Einflüsse auf die Netzwerkgeschwindigkeit
Hallo zusammen,
ich habe mal eine allgemeine Verständnisfrage zur Netzwerkgeschwindigkeit. Ich habe mir vorhin mal die Minimalkonfiguration eines Netzwerks aufgebaut: Zwei PCs, die über einen Switch verbunden sind. Die Netzwerkkarten an beiden PCs sind im 100MBit-FullDuplex-Modus, der Switch unterstützt auch 100 MBit. Auf beiden Rechnern läuft keine Anti-Viren-Software.
Nun habe ich eine große Datei von einem Rechner auf eine Netzwerkfreigabe des anderen Rechners kopiert. Es liefen dabei zwar einige Hintergrundprozesse, aber die CPU-Auslastung lag bei beiden Rechnern nur bei 20 bis 30%. Die Rechner haben also noch massig freie Leistungsreserve. Dennoch liegt die Übertragungsgeschwindigkeit im Netzwerk nur bei rund 40 bis 50 MBit/s ... also ist die 100MBit-Leitung nur zu 40-50 ausgelastet.
Nun stelle ich mir die Frage, warum eine 100MBit-Netzwerkleitung so schwach ausgelastet wird, und ob ein Gigabit-Netzwerk dann überhaupt etwas bringt ...
ich habe mal eine allgemeine Verständnisfrage zur Netzwerkgeschwindigkeit. Ich habe mir vorhin mal die Minimalkonfiguration eines Netzwerks aufgebaut: Zwei PCs, die über einen Switch verbunden sind. Die Netzwerkkarten an beiden PCs sind im 100MBit-FullDuplex-Modus, der Switch unterstützt auch 100 MBit. Auf beiden Rechnern läuft keine Anti-Viren-Software.
Nun habe ich eine große Datei von einem Rechner auf eine Netzwerkfreigabe des anderen Rechners kopiert. Es liefen dabei zwar einige Hintergrundprozesse, aber die CPU-Auslastung lag bei beiden Rechnern nur bei 20 bis 30%. Die Rechner haben also noch massig freie Leistungsreserve. Dennoch liegt die Übertragungsgeschwindigkeit im Netzwerk nur bei rund 40 bis 50 MBit/s ... also ist die 100MBit-Leitung nur zu 40-50 ausgelastet.
Nun stelle ich mir die Frage, warum eine 100MBit-Netzwerkleitung so schwach ausgelastet wird, und ob ein Gigabit-Netzwerk dann überhaupt etwas bringt ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184660
Url: https://administrator.de/forum/einfluesse-auf-die-netzwerkgeschwindigkeit-184660.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 08:04 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
viel zu wenig Informationen. Womit hast du denn die 40-50MBit/s gemessen?
Ich nehme an du hast also eine Datei über SMB ausgetauscht. Da dürften 8,5-9MByte realistisch sein.
Ansonsten solltest du es mal über ein Protokol wie FTP probieren, dort hast du mehr "Netto" vom "Brutto".
Optimal wäre es natürlich gleich ein Programm zur Netzwerkauslastung einzurichten.
gruß
Xearo
viel zu wenig Informationen. Womit hast du denn die 40-50MBit/s gemessen?
Ich nehme an du hast also eine Datei über SMB ausgetauscht. Da dürften 8,5-9MByte realistisch sein.
Ansonsten solltest du es mal über ein Protokol wie FTP probieren, dort hast du mehr "Netto" vom "Brutto".
Optimal wäre es natürlich gleich ein Programm zur Netzwerkauslastung einzurichten.
gruß
Xearo
Tja mit XP wirst da nicht mehr glück haben. Da ist die SMB Implementierung ein wenig träge.
Wenn du jetzt dein Netzwerk auf 1GB hochschraubst dann bekommst du schon mehr Durchsatz, da ja eine Brutto Übertragungsrate von 1Gbit / sec vorhanden wäre....
Der Arbeitsspeicher ist hier nicht wirklich die Bremse.
Die Festplatte auch nur wenn zeitgleich beim Kopieren noch andere Kopieraktionen oder große Zugriffe auf dieselbige passieren.
Wenn du jetzt dein Netzwerk auf 1GB hochschraubst dann bekommst du schon mehr Durchsatz, da ja eine Brutto Übertragungsrate von 1Gbit / sec vorhanden wäre....
Der Arbeitsspeicher ist hier nicht wirklich die Bremse.
Die Festplatte auch nur wenn zeitgleich beim Kopieren noch andere Kopieraktionen oder große Zugriffe auf dieselbige passieren.
