
74383
26.01.2009, aktualisiert um 17:18:57 Uhr
Eingabefenster für Passwort u.Benutzername wird beim Aufrufen von .php Seiten angezeigt PHP 5 SBS 2003 IIS 6
hallo an alle!
ich betreibe bei mir in der firma einen dell server power edge 1900. dadrauf läuft sbs 2003.
hallo an alle!
ich betreibe bei mir in der firma einen dell server power edge 1900. dadrauf läuft sbs 2003.
da ich dadrauf gerne php + mysql laufen lassen möchte, habe ich nach anleitungen im internet gesucht und
php dadrauf installiert. ich habe die anleitungen genau befolgt.
mein problem ist nun, daß ich zwar html aufrufen kann, das ich aber keine php seiten aufrufen kann. jedes mal wenn ich eine php seite aufrufen möchte, erscheint ein eingabefenster, wodrin nach passwort und benutzername gefragt wird. irgendwie konnte ich dazu bei google auch nichts finden. weiß einer von euch rat wodran das liegt?
bei der installation von php habe ich die zip version heruntergeladen.
liegt es vielleicht dadran, daß ich in der registry noch etwas eintragen muss? weil an den berechtigungen für den wwwroot folder kann das eigentlich nicht liegen, weil wie bereits gesagt, html seiten gehen.
ein anderes problem ist, daß die domän http://www.musterdomän.de nur sporalisch funktioniert. mit der ip geht es aber. und vom server selbst aus, lässt sich die domän auch fast nie öffnen.
yau, soweit von mir, ich hoffe jemand ist hier, der mir helfen kann. für eure mühen bedanke ich mich im voraus!
ich betreibe bei mir in der firma einen dell server power edge 1900. dadrauf läuft sbs 2003.
hallo an alle!
ich betreibe bei mir in der firma einen dell server power edge 1900. dadrauf läuft sbs 2003.
da ich dadrauf gerne php + mysql laufen lassen möchte, habe ich nach anleitungen im internet gesucht und
php dadrauf installiert. ich habe die anleitungen genau befolgt.
mein problem ist nun, daß ich zwar html aufrufen kann, das ich aber keine php seiten aufrufen kann. jedes mal wenn ich eine php seite aufrufen möchte, erscheint ein eingabefenster, wodrin nach passwort und benutzername gefragt wird. irgendwie konnte ich dazu bei google auch nichts finden. weiß einer von euch rat wodran das liegt?
bei der installation von php habe ich die zip version heruntergeladen.
liegt es vielleicht dadran, daß ich in der registry noch etwas eintragen muss? weil an den berechtigungen für den wwwroot folder kann das eigentlich nicht liegen, weil wie bereits gesagt, html seiten gehen.
ein anderes problem ist, daß die domän http://www.musterdomän.de nur sporalisch funktioniert. mit der ip geht es aber. und vom server selbst aus, lässt sich die domän auch fast nie öffnen.
yau, soweit von mir, ich hoffe jemand ist hier, der mir helfen kann. für eure mühen bedanke ich mich im voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 107162
Url: https://administrator.de/forum/eingabefenster-fuer-passwort-u-benutzername-wird-beim-aufrufen-von-php-seiten-angezeigt-php-5-sbs-2003-iis-6-107162.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 19:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
etwas spät aber evtl. besteht das problem ja noch!
Gibts von den eingabefenstern einen screenshot oder eine genaue beschreibung?
Was steht im Titel? Ist es eine Html-Seite mit eingabefeldern?
ich habe iis nie konfiguriert aber meines wissens muss die PATH-Variable angepasst werden, sodass auch die binary gefunden wird.
ob php richtig installiert ist, kann man recht einfach testen indem man in der kommandozeile "php" ohne anführungszeichen eingibt.
wenn dann nicht erscheint "Der Befehl php ist entweder falsch geschrieben oder ..." passt das mit der pfadangabe schonmal.
ansonsten mal hier schauen:
http://whelp.weblication.de/wDev/knowledgebase/articles/20050504_artike ...
zum anderen problem:
Ist das die Domäne um die es sich handelt oder soll das nur ein beispiel sein?
Wenn die Domäne nur sporadisch über ihren namen erreichbar ist, liegt das wahrscheinlich am DNS-Eintrag.
Wenn www.musterdomän.de auf den internen IIS zeigen soll, muss das entsprechend auch im dns-verzeichnis oder lokal in der hosts datei eingetragen sein.
gruß
alessandro
etwas spät aber evtl. besteht das problem ja noch!
Gibts von den eingabefenstern einen screenshot oder eine genaue beschreibung?
Was steht im Titel? Ist es eine Html-Seite mit eingabefeldern?
ich habe iis nie konfiguriert aber meines wissens muss die PATH-Variable angepasst werden, sodass auch die binary gefunden wird.
ob php richtig installiert ist, kann man recht einfach testen indem man in der kommandozeile "php" ohne anführungszeichen eingibt.
wenn dann nicht erscheint "Der Befehl php ist entweder falsch geschrieben oder ..." passt das mit der pfadangabe schonmal.
ansonsten mal hier schauen:
http://whelp.weblication.de/wDev/knowledgebase/articles/20050504_artike ...
zum anderen problem:
Ist das die Domäne um die es sich handelt oder soll das nur ein beispiel sein?
