Einbau eines RAID1 in ein bestehendes System
Hallo zusammen,
ein bestehender Rechner mit einem RAID1, auf dem nur Daten in einem Veracrypt Container sind, wurde mit Windows 10 Pro neu aufgesetzt. Zuvor wurden die Festplatten mit den Daten ausgebaut.
Da jetzt Daten von dieser Festplatte benötigt werden stellten wir fest, dass wenn die Platten aus dem RAID am Mainboard angeschlossen werden das Bios dieses RAID ohne Probleme erkennt aber weder werden andere konfigurierten RAIDs erkennt noch werden Bootfähige Festplatten erkannt.
Es handelt sich um folgende Hardware:
Mainboard: ASRock Fatality X399 Professional Gaming Mainboard
Prozessor: AMD Ryzen Treadriper 1950X 16x 3,4 GHz
kann mir jemand sagen, wie wir an die Daten kommen, oder wie wir das RAID an dem Rechner wieder zum laufen bekommen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
ein bestehender Rechner mit einem RAID1, auf dem nur Daten in einem Veracrypt Container sind, wurde mit Windows 10 Pro neu aufgesetzt. Zuvor wurden die Festplatten mit den Daten ausgebaut.
Da jetzt Daten von dieser Festplatte benötigt werden stellten wir fest, dass wenn die Platten aus dem RAID am Mainboard angeschlossen werden das Bios dieses RAID ohne Probleme erkennt aber weder werden andere konfigurierten RAIDs erkennt noch werden Bootfähige Festplatten erkannt.
Es handelt sich um folgende Hardware:
Mainboard: ASRock Fatality X399 Professional Gaming Mainboard
Prozessor: AMD Ryzen Treadriper 1950X 16x 3,4 GHz
kann mir jemand sagen, wie wir an die Daten kommen, oder wie wir das RAID an dem Rechner wieder zum laufen bekommen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 557131
Url: https://administrator.de/forum/einbau-eines-raid1-in-ein-bestehendes-system-557131.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @S.Boden:
kann mir jemand sagen, wie wir an die Daten kommen, oder wie wir das RAID an dem Rechner wieder zum laufen bekommen.
kann mir jemand sagen, wie wir an die Daten kommen, oder wie wir das RAID an dem Rechner wieder zum laufen bekommen.
Raid einfach neu konfigurieren und Backup einspielen.
Das ist jedenfalls die schnellste Methode.
lks

Wenn das ein RAID1 war dann lassen sich die Platten in den meisten Fällen auch direkt einzeln ohne weitere Konfiguration ansprechen, auf jeder Platte ist ja das gleiche. Ein Reconstruct wie bei Raid 0 5 6 usw. ist da nicht nötig. Ansonsten einfach Testdisk drüber watscheln lassen der findet auch deine Partition sollte der Header eine unpassende Größe haben.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Raid einfach neu konfigurieren und Backup einspielen.
Das ist jedenfalls die schnellste Methode.
lks
Zitat von @S.Boden:
kann mir jemand sagen, wie wir an die Daten kommen, oder wie wir das RAID an dem Rechner wieder zum laufen bekommen.
kann mir jemand sagen, wie wir an die Daten kommen, oder wie wir das RAID an dem Rechner wieder zum laufen bekommen.
Raid einfach neu konfigurieren und Backup einspielen.
Das ist jedenfalls die schnellste Methode.
lks
Vor allem deshalb, weil man ja vor der Aktion die Daten auf eine externe SSD gezogen hat, damit man beim Desaster Recovery nicht auf die langsamen Bänder zurückgreifen muss. Aber ich fürchte auf Grund der Frage, das wurde versäumt. Noch schneller wäre gewesen, den Unsinn mit dem Plattenausbau einfach zu lassen.
Moin,
Warum? Warum habt Ihr die Platten ausgebaut?
Was heißt, dass andere RAIDs oder bootfähige Platten werden nicht erkannt? Das System besteht also aus (mehreren?) bootfähigen Platten (RAID?), anderen RAIDs und dem RAID mit den Datenplatten? Was für RAIDs? Was für ein RAID-Controller? Was sagt denn das BIOS zum Zustand der RAIDs? Welche Platten erkennt es? Welche markiert es als Bootmedium?
Aha. Interessanter wäre: Welcher RAID-Controller? SATA? SCSI?
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @S.Boden:
ein bestehender Rechner mit einem RAID1, auf dem nur Daten in einem Veracrypt Container sind, wurde mit Windows 10 Pro neu aufgesetzt. Zuvor wurden die Festplatten mit den Daten ausgebaut.
ein bestehender Rechner mit einem RAID1, auf dem nur Daten in einem Veracrypt Container sind, wurde mit Windows 10 Pro neu aufgesetzt. Zuvor wurden die Festplatten mit den Daten ausgebaut.
Warum? Warum habt Ihr die Platten ausgebaut?
Da jetzt Daten von dieser Festplatte benötigt werden stellten wir fest, dass wenn die Platten aus dem RAID am Mainboard angeschlossen werden das Bios dieses RAID ohne Probleme erkennt aber weder werden andere konfigurierten RAIDs erkennt noch werden Bootfähige Festplatten erkannt.
Was heißt, dass andere RAIDs oder bootfähige Platten werden nicht erkannt? Das System besteht also aus (mehreren?) bootfähigen Platten (RAID?), anderen RAIDs und dem RAID mit den Datenplatten? Was für RAIDs? Was für ein RAID-Controller? Was sagt denn das BIOS zum Zustand der RAIDs? Welche Platten erkennt es? Welche markiert es als Bootmedium?
Mainboard: ASRock Fatality X399 Professional Gaming Mainboard
Prozessor: AMD Ryzen Treadriper 1950X 16x 3,4 GHz
Prozessor: AMD Ryzen Treadriper 1950X 16x 3,4 GHz
Aha. Interessanter wäre: Welcher RAID-Controller? SATA? SCSI?
Liebe Grüße
Erik