Eigenes DNS Server einrichten auf Synology DSM
Hallo,
ich habe hier zwei LANs die via OpenVPN (durch pfSense) verbunden sind.
10.1.1.0
10.1.2.0
Ich habe im ersten LAN zwei NAS die als 198 und 199 im Einsatz sind. Auf dem 199-er habe ich den DNS-Server von Synology (DSM 4.2) aktiviert und würde gerne ihn für die intelligente Adresssierung lanintern benutzen.
Z. B. sollte "info" auf eine HTML-Seite umgeleitet werden, die sonst auf dem Webserver eines NAS zu finden ist.
Wir richte ich das Netz ein?: 10.1.1.199 wird als Sekundäre Server eingerichtet. Auf dem DNS-Server mache ich ein Domain mit einer Zone und unter Auflösung erstelle ich den Namen "Info" mit der entsprechenden Auflösung, oder?
Wie macht man so etwas am besten?
Soll man wegen der beiden Netzen ein Domain mit zwei Zonen einrichten oder mit einer?
Eine zusätzliche Frage:
Kann man zusätzliche Namen wie "Mail" auf einen beliebigen Internetadresse umleiten. Z. B. freemail.de oder web.de?
Danke für die Antwort.
Gr. I.
ich habe hier zwei LANs die via OpenVPN (durch pfSense) verbunden sind.
10.1.1.0
10.1.2.0
Ich habe im ersten LAN zwei NAS die als 198 und 199 im Einsatz sind. Auf dem 199-er habe ich den DNS-Server von Synology (DSM 4.2) aktiviert und würde gerne ihn für die intelligente Adresssierung lanintern benutzen.
Z. B. sollte "info" auf eine HTML-Seite umgeleitet werden, die sonst auf dem Webserver eines NAS zu finden ist.
Wir richte ich das Netz ein?: 10.1.1.199 wird als Sekundäre Server eingerichtet. Auf dem DNS-Server mache ich ein Domain mit einer Zone und unter Auflösung erstelle ich den Namen "Info" mit der entsprechenden Auflösung, oder?
Wie macht man so etwas am besten?
Soll man wegen der beiden Netzen ein Domain mit zwei Zonen einrichten oder mit einer?
Eine zusätzliche Frage:
Kann man zusätzliche Namen wie "Mail" auf einen beliebigen Internetadresse umleiten. Z. B. freemail.de oder web.de?
Danke für die Antwort.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203607
Url: https://administrator.de/forum/eigenes-dns-server-einrichten-auf-synology-dsm-203607.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @istike2:
Hallo,
ich habe hier zwei LANs die via OpenVPN (durch pfSense) verbunden sind.
10.1.1.0
10.1.2.0
Ich habe im ersten LAN zwei NAS die als 198 und 199 im Einsatz sind. Auf dem 199-er habe ich den DNS-Server von Synology (DSM 4.2)
aktiviert und würde gerne ihn für die intelligente Adresssierung lanintern benutzen.
Z. B. sollte "info" auf eine HTML-Seite umgeleitet werden, die sonst auf dem Webserver eines NAS zu finden ist.
Hallo,
ich habe hier zwei LANs die via OpenVPN (durch pfSense) verbunden sind.
10.1.1.0
10.1.2.0
Ich habe im ersten LAN zwei NAS die als 198 und 199 im Einsatz sind. Auf dem 199-er habe ich den DNS-Server von Synology (DSM 4.2)
aktiviert und würde gerne ihn für die intelligente Adresssierung lanintern benutzen.
Z. B. sollte "info" auf eine HTML-Seite umgeleitet werden, die sonst auf dem Webserver eines NAS zu finden ist.
Zunächst: DNS ist immer Full-Qualified d.h. "info" gibt es nicht sondern immer nur sowas wie info.domain.name. Das man auch manchmal nur "info" verwenden kann liegt am DNS Suchpfad der auf dem Client eingerichtet ist. Wenn du also wirklich DNS intern verwenden willst denk dir einen Name aus, am besten <irgendwas>.local und richte das als Suchpfad auf den Clients ein bzw. verteile das per DHCP.
Wir richte ich das Netz ein?: 10.1.1.199 wird als Sekundäre Server eingerichtet. Auf dem DNS-Server mache ich ein Domain mit
einer Zone und unter Auflösung erstelle ich den Namen "Info" mit der entsprechenden Auflösung, oder?
Wie macht man so etwas am besten?
einer Zone und unter Auflösung erstelle ich den Namen "Info" mit der entsprechenden Auflösung, oder?
Wie macht man so etwas am besten?
Das kommt auf die Verwaltungoberfläche deines NAS an, Synology DNS Verwaltung kenn ich nicht.
Soll man wegen der beiden Netzen ein Domain mit zwei Zonen einrichten oder mit einer?
Das kommt lediglich darauf an ob du gleiche (Host-)Namen in beiden Netzen verwenden willst, prinzipiell ist erst mal einfacher beide Netze in die gleiche DNS Zone zu packen.
Eine zusätzliche Frage:
Kann man zusätzliche Namen wie "Mail" auf einen beliebigen Internetadresse umleiten. Z. B. freemail.de oder
web.de?
Kann man zusätzliche Namen wie "Mail" auf einen beliebigen Internetadresse umleiten. Z. B. freemail.de oder
web.de?
CNAME ist das Stichwort. Damit wird im DNS Name1-->Name2 umgeleitet.
Gruß
Andi
Hallo,
der Schlüssel wird wahrscheinlich für DNSSEC benötigt, was du für interne Zonen eher weglassen solltest.
Bei "Master Zone" ist "Forward Zone" (Name --> IP-Adrese) richtig, der Domainname ist die Zone also z.B. "network.local" und der Master DNS Server ist das NAS auf dem der Master DNS läuft. Dort sollte der Name des NAS eingetragen werden welches dann konsequenterweise nas1.network.local oder ähnliches als Namen haben sollte.
Als Forwarder übrigens einen DNS Cache eintragen der auch externe Adressen auflösen kann, also entweder die Server des Providers oder öffentlich erreichbare (http://www.ccc.de/censorship/dns-howto/).
Gruß
Andi
der Schlüssel wird wahrscheinlich für DNSSEC benötigt, was du für interne Zonen eher weglassen solltest.
Bei "Master Zone" ist "Forward Zone" (Name --> IP-Adrese) richtig, der Domainname ist die Zone also z.B. "network.local" und der Master DNS Server ist das NAS auf dem der Master DNS läuft. Dort sollte der Name des NAS eingetragen werden welches dann konsequenterweise nas1.network.local oder ähnliches als Namen haben sollte.
Als Forwarder übrigens einen DNS Cache eintragen der auch externe Adressen auflösen kann, also entweder die Server des Providers oder öffentlich erreichbare (http://www.ccc.de/censorship/dns-howto/).
Gruß
Andi