Hi Sarek HL
o großer Fehler:
Wenn deine beiden Netzwerkkarten im FD-Modus sind, dann hast du das selbst eingestellt. Das ist der Flaschenhals. Der Switch kann nur autonegation und du stellst die NIC auf FDX. Dann gehen die Switchports automatisch auf HDX. Das ist im RFC so vorgeschreiben und auch sinnvoll. Somit sind dein 50 Mbit/s gar nicht so übel
Stell die NICs wieder auf Auto.
Dann wird es schneller.
Gruß
Netman
P.S. Warum ist das im Linux-Forum?
o großer Fehler:
Wenn deine beiden Netzwerkkarten im FD-Modus sind, dann hast du das selbst eingestellt. Das ist der Flaschenhals. Der Switch kann nur autonegation und du stellst die NIC auf FDX. Dann gehen die Switchports automatisch auf HDX. Das ist im RFC so vorgeschreiben und auch sinnvoll. Somit sind dein 50 Mbit/s gar nicht so übel
Stell die NICs wieder auf Auto.
Dann wird es schneller.
Gruß
Netman
P.S. Warum ist das im Linux-Forum?
Zitat von @godlie:
Die Festplatte auch nur wenn zeitgleich beim Kopieren noch andere Kopieraktionen oder große Zugriffe auf dieselbige
passieren.
Die Festplatte auch nur wenn zeitgleich beim Kopieren noch andere Kopieraktionen oder große Zugriffe auf dieselbige
passieren.
Warum sollte die Festplattengeschwindigkeit hier keine Rolle spielen?
Ist sogar eine der wichtigsten Faktoren.
Moin,
Du hast sehr wenig von Deinem Switch geschrieben (Typ, managebar, etc.) - der normale Mediamarkt-Baumarktswitch fällt sehr wohl auf Half Duplex, wenn es nicht ein besonders gutes Exemplar ist - in einem managebaren Switch kannst Du das für jeden Port getrennt einstellen und in 99 % klappt das auch...
Gruß
24
Du hast sehr wenig von Deinem Switch geschrieben (Typ, managebar, etc.) - der normale Mediamarkt-Baumarktswitch fällt sehr wohl auf Half Duplex, wenn es nicht ein besonders gutes Exemplar ist - in einem managebaren Switch kannst Du das für jeden Port getrennt einstellen und in 99 % klappt das auch...
Gruß
24
Moin,
das hängt von der Rechenleistung ab, ein Baumarktswitch muß nur irgendwas gebacken bekommen, bei nem managebaren Switch muß jeder Port mit der richtigen Geschwindigkeit, dem richtigen VLAN, dem richtigen QoS usw. klarkommen - was denkste, warum so ein Switch dann auch gekühlt werden muß, warum man die in Serverracks einbaut - und die Kühler fauchen wie die Löwenkolonie im Zoo...
Gruß
24
das hängt von der Rechenleistung ab, ein Baumarktswitch muß nur irgendwas gebacken bekommen, bei nem managebaren Switch muß jeder Port mit der richtigen Geschwindigkeit, dem richtigen VLAN, dem richtigen QoS usw. klarkommen - was denkste, warum so ein Switch dann auch gekühlt werden muß, warum man die in Serverracks einbaut - und die Kühler fauchen wie die Löwenkolonie im Zoo...
Gruß
24
XP hat eine feste eingebaute Bremse. Der RWIN (Receive Window) Parameter ist fest auf eine Wert fr die Kommunikation mit einem 56kb Modem eingestellt. Beim TCP Verbindungsaufbau handelt XP also auch entsprechend schwache Parameter aus die die Durchsatzrate erheblich beeinflussen.
2tens benutzt du IFS/SMB als Copy Protokoll was eine sehr schlechte Performance hat weil es sehr kleine Pakete benutzt.
2Kardinalsfehler also wenn man Performance messen will.
Erstmal solltest du also zwingend den RWIN in der Registry anpassen wie hier beschrieben:
http://www.heise.de/netze/artikel/TCP-IP-Tuning-221778.html
Danach ist ein Reboot erforderlich.
Dann solltest du immer besser wie oben schon gesagt mit FTP testen.
Noch sinnvoller ist aber immer ein Test mit IPerf oder NetIO
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Damit machst du eine Sinnvolle Durchsatzmessung für unterschiedliche Paketgrößen. Billigswitches wie du sie vermutlich einsetzt haben meist ein grottenschlechte Performance bei kleinen Pakete. Was dir der NetIO Test dann auch sofort zeigt.
Mit dem RWIN Tuning müsstest du schon eine erhebliche Besserung bei XP sehen.
Wenn nicht hast du einen Billigkarte vermutlich mir Realtek Chipsatz. Die haben das Problem das ein Großteil des Paket Handlings der Rechner CPU aufgebrdet wird. Mit entsprechend flauer Performance dann logischerweise.
Auch da gibt es solche und solche NICs.
