Empfehlung für eine Scan Software
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer guten Software zum Scannen.
Ich habe an mehren Arbeitsplätzen Fujitsu Fi 6130 Scanner. Diese Arbeiten im Moment mit der Software NAPS2. Das funktioniert auch ganz gut. Allerdings gibt es das Problem, das das Trennen von Scans nicht funktioniert.
Im Moment wird immer Dokument für Dokument gescannt. Das ist natürlich total Invektive. Schöner wäre es, wenn man z.B. immer auf die erste Seite eines Dokuments einen Barcode kleben könnte und die Software dann immer wenn Sie einen Barcode erkennt ein neues Dokument beginnt.
Hat jemand eine Idee, ob das mit NAPS2 funktioniert oder hat jemand eine andere Idee, mit welche (wenn möglich kostenloser) Software das funktionieren könnte?
Bei Naps2 habe ich folgendes gefunden https://naps2.com/doc-batch-scan.html Allerdings funktioniert es nicht. Ich Scanne mit 300 dpi und der Haken bei Dateien per Patch-T trennen ist drin. Allerding werden die Barcode Seiten mit gescannt und alles landet in einer Datei.
Vielen Dank für die Hilfe.
ich bin auf der Suche nach einer guten Software zum Scannen.
Ich habe an mehren Arbeitsplätzen Fujitsu Fi 6130 Scanner. Diese Arbeiten im Moment mit der Software NAPS2. Das funktioniert auch ganz gut. Allerdings gibt es das Problem, das das Trennen von Scans nicht funktioniert.
Im Moment wird immer Dokument für Dokument gescannt. Das ist natürlich total Invektive. Schöner wäre es, wenn man z.B. immer auf die erste Seite eines Dokuments einen Barcode kleben könnte und die Software dann immer wenn Sie einen Barcode erkennt ein neues Dokument beginnt.
Hat jemand eine Idee, ob das mit NAPS2 funktioniert oder hat jemand eine andere Idee, mit welche (wenn möglich kostenloser) Software das funktionieren könnte?
Bei Naps2 habe ich folgendes gefunden https://naps2.com/doc-batch-scan.html Allerdings funktioniert es nicht. Ich Scanne mit 300 dpi und der Haken bei Dateien per Patch-T trennen ist drin. Allerding werden die Barcode Seiten mit gescannt und alles landet in einer Datei.
Vielen Dank für die Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 378818
Url: https://administrator.de/forum/empfehlung-fuer-eine-scan-software-378818.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Patch-T ist nicht gleich beliebiger Barcode.
Patch codes are pages with barcodes on them that can be recognized by scanning software.
Du solltest schon richtige Seiten mit dem Bar-Code verwenden. Den Link dazu gibt es bei NAPS2.
http://www.alliancegroup.co.uk/patch-codes.htm
BFF
Patch-T ist nicht gleich beliebiger Barcode.
Patch codes are pages with barcodes on them that can be recognized by scanning software.
Du solltest schon richtige Seiten mit dem Bar-Code verwenden. Den Link dazu gibt es bei NAPS2.
http://www.alliancegroup.co.uk/patch-codes.htm
BFF
Ok,
Das sollte man vorher auch erwaehnen.
Eventuell passt der Ausdruck nicht. Da scheint das Einscannen sehr pingelig zu sein.
Schau Dir mal an, ob die Dimensionen der vertikalen (210 mm) und horizentalen (127 mm) Linien exakt passen.
Wenn das alles passt, waere es u.U. moeglich, dass die Kombination von Scanner, NAPS2 und patch-t -Seite nicht passt. Da bist Du scheinbar nicht allein.
https://sourceforge.net/p/naps2/discussion/general/thread/9078c1e7/
Einfach da mal nachfragen und per Spende forcieren.
Bei meinem Canon MX920 und Brother MFC klappt es.
Kostenlose Software wirst Du kaum finden. Es sei denn, die mitgelieferte von Fujitsu unterstuetzt das.
BFF
Das sollte man vorher auch erwaehnen.
Eventuell passt der Ausdruck nicht. Da scheint das Einscannen sehr pingelig zu sein.
