Einsatz eines eigenen Routers im fremden Netz
Hallo,
ich übertrage hobbymäßig Events per Livestream und habe jetzt eine Frage. Ich würde gerne einen eigenen Router so programmieren, dass er jederzeit an einen fremden, in der jeweilgen Örtlichkeit vorhandenen Router angeschlossen werden kann, den Internetzugang dieses Routers nutzt jedoch die eigenen IP-Adressen behält.
Ich muss sonst bei jedem Einsatz einige Kompenenten neu programieren.
Also meine Kompenenten sollen beispielseweise die IP-Adressen 10.10.1.XX nutzen. Der vor Ort vorhandene Router nutzt aber 192.168.178.XXX. Wenn ich meinen Router als Access-Point einrichte übernimmt er ja die Adresse des "fremden" Routers.
Hat hemand einen Tipp?
ich übertrage hobbymäßig Events per Livestream und habe jetzt eine Frage. Ich würde gerne einen eigenen Router so programmieren, dass er jederzeit an einen fremden, in der jeweilgen Örtlichkeit vorhandenen Router angeschlossen werden kann, den Internetzugang dieses Routers nutzt jedoch die eigenen IP-Adressen behält.
Ich muss sonst bei jedem Einsatz einige Kompenenten neu programieren.
Also meine Kompenenten sollen beispielseweise die IP-Adressen 10.10.1.XX nutzen. Der vor Ort vorhandene Router nutzt aber 192.168.178.XXX. Wenn ich meinen Router als Access-Point einrichte übernimmt er ja die Adresse des "fremden" Routers.
Hat hemand einen Tipp?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 628250
Url: https://administrator.de/forum/einsatz-eines-eigenen-routers-im-fremden-netz-628250.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 20:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wirf mal nen Blick auf den Slate GL-AR750S:
https://www.gl-inet.com/products/gl-ar750s/
Grüße so.
wirf mal nen Blick auf den Slate GL-AR750S:
https://www.gl-inet.com/products/gl-ar750s/
Grüße so.
Hallo,
wo ist denn das Problem? Du hast es ja schon beschrieben.
Du nimmst einen ganz einfache WLAN-Router ohne Modem (z.B. TL-WR940N für unter 20 Euro).
In den WAN-Port kommt der Anschluss zum fremden Netzwerk.
In die LAN-Ports kommen Deine Geräte.
Dein WLAN ist auch immer dabei.
Fertig.
2 Informationen dazu:
- Es ist doppeltes NAT
Das kann bei einigen Netzwerkprotokollen zu unerwünschten Effekten führen.
- Das vorhandene Netzwerk kann solche Switche sperren
Einfach mal ausprobieren. Es hängt auch vom vorhandenen Netzwerk und dessen technik ab.
Ganz andere Idee.
Du stattest Deinen PC/NB mit einer 2. Netzwerkkarte (Intern/USB) aus.
Eine kommt an das Gast-Netzwerk für den Internetzugriff.
Die andere an einen Switch wo Deine anderen Geräte angeschlossen sind.
Funktioniert aber nur wenn diese anderen Geräte nicht ins Internet müssen.
Stefan
wo ist denn das Problem? Du hast es ja schon beschrieben.
Du nimmst einen ganz einfache WLAN-Router ohne Modem (z.B. TL-WR940N für unter 20 Euro).
In den WAN-Port kommt der Anschluss zum fremden Netzwerk.
In die LAN-Ports kommen Deine Geräte.
Dein WLAN ist auch immer dabei.
Fertig.
2 Informationen dazu:
- Es ist doppeltes NAT
Das kann bei einigen Netzwerkprotokollen zu unerwünschten Effekten führen.
- Das vorhandene Netzwerk kann solche Switche sperren
Einfach mal ausprobieren. Es hängt auch vom vorhandenen Netzwerk und dessen technik ab.
Ganz andere Idee.
Du stattest Deinen PC/NB mit einer 2. Netzwerkkarte (Intern/USB) aus.
Eine kommt an das Gast-Netzwerk für den Internetzugriff.
Die andere an einen Switch wo Deine anderen Geräte angeschlossen sind.
Funktioniert aber nur wenn diese anderen Geräte nicht ins Internet müssen.
Stefan
Hallo,
das outside interface deines Routers einfach auf DHCP laufen lassen, der Fremd Rotuer muss dir dann eine IP Adresse zur Verfügung stellen.
solange es da nicht zufällig zu einer Netzüberschndeidung kommt sollte das kein Problem geben.
in deinem Netz solltest du dann nicht unbedingt 10.10.1.xx nehmen, sondern besser sowas wie 10.137.159.x, wodurch das Risiko einer Überschneidung geringer wird
brammer
das outside interface deines Routers einfach auf DHCP laufen lassen, der Fremd Rotuer muss dir dann eine IP Adresse zur Verfügung stellen.
solange es da nicht zufällig zu einer Netzüberschndeidung kommt sollte das kein Problem geben.
in deinem Netz solltest du dann nicht unbedingt 10.10.1.xx nehmen, sondern besser sowas wie 10.137.159.x, wodurch das Risiko einer Überschneidung geringer wird
brammer
Das ist mit jedem handelsüblichen 20 Euro Breitband Ethernet Router möglich !
Verwunderlich auch das du überhaupt solche Frage stellst, denn diese Einstellungsoption kannst du in jedem Router im Setup Menü sehen. Sollte dir eigentlich während deiner Konfigs immer ins Auge gesprungen sein.
Aber nundenn...
Du konfigurierst den "Internet Port" des Routers einfach immer als DHCP Client. Das kann jeder beliebige Router am Markt.
Wenn du diesen Port dann in jegliche bestehende Netz Infrastruktur steckst "zieht" der Router sich automatisch eine IP, Gateway und DNS und du kannst ohne jegliche Konfig loslegen.