Durchsatz hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. So einfach die du denkst ist es de facto nicht !!
2tens benutzt du IFS/SMB als Copy Protokoll was eine sehr schlechte Performance hat weil es sehr kleine Pakete benutzt.
2Kardinalsfehler also wenn man Performance messen will.
Erstmal solltest du also zwingend den RWIN in der Registry anpassen wie hier beschrieben:
http://www.heise.de/netze/artikel/TCP-IP-Tuning-221778.html
Danach ist ein Reboot erforderlich.
Dann solltest du immer besser wie oben schon gesagt mit FTP testen.
Noch sinnvoller ist aber immer ein Test mit IPerf oder NetIO
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Damit machst du eine Sinnvolle Durchsatzmessung für unterschiedliche Paketgrößen. Billigswitches wie du sie vermutlich einsetzt haben meist ein grottenschlechte Performance bei kleinen Pakete. Was dir der NetIO Test dann auch sofort zeigt.
Mit dem RWIN Tuning müsstest du schon eine erhebliche Besserung bei XP sehen.
Wenn nicht hast du einen Billigkarte vermutlich mir Realtek Chipsatz. Die haben das Problem das ein Großteil des Paket Handlings der Rechner CPU aufgebrdet wird. Mit entsprechend flauer Performance dann logischerweise.
Auch da gibt es solche und solche NICs.
Durchsatz hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. So einfach die du denkst ist es de facto nicht !!
Moin.
SMBv2 (Vista und höher) ist zwar schneller als SMBv1 (xp und niedriger), aber nicht so dramatisch, wie Du es erfährst.
Prüf mal auf aktuellere Treiber und miss mit netio. Netio kopiert dabei keine Dateien und ist somit ein besserer Benchmark. Dateikopieren wird verzerrt von Virenscannern und "Festplattenrauschen". Wenn noch nicht zufrieden, stell eine Direktverbindung ohne Switch her und miss erneut.
SMBv2 (Vista und höher) ist zwar schneller als SMBv1 (xp und niedriger), aber nicht so dramatisch, wie Du es erfährst.
Prüf mal auf aktuellere Treiber und miss mit netio. Netio kopiert dabei keine Dateien und ist somit ein besserer Benchmark. Dateikopieren wird verzerrt von Virenscannern und "Festplattenrauschen". Wenn noch nicht zufrieden, stell eine Direktverbindung ohne Switch her und miss erneut.
Nun google mal nach Duplex Missmatch und stelle die Netzwerkkarten auf Auto.
zur Erklärung:
Es ist Vorschrift (RFC), dass der Netzwerkport, der keine Autonegation erkennen kann seine Geschwindigkeit auf Halduplex stellt. "Der Klügere gibt nach"
Stell dir vor du fährst eine enge kurvige Straße. Wann kannst du volle Geschwindigkeit fahren? Wenn die Straße gesperrt ist und du bestimmt keinen Gegenverkerh hast. Das ist bei fehlender Autonegation nicht erwartbar. Also bleibt man schön auf seiner Fahrbahnseite und läuft nicht Gefahr selbst einen Unfall zu verursachen.
zur Erklärung:
Es ist Vorschrift (RFC), dass der Netzwerkport, der keine Autonegation erkennen kann seine Geschwindigkeit auf Halduplex stellt. "Der Klügere gibt nach"
Stell dir vor du fährst eine enge kurvige Straße. Wann kannst du volle Geschwindigkeit fahren? Wenn die Straße gesperrt ist und du bestimmt keinen Gegenverkerh hast. Das ist bei fehlender Autonegation nicht erwartbar. Also bleibt man schön auf seiner Fahrbahnseite und läuft nicht Gefahr selbst einen Unfall zu verursachen.
Hallo,
Dies hast du schon gefunden, oder? http://en.wikipedia.org/wiki/Duplex_mismatch und http://en.wikipedia.org/wiki/Autonegotiation
Gruß,
Peter
Dies hast du schon gefunden, oder? http://en.wikipedia.org/wiki/Duplex_mismatch und http://en.wikipedia.org/wiki/Autonegotiation
Ich dachte, FullDuplex heißt gleichzeitig senden und empfangen,
Das heißt FD auch.und wenn die Netzwerkkarte das tut, müßte es doch auch der Switch tun ...
Dann frage doch deinen Hersteller Netgear was er in deinem uns unbekannten Modell eingebaut hat? Wenn der kein Management hat, wird der auf Halb Duplex (Nur immer einer kann die Leitung belegen) schalten und das ist auch Weltweit so korrekt. An deine LAN Karte auf Auto stellen. dann hast du auch FD am Switch.Gruß,
Peter
...es sind diese Art Threads, die mich dazu gebracht haben mittlerweile zum 3. Mal erfolglos bei Frank anzufragen, wann endlich die unsubscribe-Funktion möglich ist...
