Eigene "erweiterte Druckoptionen" werden durch GPO mit falschen Einstellungen gefüllt
Hallo,
ich hätte da ein Problem und komme nicht drauf woher die falschen Angaben kommen.
Wir lassen auf dem Terminalserver freigegebene Drucker per GPO vom Printserver verbinden.
Diese werden jedesmal gelöscht und wieder aktualisiert, bei 2 bis 6 Druckern pro Richtline keine langwierige Angelegenheit. Das funktioniert soweit auch ganz toll.
Lediglich ein DYMO Labelwriter 450 DUO macht hin und wieder ein paar zicken und nach einigen recherchen ist mir aufgefallen, dass Einstellungen der "erweiterte Druckoptionen" (Allgemein -> Einstellungen -> Erweitert) beim ausführen der GPO falsch eingestellt werden.
Es geht ganz speziell um die Papiergröße, gewünscht ist "12 mm (1/2") Label" aber mit der GPO werden "19 mm (3/4") Label" eingestellt und ich habe keinen Plan wo sich die GPO diese Einstellung her holt.
Die Standardwerte sind richtig auf 12 mm eingestellt, selbst die "eigenen" sind auf 12 mm auf dem Printserver eingestellt, aber ich vermute mal die werden mit der GPO gar nicht vom Printserver vorgegeben, da die ja jeder individuell ändern kann.
Jedesmal wenn die GPO angewand wird ändert sich die Einstellung wieder auf 19 mm. Dann heist es im Moment händisch wieder auf 12 mm stellen und bis zur nächsten aktualisierung der GPO funktioniert es erstmal.
Kann mir wer sagen wo ich den Ort finde von dem die 19 mm vorgegeben werden? Oder wie ich verhindern kann, dass er das ständig selbstständig ändert?
TS und PS sind beides Windows Server 2016
ich hätte da ein Problem und komme nicht drauf woher die falschen Angaben kommen.
Wir lassen auf dem Terminalserver freigegebene Drucker per GPO vom Printserver verbinden.
Diese werden jedesmal gelöscht und wieder aktualisiert, bei 2 bis 6 Druckern pro Richtline keine langwierige Angelegenheit. Das funktioniert soweit auch ganz toll.
Lediglich ein DYMO Labelwriter 450 DUO macht hin und wieder ein paar zicken und nach einigen recherchen ist mir aufgefallen, dass Einstellungen der "erweiterte Druckoptionen" (Allgemein -> Einstellungen -> Erweitert) beim ausführen der GPO falsch eingestellt werden.
Es geht ganz speziell um die Papiergröße, gewünscht ist "12 mm (1/2") Label" aber mit der GPO werden "19 mm (3/4") Label" eingestellt und ich habe keinen Plan wo sich die GPO diese Einstellung her holt.
Die Standardwerte sind richtig auf 12 mm eingestellt, selbst die "eigenen" sind auf 12 mm auf dem Printserver eingestellt, aber ich vermute mal die werden mit der GPO gar nicht vom Printserver vorgegeben, da die ja jeder individuell ändern kann.
Jedesmal wenn die GPO angewand wird ändert sich die Einstellung wieder auf 19 mm. Dann heist es im Moment händisch wieder auf 12 mm stellen und bis zur nächsten aktualisierung der GPO funktioniert es erstmal.
Kann mir wer sagen wo ich den Ort finde von dem die 19 mm vorgegeben werden? Oder wie ich verhindern kann, dass er das ständig selbstständig ändert?
TS und PS sind beides Windows Server 2016
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 653463
Url: https://administrator.de/forum/eigene-erweiterte-druckoptionen-werden-durch-gpo-mit-falschen-einstellungen-gefuellt-653463.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 01:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Gruß
Doskias
Zitat von @Balgor:
Wir lassen auf dem Terminalserver freigegebene Drucker per GPO vom Printserver verbinden.
Diese werden jedesmal gelöscht und wieder aktualisiert, bei 2 bis 6 Druckern pro Richtline keine langwierige Angelegenheit. Das funktioniert soweit auch ganz toll.