Entsprechende Router Hardware vorausgesetzt können diese das auch an einem WLAN Port so das am Einsatzort nicht einmal ein Kabelnetzwerk vorhanden sein muss sondern es würde auch ein WLAN reichen.
Die Kollegen oben haben ja schon alles zu dem Thema gesagt.
Klar, das funktioniert so nur in Netzen in denen es einen laufenden DHCP Server gibt.
In solchen Netzen in denen die IP Adressierung statisch ist oder die eine Firewall mit entsprechenden Regeln haben wirst du niemals um eine manuelle Konfig herumkommen.
Verwunderlich auch das du überhaupt solche Frage stellst, denn diese Einstellungsoption kannst du in jedem Router im Setup Menü sehen. Sollte dir eigentlich während deiner Konfigs immer ins Auge gesprungen sein.
Aber nundenn...
Du konfigurierst den "Internet Port" des Routers einfach immer als DHCP Client. Das kann jeder beliebige Router am Markt.
Wenn du diesen Port dann in jegliche bestehende Netz Infrastruktur steckst "zieht" der Router sich automatisch eine IP, Gateway und DNS und du kannst ohne jegliche Konfig loslegen.
Entsprechende Router Hardware vorausgesetzt können diese das auch an einem WLAN Port so das am Einsatzort nicht einmal ein Kabelnetzwerk vorhanden sein muss sondern es würde auch ein WLAN reichen.
Die Kollegen oben haben ja schon alles zu dem Thema gesagt.
Klar, das funktioniert so nur in Netzen in denen es einen laufenden DHCP Server gibt.
In solchen Netzen in denen die IP Adressierung statisch ist oder die eine Firewall mit entsprechenden Regeln haben wirst du niemals um eine manuelle Konfig herumkommen.
Hallo.
Könnte man auch mit einem Raspberry Pi und einer entsprechenden USB-Antenne realisieren. Allerdings ist das auf die Kosten gesehen teurer als mit dem Slate Mini Router.
Hatte eine ganze Zeit immer einen Raspberry Pi als WiFi Router im Rucksack, um in fremden Netzen mit meinen Netzen online gehen zu können.
Gruß
Radiogugu
Könnte man auch mit einem Raspberry Pi und einer entsprechenden USB-Antenne realisieren. Allerdings ist das auf die Kosten gesehen teurer als mit dem Slate Mini Router.
Hatte eine ganze Zeit immer einen Raspberry Pi als WiFi Router im Rucksack, um in fremden Netzen mit meinen Netzen online gehen zu können.
Gruß
Radiogugu
Aber ob der TO diese RasPi Lernkurve auch meistern kann ??
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Ggf. ist er dann doch mit einem kleinen Router von der Stange wie z.B. Mikrotik und einem Klicki Bunti GUI dann besser bedient ?!
Sogar eine popelige FritzBox erledigt das ja mit einem simplen Mausklick:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Ggf. ist er dann doch mit einem kleinen Router von der Stange wie z.B. Mikrotik und einem Klicki Bunti GUI dann besser bedient ?!
Sogar eine popelige FritzBox erledigt das ja mit einem simplen Mausklick:
Zitat von @aqui:
Aber ob der TO diese RasPi Lernkurve auch meistern kann ??
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Aber ob der TO diese RasPi Lernkurve auch meistern kann ??
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Gehe ich einmal von aus
Sogar eine popelige FritzBox erledigt das ja mit einem simplen Mausklick:
Korrekt und eine 7430 beispielsweise gibt es ja bei Ebay zu Hauf.
Gruß
Radiogugu

Hallo,
...ja, aber nur auf WAN und auch nur dann, wenn Du das als DHCP-Client konfigurierst.
Die LAN-Schnittstelle zu deinem Geräten hat immer die statische IP-Adresse, die Du dort eingetragen hast. Ebenso die W-LAN-Schnittstelle des Routers.
Bei kabelgebundenen Geräten kann man auch darüber nachdenken, das Notebook mit einer zweiten (statisch konfigurierten) Netzwerkschnittstelle auszustatten. Zum Beispiel mit Hilfe eines USB-Netzwerkadapters. Wenn die Vorführgeräte Internet brauchen, lässt Du halt dein Windows NATten.
Gruß,
Jörg
Zitat von @andy0777:
Wenn ich meinen Router als Access-Point einrichte übernimmt er ja die Adresse des "fremden" Routers.
Wenn ich meinen Router als Access-Point einrichte übernimmt er ja die Adresse des "fremden" Routers.
...ja, aber nur auf WAN und auch nur dann, wenn Du das als DHCP-Client konfigurierst.
Die LAN-Schnittstelle zu deinem Geräten hat immer die statische IP-Adresse, die Du dort eingetragen hast. Ebenso die W-LAN-Schnittstelle des Routers.
Bei kabelgebundenen Geräten kann man auch darüber nachdenken, das Notebook mit einer zweiten (statisch konfigurierten) Netzwerkschnittstelle auszustatten. Zum Beispiel mit Hilfe eines USB-Netzwerkadapters. Wenn die Vorführgeräte Internet brauchen, lässt Du halt dein Windows NATten.
Gruß,
Jörg
Thema Router Kaskade:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Lesen und verstehen !!
Dein mobiler Router wird mit dem WAN/Internet Port auf das bestehende Netz geklemmt. Kollege @117471 hat es schon gesagt.
Ein kleiner aber feiner Unterschied !
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Lesen und verstehen !!
Dein mobiler Router wird mit dem WAN/Internet Port auf das bestehende Netz geklemmt. Kollege @117471 hat es schon gesagt.
Ein kleiner aber feiner Unterschied !