Sarek, miss doch erstmal, date die Treiber ab, miss erneut und schließ den Switch aus. Das ufert hier ja zur Wissenschaft aus. Ein rwin-Tuning kann man machen, aber das ist in keinem Fall die Ursache für 40%.
Sarek, miss doch erstmal, date die Treiber ab, miss erneut und schließ den Switch aus. Das ufert hier ja zur Wissenschaft aus. Ein rwin-Tuning kann man machen, aber das ist in keinem Fall die Ursache für 40%.
Hallo,
An den Server? Dort macht die LAN karte nicht so mit wie sie sollte / könnte. Ursache? Treiber, Karte, BIOS, Einstellungen, Registrierung, Zuwenig Gold auf den Kontakten? Nimm zum testen mal zwei Clients. Ws hast du dann für Werte?
Gruß,
Peter
An den Server? Dort macht die LAN karte nicht so mit wie sie sollte / könnte. Ursache? Treiber, Karte, BIOS, Einstellungen, Registrierung, Zuwenig Gold auf den Kontakten? Nimm zum testen mal zwei Clients. Ws hast du dann für Werte?
Übrigens macht es keinen Unterschied, ob ich bei dem XP-Client den RWIN-Wert auf 3125120 erhöhe oder nicht.
Oh welch Wunder oder?Gruß,
Peter
Denn wenn man verstanden hat, warum etwas so ist, wie es ist, kann man dieses Wissen immer wieder einsetzen und nicht nur für den aktuellen Einzelfall.
Gebe Dir recht und schlimm ist das auch nicht. Nur musst Du die Realität wahrnehmen. Wenn Tipps kommen, die darum bitten, Treiber upzudaten, dann mach die. Bist Du nicht vor Ort, kannst Sie also erst später updaten, dann ist das nicht weiter verwerflich, den Thread weiterzuführen und zu diskutieren, nur geht die Diskussion an der Realität vorbei.Ich hatte schon Karten, die haben nur 5-10 MBit geschafft, weil der Treiber mistig war - Update und bingo, volle 100 MBit. Da wird nicht eine Sekunde Zeit verschwendet auf rwin-Tuning und Theorie. Und das ist für mich Theorie - ich mach den Job ja auch schon über 10 Jahre und nie, wirklich nie war irgendein LAN-Performance-Problem mal auf Full-/Half/-Schießmichtot-Negotiation und Konsorten zurückzuführen. Man muss da nichts tunen (auch wenn die CT mit tollen Artikeln im aktuellen Heft wieder in die Kerbe schlägt). Man kann immer, aber das ist bei Dir mit großer Sicherheit nicht der Grund.
Ist auch nur meine Meinung - wer darauf abgeht, zu diskutieren, was das Zeug hält, bitte gern
Das default Fenster liegt ja auch bei 64k. Und das beschreibt die Datenmenge, die gesendet werden kann ohne eine Empfangsbestättigung abzuwarten.
TCP/IP korrigiert das Fenster bei Bedraf selbsttätig. Bei schlechten Leitungen wird es automatisch kleiner.
Und für den Übertragungstest musst du UDP verwenden. Es geht ja nur um einen Test der maximalen Geschwindigkeit und nicht umd Datenkonsistenz.
Für obigen Effekt gibt es noch eine andere Erklärung: Server haben andere Prioritäten. Je nach Karte bestätigen sie auch Pakete schon früher. Außerdem sind das zwei Betriebssysteme mit unterschidelichen Generationen und demnach unterschiedlichen default Werten.
Gigabit und Cat5(e)-Kabel gehören zusammen. Das ist normal.
Die besseren Kabel sind Cat6a Kabel und die übertragen mit 500 MHz Banfbreite 10Gbit/s.
Dazwischen gibt es nichts.
Netman
TCP/IP korrigiert das Fenster bei Bedraf selbsttätig. Bei schlechten Leitungen wird es automatisch kleiner.
Und für den Übertragungstest musst du UDP verwenden. Es geht ja nur um einen Test der maximalen Geschwindigkeit und nicht umd Datenkonsistenz.
Für obigen Effekt gibt es noch eine andere Erklärung: Server haben andere Prioritäten. Je nach Karte bestätigen sie auch Pakete schon früher. Außerdem sind das zwei Betriebssysteme mit unterschidelichen Generationen und demnach unterschiedlichen default Werten.
Gigabit und Cat5(e)-Kabel gehören zusammen. Das ist normal.
Die besseren Kabel sind Cat6a Kabel und die übertragen mit 500 MHz Banfbreite 10Gbit/s.
Dazwischen gibt es nichts.
Netman