Wieso löscht ihr die jedes mal und installiert sie dann neu?Wir lassen auf dem Terminalserver freigegebene Drucker per GPO vom Printserver verbinden.
Diese werden jedesmal gelöscht und wieder aktualisiert, bei 2 bis 6 Druckern pro Richtline keine langwierige Angelegenheit. Das funktioniert soweit auch ganz toll.
Lediglich ein DYMO Labelwriter 450 DUO macht hin und wieder ein paar zicken und nach einigen recherchen ist mir aufgefallen, dass Einstellungen der "erweiterte Druckoptionen" (Allgemein -> Einstellungen -> Erweitert) beim ausführen der GPO falsch eingestellt werden.
Es geht ganz speziell um die Papiergröße, gewünscht ist "12 mm (1/2") Label" aber mit der GPO werden "19 mm (3/4") Label" eingestellt und ich habe keinen Plan wo sich die GPO diese Einstellung her holt.
Die Einstellungen holt er sich von den Standard-Einstellungen vom PrintserverEs geht ganz speziell um die Papiergröße, gewünscht ist "12 mm (1/2") Label" aber mit der GPO werden "19 mm (3/4") Label" eingestellt und ich habe keinen Plan wo sich die GPO diese Einstellung her holt.
Die Standardwerte sind richtig auf 12 mm eingestellt, selbst die "eigenen" sind auf 12 mm auf dem Printserver eingestellt, aber ich vermute mal die werden mit der GPO gar nicht vom Printserver vorgegeben, da die ja jeder individuell ändern kann.
Ja man kann die Standardwerte vom Printserver ändern. Durch das löschen und neu installieren wird das aber hinfällig, weil du jedesmal die individuellen Einstellungen löscht und mit den Standardwerten neu installierstJedesmal wenn die GPO angewand wird ändert sich die Einstellung wieder auf 19 mm. Dann heist es im Moment händisch wieder auf 12 mm stellen und bis zur nächsten aktualisierung der GPO funktioniert es erstmal.
Dann sieht es danach aus, dass die Standardwerte auf dem Druckerserver auf 19 mm stehen.Kann mir wer sagen wo ich den Ort finde von dem die 19 mm vorgegeben werden? Oder wie ich verhindern kann, dass er das ständig selbstständig ändert?
Siehe oben Gruß
Doskias
Zitat von @Balgor:
Hallo,
danke für doch sehr ausführliche Rückmeldung.
Mir wurde das von unserem EDV-Dienstleister der uns in Hard- und Softwaredingen untersützt/berät empfohlen weil es zum einen wohl bei der reinen aktualisierung Probleme geben kann und dabei sachen nicht so funktionieren wie sie es sollten und damit umgeht man das wohl.
Dazu nur als Hinweise wie immer http://www.how-to-compute.de/2014/01/22/group-policy-preferences-unters ...Hallo,
danke für doch sehr ausführliche Rückmeldung.
Mir wurde das von unserem EDV-Dienstleister der uns in Hard- und Softwaredingen untersützt/berät empfohlen weil es zum einen wohl bei der reinen aktualisierung Probleme geben kann und dabei sachen nicht so funktionieren wie sie es sollten und damit umgeht man das wohl.
Ja es kann bei der aktuallisierung Probleme geben. Aber wie oft kommt das vor, dass ihr an den Druckern etwas verändert? Mein Hinweis: Erstelle dann doch bitte wenigstens 2 Richtlinien Pro Drucker:
1. Erstellen wenn in Sicherheitsgruppe
2. Löschen wenn nicht in Sicherungsgruppe.
GPO dann für alle Nutzer ausführen und schon hast du bei jedem der in der Gruppe ist die Drucker und bei allen anderen nicht.
Dann veränderst du wenigstens nicht bei jeder An- und Abmeldung die Einstellungen des Benutzers, falls er dort etwas umgestellt hat. Ich hoffe euer EDV-DL hat euch in Bezug auf Zielgruppenadressierung erklärt wie die funktioniert.
Zum anderen haben wir das System so erst vor ~2 Monaten aufgebaut und seinerzeit gab es viele Änderungen bei Druckerbezeichnungen etc. da war es schön, dass die GPO da gleich immer mit aufräumt.
