Ein Hostname für LAN und WLAN eines Laptops - DNS - DHCP Problematik (Debian) - Einrichtung?
Update...
(In unserem Netzwerk (192.168.169.0/24) sollen die Rechner den gleichen Hostnamen besitzen.)
Ups... das ist wirklich Missverständlich! Sorry.
Jeder Rechner hat seinen eigen Hostnamen! Natürlich. Aber die Lap´s haben je einen je eine WLAN und LAN Schnittstelle. Unter diesen beiden Schnittstellen soll dann der Rechner den gleichen Hostnamen besitzen:
Unabhängig davon, ob sie nun per WLAN im Netz unterwegs sind oder per Kabel im LAN sind.
Die Benutzer sollten per Hostnamen den gewünschten Rechner erreichen sollen.
Zum Beispiel, weil sie im Explorer einfach mit einem \\Hostname die Freigaben sehen können.
Schließlich weiß ja nicht immer jeder, ob der anzusprechende Rechner gerade per Kabel connected ist oder einfach per WLAN im Netzwerk integriert ist.
Schließlich stehen hinter LAN und WLAN ja auch 2 verschiedene IP-Adressen.
DHCP und DNS Server werden gerade unter Debian eingerichtet.
Ach ja. Die Rechner im lokalen Netzwerk sollten über den DHCP immer die gleichen IP´s bekommen. Also sollten immer statisch eingebunden sein. Egal ob Wireless oder per Kabel.
Sprich im Netzwerk hat ein Rechner entweder per Kabel die 192.168.169.50 oder wireless die 192.168.169.150.
Doch bei der Einrichtung des DHCP funktioniert folgendes NICHT:
Der DHCP Server gibt als Fehler zurück, dass der Host lapdirk doppelt vorhanden ist.
Oder müsste das im DNS umgesetzt werden? Aber wie bekommen dann die Rechner im Netzwerk dann ihre IP´s?
(In unserem Netzwerk (192.168.169.0/24) sollen die Rechner den gleichen Hostnamen besitzen.)
Ups... das ist wirklich Missverständlich! Sorry.
Jeder Rechner hat seinen eigen Hostnamen! Natürlich. Aber die Lap´s haben je einen je eine WLAN und LAN Schnittstelle. Unter diesen beiden Schnittstellen soll dann der Rechner den gleichen Hostnamen besitzen:
Unabhängig davon, ob sie nun per WLAN im Netz unterwegs sind oder per Kabel im LAN sind.
Die Benutzer sollten per Hostnamen den gewünschten Rechner erreichen sollen.
Zum Beispiel, weil sie im Explorer einfach mit einem \\Hostname die Freigaben sehen können.
Schließlich weiß ja nicht immer jeder, ob der anzusprechende Rechner gerade per Kabel connected ist oder einfach per WLAN im Netzwerk integriert ist.
Schließlich stehen hinter LAN und WLAN ja auch 2 verschiedene IP-Adressen.
DHCP und DNS Server werden gerade unter Debian eingerichtet.
Ach ja. Die Rechner im lokalen Netzwerk sollten über den DHCP immer die gleichen IP´s bekommen. Also sollten immer statisch eingebunden sein. Egal ob Wireless oder per Kabel.
Sprich im Netzwerk hat ein Rechner entweder per Kabel die 192.168.169.50 oder wireless die 192.168.169.150.
Doch bei der Einrichtung des DHCP funktioniert folgendes NICHT:
### Laptop Dirk per Kabelverbindung
host lapdirk {
hardware ethernet 94:DE:80:74:58:A2;
fixed-address 192.168.169.50;
}
### Laptop Dirk per WLAN
host lapdirk {
hardware ethernet 00:26:9E:2D:89:C0;
fixed-address 192.168.169.150;
}
Der DHCP Server gibt als Fehler zurück, dass der Host lapdirk doppelt vorhanden ist.
Oder müsste das im DNS umgesetzt werden? Aber wie bekommen dann die Rechner im Netzwerk dann ihre IP´s?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 464341
Url: https://administrator.de/forum/ein-hostname-fuer-lan-und-wlan-eines-laptops-dns-dhcp-problematik-debian-einrichtung-464341.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 13:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
sollen die Rechner den gleichen Hostnamen besitzen.
Wie bitte ?? Alle Rechner einen einzigen, völlig identischen Hostnamen ?Der DHCP Server gibt als Fehler zurück, dass der Host lapdirk doppelt vorhanden ist.
Logisch wenn beide Adapter aktiv sind. Du musst hier aber schon unterscheiden zw. physischem Hostnamen und SMB Hostnamen.Zitat von @aqui:
Die Frage stellte ich mir auch.sollen die Rechner den gleichen Hostnamen besitzen.