Schau Dir mal an, ob die Dimensionen der vertikalen (210 mm) und horizentalen (127 mm) Linien exakt passen.
Wenn das alles passt, waere es u.U. moeglich, dass die Kombination von Scanner, NAPS2 und patch-t -Seite nicht passt. Da bist Du scheinbar nicht allein.
https://sourceforge.net/p/naps2/discussion/general/thread/9078c1e7/
Einfach da mal nachfragen und per Spende forcieren.
Bei meinem Canon MX920 und Brother MFC klappt es.
Kostenlose Software wirst Du kaum finden. Es sei denn, die mitgelieferte von Fujitsu unterstuetzt das.
BFF
Macht ja gar keinen Spass. 
Schau mal ob die Lite was bringt.
http://www.fujitsu.com/global/support/products/computing/peripheral/sca ...
Wie alt sind denn die Scanner?
BFF
Schau mal ob die Lite was bringt.
http://www.fujitsu.com/global/support/products/computing/peripheral/sca ...
Wie alt sind denn die Scanner?
BFF
Moin,
auch wenn es evtl. etwas spät für Dich ist, mag es dem Einen oder Anderen ja doch noch helfen.
Ich habe uns eigene Scanlösung für unsere Firma 'gebaut'.
Gescannt wird bei uns per Multifunktionsgeräten als SW-TIF (300dpi).
Als Scanprogramm verwende ich ELO Office. Die ELO Office-Demo-Version kann man kostenlos bei Hersteller bekommen. Auch bei einigen Heise-DVD's war die ELOOffice-Demo schon dabei.
Die Demo-Version von ELO Office reicht als reiner Scanclient aus, da das eigentliche Archiv von ELO Office nicht genutzt wird.
ELO Office lässt sich nahezu komplett per vb script steuern. Die entsprechende Doku für die Scripting-Schnittstelle bekommt man über das Internet.
Für die Barcodeerkennung nutze ich zBarcode (Open Source). zBarcode kann die üblichen Barcodes erkennen (u.a. Code-39 und Code-128).
Für Konvertierung der gescannten Dokumente in PDF nutzen wir Abbyy Finereader 5.0 Pro. Die 5'er Version wurde von Abbyy vor etlichen Jahren frei zum Download angeboten und kann auch heute noch von über diverse Quellen geladen werden (Google
). Läuft wunderbar auf Windows 10 Pro und Windows Server 2016. FR5Pro läßt sich prima per AHK-Script automatisieren.
Und das Wichtigste: Die Ergebnisse (OCR-Qualität) der PDF-Konvertierung ist trotz des Alters von FR5Pro unglaublich gut und schlägt Alles was es im Freeware-Bereich als OCR/PDF-Konverter gibt! FR5Pro bietet u.a. Features wie automatische Drehung bzw. Geraderücken der Scanseiten bei der PDF-Konvertierung.
Ich habe testweise mal die Ergebnisse von FR5Pro und FR12 Corporate verglichen. Bei unseren Scans (SW 300dpi) war die Qualität der erzeugten PDF-Dokumente nahezu identisch. Einziger Nachteil von FR5Pro. Die Erstellung von PDF/a-Dokumenten ist nicht möglich!
Der Scanprozess läuft bei uns so:
1. Die zu scannenden Dokumente werden mit einem definierten Barcode (fortlaufende Nummer) auf der jeweils 1. Seite eines Stapels beklebt.
2. Die Dokumente werden per Multifunktionsgerät gescannt (300dpi SW Tif in SMB-Freigabe).
3. ELO Office holt sich die Dokumente in die ELO Postbox
4. Es erfolgt eine Sichtprüfung der gescannten Dokumente durch den Scan-Benutzer in der ELO Postbox
5. Der Scan-Benutzer ruft per Klick auf einen Script-Button das Verarbeitungsscript in ELO Office auf
6. Das vb script bildet anhand des definierten Barcodes auf den Dokumenten einzelne Dokumentenstapel .Optional wird je nach Barcode eine Indexierung der Dokumente durchgeführt (ODBC-Abfrage aus einer Datenbank)).