Wenn die Domäne nur sporadisch über ihren namen erreichbar ist, liegt das wahrscheinlich am DNS-Eintrag.
Wenn www.musterdomän.de auf den internen IIS zeigen soll, muss das entsprechend auch im dns-verzeichnis oder lokal in der hosts datei eingetragen sein.
gruß
alessandro
Guten Morgen,
also am sinnvollsten ist, damit auch jeder im Netzwerk das richtig auflösen kann, folgendes durchzuführen, insofern noch nicht geschehen.
An einem beliebigen Rechner mit Windows:
Windows-Taste + R drücken
cmd eingeben + Enter
ipconfig /all eingeben + Enter
Schauen ob unter DNS-Server die IP-Adresse des Servers steht, auf dem auch der IIS läuft.
Wenn das der Fall ist, auf dem SBS folgendes durchführen:
Start -> Verwaltung -> DNS
Dort auf "Forward-Lookupzonen"
Dort auf den "Domänen-Namen-in eurem-Netzwerk"
Rechts findest du jetzt u.a. eine Liste der DNS-Namen und ihrer IP-Adress-Zuordnungen.
Sollte diese Domäne nicht drinstehen, folgendes machen:
Aktion->Neuer Host (A)
Name: www.musterdomän.de
IP-Adresse: Die IP des Servers, wo der IIS läuft
Auf Host hinzufügen klicken
Auf einem Client testen.
Sollte es dann nicht auf Anhieb gehen auf dem Client in der CMD (wie man hin kommt, steht oben) eingeben:
ipconfig /flushdns
und nochmal ausprobieren.
Schauen wir mal ob das hilft
MfG
Alessandro
also am sinnvollsten ist, damit auch jeder im Netzwerk das richtig auflösen kann, folgendes durchzuführen, insofern noch nicht geschehen.
An einem beliebigen Rechner mit Windows:
Windows-Taste + R drücken
cmd eingeben + Enter
ipconfig /all eingeben + Enter
Schauen ob unter DNS-Server die IP-Adresse des Servers steht, auf dem auch der IIS läuft.
Wenn das der Fall ist, auf dem SBS folgendes durchführen:
Start -> Verwaltung -> DNS
Dort auf "Forward-Lookupzonen"
Dort auf den "Domänen-Namen-in eurem-Netzwerk"
Rechts findest du jetzt u.a. eine Liste der DNS-Namen und ihrer IP-Adress-Zuordnungen.
Sollte diese Domäne nicht drinstehen, folgendes machen:
Aktion->Neuer Host (A)
Name: www.musterdomän.de
IP-Adresse: Die IP des Servers, wo der IIS läuft
Auf Host hinzufügen klicken
Auf einem Client testen.
Sollte es dann nicht auf Anhieb gehen auf dem Client in der CMD (wie man hin kommt, steht oben) eingeben:
ipconfig /flushdns
und nochmal ausprobieren.
Schauen wir mal ob das hilft
MfG
Alessandro
Hallo,
du kannst im DNS deines DC auch subdomains einrichten.
Also wie oben beschrieben auch einen neuen Host anlegen und als domainnamen eben sowas eingeben wie "test.meinedomain.de"
Dann entsprechend die IP einrichten auf die das Ganze zeigen soll.
Was meinst du mit "von außen zugreifen" und was ist eine "remote controller karte"?
Wenn du möchtest, dass der Server von einem Rechner übers Internet gewartet werden soll, installiere dir auf dem linux openssh per "apt-get install openssh"
Danach musst du auf deiner Firewall ein PortForwarding vom WAN-Interface (beliebiger Port) auf den Port 22 und die IP des Linux-Servers einrichten.
Danach kann man über deine öffentlcihe IP und den gewählten beliebigen Port sich per SSH auf dem Linux-Rechner einloggen.
Gruß
Alessandro
du kannst im DNS deines DC auch subdomains einrichten.
Also wie oben beschrieben auch einen neuen Host anlegen und als domainnamen eben sowas eingeben wie "test.meinedomain.de"
Dann entsprechend die IP einrichten auf die das Ganze zeigen soll.
Was meinst du mit "von außen zugreifen" und was ist eine "remote controller karte"?
Wenn du möchtest, dass der Server von einem Rechner übers Internet gewartet werden soll, installiere dir auf dem linux openssh per "apt-get install openssh"
Danach musst du auf deiner Firewall ein PortForwarding vom WAN-Interface (beliebiger Port) auf den Port 22 und die IP des Linux-Servers einrichten.
Danach kann man über deine öffentlcihe IP und den gewählten beliebigen Port sich per SSH auf dem Linux-Rechner einloggen.
Gruß
Alessandro