Doppeltes NAT mit pfsense Verständnis - Anno 1800
Hallo zusammen,
nachdem ich mich Ende letzten Jahresdazu durchgerungen hatte meine Fritte nur noch als "Modem" zu betrachten, musste ich mich Anfang diesen Jahres um eine alternative Fritte kümmern, bzw. Vodafone (Kabel-ISP) hat mir wieder eine zur Verfügung gestellt.
Nun habe ich neben der Basiskonfiguration mal ein wenig in die pfsense geschnuppert und ein bisschen was gelesen.
Bevor ich ans VPN gehe war/ist allerdings Anno 1800 ein Thema geworden und da hapert es an ein wenig Verständnis.
Das liebe Anno 1800 hätte gern ein möglichst offenes NAT und kennt dazu drei Zustände:
Nun ergeben sich zwei Probleme, einerseits egal was ich tue das NAT bleibt bei "strikt", andererseits ich habe zwei PCs im LAN, welche im Zweifel parallel Anno 1800 spielen wollen, aber nur einen Port 18000 zur Verfügung.
Grundlegend:
block private networks and loopback... habe ich am WAN deaktiviert (wie hier beschrieben), bedeutet durch den Exposed Host müsste also alles auf die pfsense einprasseln?
Gefunden hatte ich zudem:
System / Advanced / Firewall & NAT
NAT Reflection mode for port forwards: Pure NAT
Enable automatic outbound NAT for Reflection [x]
Firewall / NAT / Outbound
Mode: Hybrid
Ich habe mir dann eine Portweiterleitung (Firewall / NAT / Port Weiterleitung) eingerichtet und zwar:
Gemäß der Ubisoft-Info sollte mir das helfen "offenes" NAT zu erhalten, tut es aber nicht.
Das tut es auch nicht, wenn ich den UDP 18000 pauschal an eine feste IP im LAN weiterleite.
An den PCs ist die Anno.exe natürlich zur Kommunikation in der Firewall freigegeben und testweise habe ich die Windowsfirewall auch schon mal deaktiviert.
Die NAT Auswertung von Anno bleibt "strikt", klemme ich den PC direkt an die FritzBox und geben dort Port 18000 an den PC frei ist es direkt "offen".
Ich verstehe allerdings nicht was ich falsch mache?
Ggf. mache ich auch gar nichts falsch und Anno kann doppeltes NAT erkennen und geht dann pauschal einfach nicht auf offen?
Ubisoft verweist natürlich nur auf "Portweiterleitung".
Kann sich da jemand von euch einen Reim drauf machen?
Grüße
ToWa
nachdem ich mich Ende letzten Jahresdazu durchgerungen hatte meine Fritte nur noch als "Modem" zu betrachten, musste ich mich Anfang diesen Jahres um eine alternative Fritte kümmern, bzw. Vodafone (Kabel-ISP) hat mir wieder eine zur Verfügung gestellt.
Nun habe ich neben der Basiskonfiguration mal ein wenig in die pfsense geschnuppert und ein bisschen was gelesen.
Bevor ich ans VPN gehe war/ist allerdings Anno 1800 ein Thema geworden und da hapert es an ein wenig Verständnis.
- pfsense ist in der Fritz!Box 6660 als Exposed Host angegeben und hat eine feste IP
- die Fritz!Box hat keine weiteren Portfreigaben macht also nur Telefon (SIP)
Das liebe Anno 1800 hätte gern ein möglichst offenes NAT und kennt dazu drei Zustände:
- offen
- moderat
- strikt
Nun ergeben sich zwei Probleme, einerseits egal was ich tue das NAT bleibt bei "strikt", andererseits ich habe zwei PCs im LAN, welche im Zweifel parallel Anno 1800 spielen wollen, aber nur einen Port 18000 zur Verfügung.
Grundlegend:
block private networks and loopback... habe ich am WAN deaktiviert (wie hier beschrieben), bedeutet durch den Exposed Host müsste also alles auf die pfsense einprasseln?
