung auf einen privaten Account den er selbst verwalten kann kommt aus Datenschutz Gründen nicht in Frage und ein Notebook mit VPN Client kann ich ihm auch nicht eben mal so einfach geben, nur weil mir nichts besseres einfällt.
VPN vom Smartphone bzw. iPhone ins Firmennetz ist bei uns derzeit nicht implementiert (und auch nicht unbedingt geplant), ich sehe es zur Zeit allerdings als einzige Möglichkeit die noch bleibt.
Hat irgendjemand vielleicht noch eine andere Idee, die so einfach ist das ich einfach nicht drauf komme?
gruß Chris239
ich bin noch neu hier und verfasse jetzt direkt mal meine erste Frage
Wie ihr im Titel der Frage bereits gesehen habt, geht es darum ein Domänen Passwort (Windows Domäne) remote zu ändern. Ich war mir nicht ganz sicher in welchen Bereich diese Frage am besten passt, aber ich denke mal ich habs ganz gut getroffen
Das Problem ist eigentlich folgendes:
Ein Mitarbeiter der im Außendienst arbeitet will die Mails aus seinem Outlook (vom Exchange Server hier) auf seinem iPhone empfangen. Das klappt auch alles soweit wunderbar (also keine Angst in diese Richtung geht die Frage nicht
Das Problem ist, dass er so gut wie nie im Betrieb ist und auch kein Notebook o.Ä. von uns gestellt bekommt (ist ein wenig kompliziert). Jetzt schlägt allerdings regelmäßig die Policy zu und er muss nach einem gewissen Zeitraum sein Passwort ändern.
Da er aber nur sein iPhone hat, stehe ich hier vor einem Problem.
- Ich kann ihm schlecht sagen, dass er herkommen soll um sein Passwort zu ändern.
- Ich kann ihm auch kein Default Passwort (oder irgendein Passwort) setzen, da er das ja aus Sicherheitsgründen auch wieder ändern müsste, da es halt nur ein Default Passwort ist bzw. da ich es kennen würde.
- Eine Mail Weiterleitung auf einen privaten Account den er selbst verwalten kann kommt aus Datenschutz Gründen nicht in Frage und ein Notebook mit VPN Client kann ich ihm auch nicht eben mal so einfach geben, nur weil mir nichts besseres einfällt.
VPN vom Smartphone bzw. iPhone ins Firmennetz ist bei uns derzeit nicht implementiert (und auch nicht unbedingt geplant), ich sehe es zur Zeit allerdings als einzige Möglichkeit die noch bleibt.
Hat irgendjemand vielleicht noch eine andere Idee, die so einfach ist das ich einfach nicht drauf komme?
gruß Chris239
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133283
Url: https://administrator.de/forum/domain-passwort-remote-aendern-133283.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Chris,
schonmal drüber nachgedacht bei seinem Exchange Konto den Punkt "Kennwort läuft nie ab" zu aktivieren? Wenn du das eurem Datenschutzbeauftragten so erklärst, wie uns hier, und der User ein kennwort hat, das euren Richtlinien entspricht, dann sollte das doch eigentlich kein Problem sein. Immer noch besser, als ewig lange zu suchen und gar keine Lösung zu finden ^^
Wenn jemand eine Lösung hat, immer her damit... ich lerne schließlich auch gerne was neues, aber ich wüsste keine andere Möglichkeit. Allerdings kenne ich mich mit iPhone und dergleichen nicht genug aus, um sagen zu können, was für ein Aufwand es ist darüber eine z.b. vpn verbindung aufzubauen.
Greetz Diskilla
schonmal drüber nachgedacht bei seinem Exchange Konto den Punkt "Kennwort läuft nie ab" zu aktivieren? Wenn du das eurem Datenschutzbeauftragten so erklärst, wie uns hier, und der User ein kennwort hat, das euren Richtlinien entspricht, dann sollte das doch eigentlich kein Problem sein. Immer noch besser, als ewig lange zu suchen und gar keine Lösung zu finden ^^
Wenn jemand eine Lösung hat, immer her damit... ich lerne schließlich auch gerne was neues, aber ich wüsste keine andere Möglichkeit. Allerdings kenne ich mich mit iPhone und dergleichen nicht genug aus, um sagen zu können, was für ein Aufwand es ist darüber eine z.b. vpn verbindung aufzubauen.
Greetz Diskilla

Hallo,
installier ihm idesktop auf dem iPhone, dann kann er per VPN und RDP aufn terminalserver und da sein Passwort ändern.
Oder du setzt einfach den Hacken auf "Kennwort läuft nie ab".
Btw. ist es doch total gaga ihm die Mails nicht weiterzuleiten wenn er sie eh auf nem Smartphone hat auf das ihr 0 admin zugriff habt.
installier ihm idesktop auf dem iPhone, dann kann er per VPN und RDP aufn terminalserver und da sein Passwort ändern.
Oder du setzt einfach den Hacken auf "Kennwort läuft nie ab".
Btw. ist es doch total gaga ihm die Mails nicht weiterzuleiten wenn er sie eh auf nem Smartphone hat auf das ihr 0 admin zugriff habt.
Hi @ DerWoWusste
Eventuell liege ich da falsch aber wenn ich in einer Domäne mehrere OU's habe und die einzelnen Clients diesen zugeordnet sind, kann ich doch unterschiedliche GPO's anwenden. Einen Administrator kann ich doch auch von der GPO ausschließen.
Siehe hier: http://openbook.galileocomputing.de/microsoft_netzwerk/microsoft_netzwe ...
Grüße
Mayho
Du kannst keine User von der Kennwortpolicy ausnehmen, sofern es Domänenkonten sind, es sei denn es ist eine Domäne im
2008er Funktionslevel (mit PSOs).
Was natürlich geht, ist das Setzen von "Kennwort läuft nie ab" am Userobjekt selbst, wie schon erwähnt.
2008er Funktionslevel (mit PSOs).
Was natürlich geht, ist das Setzen von "Kennwort läuft nie ab" am Userobjekt selbst, wie schon erwähnt.
Eventuell liege ich da falsch aber wenn ich in einer Domäne mehrere OU's habe und die einzelnen Clients diesen zugeordnet sind, kann ich doch unterschiedliche GPO's anwenden. Einen Administrator kann ich doch auch von der GPO ausschließen.
Siehe hier: http://openbook.galileocomputing.de/microsoft_netzwerk/microsoft_netzwe ...
Grüße
Mayho
@mayho
Jou, da liegst Du falsch, aber dieser Irrtum ist weit verbreitet. Die Domänenkonten werden am DC authentifiziert, dort greift die Kennwortpolicy. Und weil sie dort am DC greift, kann es auch nur eine geben. Wenn Du auf mehrere OUs unterschiedliche KW-Policies anwendest, hat das schon einen Effekt: auf lokale Konten nämlich.
Jou, da liegst Du falsch, aber dieser Irrtum ist weit verbreitet. Die Domänenkonten werden am DC authentifiziert, dort greift die Kennwortpolicy. Und weil sie dort am DC greift, kann es auch nur eine geben. Wenn Du auf mehrere OUs unterschiedliche KW-Policies anwendest, hat das schon einen Effekt: auf lokale Konten nämlich.
Kennwortrichtlinien können grundsätzlich nur auf eine ganze Domäne angewandt werden. Zumindest bis Server 2003 war das so. Ab Server 2008 kann man auch bestimmten Gruppen andere Kennwortrichtlinien (oder besser gesagt Password Setting Objects) zuweisen:
Manuel
Manuel