Siehe oben. Immer alles lösche ist nicht der richtige weg. Aufräumen kannst du auch ohne die vorhandenen Drucker bei den Usern zu löschen, die sie benutzen/brauchen.Also das habe ich ja anfangs auch gedacht, aber das habe ich mehrfach überpüft und nein, es ist definitiv 12 mm eingestellt.
Kritische Frage: Du hast auch sicher die Standardwerte überprüft und nicht die lokalen Druckereinstellungen? Ich sag mal so:In der Druckerverwaltung, Rechtsklick auf den Drucker, Eigenschaften, Erweitert, Standardwerte?
oder
Druckerverwaltung, Rechtklick auf den Drucker, Druckerstandards festlegen?
oder
Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf Drucker, Druckereinstellungen?
Welche der 3 Wege bist du gegangen?
Zitat von @Balgor:
Ich verstehe den kritischen Aspekt der Frage durchaus und habe sie zum Anlass genommen mich nochmals zu versichern ob ich nicht wirklich an der falschen Stelle gucke.
Ach wirklich? Ich verstehe den kritischen Aspekt der Frage durchaus und habe sie zum Anlass genommen mich nochmals zu versichern ob ich nicht wirklich an der falschen Stelle gucke.
Ja ich habe definitiv die Standardwerte angepasst. Ich hatte mir das seinerzeit angewöhnt beim einrichten eines Druckers zuerst die Standardwerte zu setzen und im Anschluss die eigenen ebenfalls zu überprüfen.
Von den 3 beschriebenen Wegen bin ich standardmäßig den Ersten gegangen. Ich bin davon ausgegangen, dass alle 3 zu dem selben Fenster führen, ich hoffe das ist auch so. (Eben auch nochmal geguckt und bei allen 3 Wegen wird mir 12 mm angezeigt)
Hier ist dein Zonk Ich habe die Frage absichtlich so gestellt, wie sie gestellt ist. Weg 3 führt nämlich nicht dazu, dass du die Standardwerte änderst, sondern dazu, dass du die lokalen Werte des installierten Druckers änderst. Steht hier 12 mm, dann interessiert es den Druckserver nicht . Es wird verwendet was unter Weg 1 oder 2 (die führen zu dem gleichen Ergebnis) steht. Wenn du das ausschließen kannst...Von den 3 beschriebenen Wegen bin ich standardmäßig den Ersten gegangen. Ich bin davon ausgegangen, dass alle 3 zu dem selben Fenster führen, ich hoffe das ist auch so. (Eben auch nochmal geguckt und bei allen 3 Wegen wird mir 12 mm angezeigt)
Die Frage steht also immernoch im Raum, wo kommt die 19 mm her? Ich hatte schon überlegt das Formular "19 mm (3/4") Label" entweder zu löschen um zu sehen welches er dann zuweist, oder das Formular zu bearbeiten, dass die Maßeinheiten dem von 12 mm entsprechen. Beides hilft mir aber nur das Problem zu kaschieren, nicht aber der Ursache auf den Grund zu gehen.
... ich hatte neulich ein ähnliches Problem mit einem Zebra 2844 Label-Drucker. Druckerserver waren die Druckereigenschaften und alles richtig eingestellt, aber die Versandsoftware hat dennoch falsch gedruckt. Habe ich dann lokal den Drucker angeschaut, waren die Einstellung auf Standard und nicht so wie am Druckserver. Ursache dafür war, dass der Windows-Standardtreiber auf dem Printserver nicht mit dem Windows 10 Client und der Versandsoftware zusammen arbeiten wollte. Einzeln hat alles geklappt. Lösung war hier, dass ich den von der Versandsoftware bereitgestellten Treiber erzwungen habe. Obwohl die Treiber auf beiden Seiten identisch waren und der Client sogar den Treiber vom Printserver installiert hat, hat es mit den Windows-Standardtreiber nicht funktioniert. Hast du bereits überprüft ob der Client den richtigen Treiber verwendet bzw. mal einen anderen Treiber in Erwägung gezogen?