stv.myr

Eigener Kalender und Adressbuch Server

Hallo liebe Administratoren ;),

ich versuche gerade aus diversen Gründen von Microsoft Exchange Server wegzukommen.


Das Setup soll in Zukunft ganz einfach Aussehen:

Einen Raspberry Pi oder als Server,
10 - 20 Clients (Outlook, OS X, iPhone).


Seit Tagen versuche ich es mit CalDAV und CardDAV aber egal welchen Server ich verwende (OwnCloud, Baikal, OS X Server, Davical)
jedes mal bekomme ich beim Verbinden mit Clients den Fehler, dass die Verbindung nicht Verschlüsselt ist. Warum? Muss ich die Verbindung zwangsweise mit SSL verschlüsseln? Komischer weise scheint dieser Fehler bei niemand anders im Internet aufzutreten. Alle schaffen es anscheinend Ihren Server zu installieren und problemlos ihre Clients anzumelden.

Hat Jemand schon Erfahrung mit CalDav und CardDav gemacht?


Beste Grüße
Steven Meyer
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 229616

Url: https://administrator.de/forum/eigener-kalender-und-adressbuch-server-229616.html

Ausgedruckt am: 16.07.2025 um 12:07 Uhr

aqui
aqui 13.02.2014 aktualisiert um 11:32:44 Uhr
OwnCloud macht schon seit längerem SSL Verschlüsselung. Wo ist also dein Problem ?
ubuntuserverguide.com/2013/04/how-to-setup-owncloud-server-5-wit ...
owncloud.com/wp-content/uploads/2012/08/ct.1912.156-159.pdf --> Kapitel "Aber sicher..."
doc.owncloud.org/server/6.0/admin_manual/installation/installati ...
cy-man.de/?x=entry:entry131222-120247
Vielleicht auch noch das für die Grundlagen zur Server HW:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
usw. usw...
certifiedit.net
certifiedit.net 13.02.2014 aktualisiert um 12:22:02 Uhr
Guten Tag Steven,

ich finde einen Raspy zwar auch ziemlich schick (bei mir werkelt er am Monitor als Kinokiste), aber für 10-20 Clients? Das wird spannend, ein Exchange dürfte sich in zwei Tagen bei der Reduktion der Arbeitsgeschwindigkeit amortisiert haben.

Fakt ist, dass du bei jedem anderen System (CalDav) nur mit viel Gefrickel und Zeitaufwand etwas halbwegs ähnliches, wie einen Exchange - Gerade in Verbindung mit Outlook, aber auch iPhone etc hin zu bekommen. Glaub mir, ich hab es probiert.

Beste Grüße,

Christian
certified IT
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 13.02.2014 um 14:38:25 Uhr
Zitat von @stv.myr:

Einen Raspberry Pi oder als Server,
10 - 20 Clients (Outlook, OS X, iPhone).

Da würde ich 20 euro drauflegen udn mir ein Alix-Bord holen. face-smile

Ansonsten: hast Du die Configs gecheckt? hast Du eingestellt, daß die serevr ssl machen?Hast Du zertifikate erstellt? usw.

Solange wir ncith wissen, was Du eingestellt hast udn was du benutzt, ist das nur herumraterei.

Ansonsten schau Dir aquis Linksammlung an. Das sollte weiterhelfen.

lks
teddych
teddych 03.07.2014 um 17:24:08 Uhr
Hallo Steven

Ich habe Baikal im Einsatz. Ohne SSL. Und es funktioniert bei mir auf dem iPhone und mit Thunderbird (Linux und Windows). SSL ist also keine Pflicht.
Meine weiteren Erfahrungen kannst du nachlesen unter
blog.mahrer.net/index.php/14-kalender-und-adressen-verwalten-ein ...
blog.mahrer.net/index.php/15-baikal-carddav-und-ios7
blog.mahrer.net/index.php/16-lightning-synchronisiert-nicht-korr ...

Gruss
Teddy
HeinrichMueller
HeinrichMueller 07.10.2014 um 08:40:33 Uhr
Hallo,

also ein Nachteil bei Nichtnutzung des Microsoft Exchange Servers ist ein Mangel an Synchronisierungsmöglichkeiten zwischen dem Kalender, Kontakten und Outlook. Das heißt, wenn du einen ownCloud oder Baikal Server einführen möchtest, musst du zwangsweise eine CardDAV und CalDAV Ergänzung für Outlook installieren.

Ich habe etwas recherchiert und ein paar Lösungswege gefunden. Du kannst mal die folgende Internetseite checken:

synchronisiere.blogspot.de/2014/09/wie-kann-ich-bikal-server-mit ...

Viel Erfolg!
aqui
aqui 08.10.2014 aktualisiert um 11:07:25 Uhr
Wird unter anderem auch in der aktuellen ct ganz detailiert beschrieben:
heise.de/artikel-archiv/ct/2014/21/068_Deine-Cloud
heise.de/artikel-archiv/ct/2014/21/078_Cloud-Kontakt
heise.de/artikel-archiv/ct/2014/21/074_Woelkchen
Gerade auch die Verbindung mit Outlook