Wie bitte ?? Alle Rechner einen einzigen, völlig identischen Hostnamen ?Wenn nun alle in meiner Straße ebenfalls em-pie hießen, woher soll die Telefonauskunft dann wissen, welche Nummer die richtige ist!?
Wenn alle den gleichen Namen hätten:
Auf PC 1 liegt im Ordner Austausch die Datei NackedeiVideo.mpg. PC2 hat die Datei aber nicht. Wie soll ich denn dann an die o.g Datei kommen? Da spiele ich eher Lotto...
Oder meinst du, lieber TO, der jeder Host, egal ob WLAN oder LAN angebunden seinen Hostnamen behält?
Das ist ja der Fall und wenn DNS und DHCP richtig zusammenspielen, aktualisiert der DHCP-Server den DNS-Eintrag auch...
Gruß
em-Pie
Hallo,
bedenke bitte auch, dass ein plötzlich abgeschalteter Adapter (Strom aus, WLAN aus, Kabel raus) weder sein DHCP-Lease am DHCP-Server löschen kann, noch seinen DNS Eintrag auf dem DNS-Server.
Nahtlos per dyn-DNS zwischen LAN & WAN umschalten ist wegen des 3. Zustandes (LAN+WLAN ein) so nicht drin. Natürlich könntest Du das über einen eigenen Aktualisierungsclient auf dem Laptop machen, der dynamisch (wie bei DynDNS) den DNS-Eintrag auf dem DNS-Server aktualisiert und dabei einen Vorrang WLAN/LAN beachtet. Ist etwas Bastelei
Grüße
lcer
bedenke bitte auch, dass ein plötzlich abgeschalteter Adapter (Strom aus, WLAN aus, Kabel raus) weder sein DHCP-Lease am DHCP-Server löschen kann, noch seinen DNS Eintrag auf dem DNS-Server.
Nahtlos per dyn-DNS zwischen LAN & WAN umschalten ist wegen des 3. Zustandes (LAN+WLAN ein) so nicht drin. Natürlich könntest Du das über einen eigenen Aktualisierungsclient auf dem Laptop machen, der dynamisch (wie bei DynDNS) den DNS-Eintrag auf dem DNS-Server aktualisiert und dabei einen Vorrang WLAN/LAN beachtet. Ist etwas Bastelei
Grüße
lcer
Hallo zusammen,
alternativ würde ich die Daten alle auf einem FileServer ablegen.
FileServerRoot
\Verzeichnis_PC1
\Verzeichnis_PC2
\Verzeichnis_PC3
\Verzeichnis_PC4
Dann sollte auch die Herausforderung mit den verstreuten Dateien auf den Clients und deren Benamung zweitrangig sein.
Die Datensicherung ist somit auch zentral angelegt.
VG
thejoker2305
alternativ würde ich die Daten alle auf einem FileServer ablegen.
FileServerRoot
\Verzeichnis_PC1
\Verzeichnis_PC2
\Verzeichnis_PC3
\Verzeichnis_PC4
Dann sollte auch die Herausforderung mit den verstreuten Dateien auf den Clients und deren Benamung zweitrangig sein.
Die Datensicherung ist somit auch zentral angelegt.
VG
thejoker2305
Hallo,
Was soll das denn sein? Der Hodensack vom Teufel?
Gruß,
Peter
Was soll das denn sein? Der Hodensack vom Teufel?
Gruß,
Peter
oder müsste das im DNS umgesetzt werden
Richtig, im DHCP werden nur die IP Adressen vergeben. Im DNS kannst Du dann einem Namen mehreren IP‘s zuweisen. Bedenke jedoch, dass diejenigen, die den Namen dann auflösen möchten, immer zunächst die erste IP Adresse ausprobieren werden. Nur, wenn diese nicht erreichbar ist, wird nach einem Timeout von x Sekunden die zweite IP Adresse ausprobiert.Das ist für einen Dienst nicht wirklich praktisch. Deswegen sollten Dienste, die stabil erreichbar sein sollen, immer auf einem festen Server und auch ohne WLAN laufen.
Hallo,
TO steht für Thread Opener, also Du ...
Gruß,
Peter
TO steht für Thread Opener, also Du ...
Gruß,
Peter
Hallo
lies mal die Doku https://kb.isc.org/docs/aa-00333
Der Name im host-Statement ist ein Eindeutiges Label für ein Host-Objekt des DHCP-Servers. Das ist nicht der hostname. Es gibt aber eine option host-name die du nutzen kannst.
Grüße
lcer
lies mal die Doku https://kb.isc.org/docs/aa-00333
Der Name im host-Statement ist ein Eindeutiges Label für ein Host-Objekt des DHCP-Servers. Das ist nicht der hostname. Es gibt aber eine option host-name die du nutzen kannst.
host lapdirlan {}
host lapdirwlan {}
Grüße
lcer