Gefunden hatte ich zudem:
System / Advanced / Firewall & NAT
NAT Reflection mode for port forwards: Pure NAT
Enable automatic outbound NAT for Reflection [x]
Firewall / NAT / Outbound
Mode: Hybrid
Ich habe mir dann eine Portweiterleitung (Firewall / NAT / Port Weiterleitung) eingerichtet und zwar:
Gemäß der Ubisoft-Info sollte mir das helfen "offenes" NAT zu erhalten, tut es aber nicht.
Das tut es auch nicht, wenn ich den UDP 18000 pauschal an eine feste IP im LAN weiterleite.
An den PCs ist die Anno.exe natürlich zur Kommunikation in der Firewall freigegeben und testweise habe ich die Windowsfirewall auch schon mal deaktiviert.
Die NAT Auswertung von Anno bleibt "strikt", klemme ich den PC direkt an die FritzBox und geben dort Port 18000 an den PC frei ist es direkt "offen".
Ich verstehe allerdings nicht was ich falsch mache?
Ggf. mache ich auch gar nichts falsch und Anno kann doppeltes NAT erkennen und geht dann pauschal einfach nicht auf offen?
Ubisoft verweist natürlich nur auf "Portweiterleitung".
Kann sich da jemand von euch einen Reim drauf machen?
Grüße
ToWa
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1740278146
Url: https://administrator.de/forum/doppeltes-nat-mit-pfsense-verstaendnis-anno-1800-1740278146.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus @dertowa,
was du Umsetzung von Multiplayer-Setups angeht war Ubisoft schon immer eine absolute Katastrophe. Bei Anno 2070 und 2205 habe ich es irgendwann einmal aufgegeben. Bei Anno 1800 kann ich dir zumindest sagen, das auch Multiplayer mit 2-3 PC's im selben Haushalt funktionieren. Aber ich habe auch nur ein dummes L2-Netzwerk mit einer Fritte (noch) ohne weitere Firewall zuhause.
Starte mal bitte Anno 1800 und wenn das Spiel gestartet ist, ziehe für 2-3 Sekunden am PC das Netzwerkkabel raus und wieder rein. Bei zwei Bekannten hat dieser Trick aus dem Ubisoft-Forum tatsächlich geholfen. Aber jedes Mal vor dem Zocken unter den Tisch zu kriechen ist auch keine dauerhafte Lösung
Gruß NV
was du Umsetzung von Multiplayer-Setups angeht war Ubisoft schon immer eine absolute Katastrophe. Bei Anno 2070 und 2205 habe ich es irgendwann einmal aufgegeben. Bei Anno 1800 kann ich dir zumindest sagen, das auch Multiplayer mit 2-3 PC's im selben Haushalt funktionieren. Aber ich habe auch nur ein dummes L2-Netzwerk mit einer Fritte (noch) ohne weitere Firewall zuhause.
Starte mal bitte Anno 1800 und wenn das Spiel gestartet ist, ziehe für 2-3 Sekunden am PC das Netzwerkkabel raus und wieder rein. Bei zwei Bekannten hat dieser Trick aus dem Ubisoft-Forum tatsächlich geholfen. Aber jedes Mal vor dem Zocken unter den Tisch zu kriechen ist auch keine dauerhafte Lösung
Gruß NV
bedeutet durch den Exposed Host müsste also alles auf die pfsense einprasseln?
Nur alles was NICHT anderweitig explizit in der FritzBox im Port Forwarding steht !Ob das der Fall ist kannst du ja in 2 Minuten mit der Paket Capture Funktion der pfSense (unter "Diagnostics") am WAN Port selber sehen und wasserdicht prüfen !!
Auf der pfSense musst du in der Firewall ebenso ein weiteres Port Forwarding auf das Endgerät einrichten. Klar, doppeltes NAT = doppeltes Port Forwarding.
Ob die das dann richtig forwardet sagt dir wieder die Paket Capture Funktion diesmal am LAN Port !
Hast du das damit verifiziert ??