Das vb script übergibt die Dokumentenstapel an Abbyy Finereader 5 Pro und es erfolgt die PDF-Konvertierung. Anschießend wird die erzeugte PDF-Datei in unserer Ablagestruktur gespeichert.
7. Die Scandatei wird in der ELO Postbox gelöscht
Dadurch das der gesamte Prozess der Barcodeerkennung per vb script anpassbar ist, lassen sich nahezu beliebige Barcodes verarbeiten bzw. je nach gefundenem Barcode individuelle Abläufe ausführen. Dadurch ist der gesamte Ablauf extrem flexibel und lässt sich immer wieder an neue Anforderungen anpassen.
Wie verarbeiten so mehrere tausend Scan-Seiten pro Monat.
Gruß
Dirk
PS: ELO Office bietet auch eine Formularerkennung für strukturierte Dokumente (ohne Barcode). Nennt sich ELO Connector. Das ist dann aber wieder eine andere Geschichte
auch wenn es evtl. etwas spät für Dich ist, mag es dem Einen oder Anderen ja doch noch helfen.
Ich habe uns eigene Scanlösung für unsere Firma 'gebaut'.
Gescannt wird bei uns per Multifunktionsgeräten als SW-TIF (300dpi).
Als Scanprogramm verwende ich ELO Office. Die ELO Office-Demo-Version kann man kostenlos bei Hersteller bekommen. Auch bei einigen Heise-DVD's war die ELOOffice-Demo schon dabei.
Die Demo-Version von ELO Office reicht als reiner Scanclient aus, da das eigentliche Archiv von ELO Office nicht genutzt wird.
ELO Office lässt sich nahezu komplett per vb script steuern. Die entsprechende Doku für die Scripting-Schnittstelle bekommt man über das Internet.
Für die Barcodeerkennung nutze ich zBarcode (Open Source). zBarcode kann die üblichen Barcodes erkennen (u.a. Code-39 und Code-128).
Für Konvertierung der gescannten Dokumente in PDF nutzen wir Abbyy Finereader 5.0 Pro. Die 5'er Version wurde von Abbyy vor etlichen Jahren frei zum Download angeboten und kann auch heute noch von über diverse Quellen geladen werden (Google
Und das Wichtigste: Die Ergebnisse (OCR-Qualität) der PDF-Konvertierung ist trotz des Alters von FR5Pro unglaublich gut und schlägt Alles was es im Freeware-Bereich als OCR/PDF-Konverter gibt! FR5Pro bietet u.a. Features wie automatische Drehung bzw. Geraderücken der Scanseiten bei der PDF-Konvertierung.
Ich habe testweise mal die Ergebnisse von FR5Pro und FR12 Corporate verglichen. Bei unseren Scans (SW 300dpi) war die Qualität der erzeugten PDF-Dokumente nahezu identisch. Einziger Nachteil von FR5Pro. Die Erstellung von PDF/a-Dokumenten ist nicht möglich!
Der Scanprozess läuft bei uns so:
1. Die zu scannenden Dokumente werden mit einem definierten Barcode (fortlaufende Nummer) auf der jeweils 1. Seite eines Stapels beklebt.
2. Die Dokumente werden per Multifunktionsgerät gescannt (300dpi SW Tif in SMB-Freigabe).
3. ELO Office holt sich die Dokumente in die ELO Postbox
4. Es erfolgt eine Sichtprüfung der gescannten Dokumente durch den Scan-Benutzer in der ELO Postbox
5. Der Scan-Benutzer ruft per Klick auf einen Script-Button das Verarbeitungsscript in ELO Office auf
6. Das vb script bildet anhand des definierten Barcodes auf den Dokumenten einzelne Dokumentenstapel .Optional wird je nach Barcode eine Indexierung der Dokumente durchgeführt (ODBC-Abfrage aus einer Datenbank)).
Das vb script übergibt die Dokumentenstapel an Abbyy Finereader 5 Pro und es erfolgt die PDF-Konvertierung. Anschießend wird die erzeugte PDF-Datei in unserer Ablagestruktur gespeichert.
7. Die Scandatei wird in der ELO Postbox gelöscht
Dadurch das der gesamte Prozess der Barcodeerkennung per vb script anpassbar ist, lassen sich nahezu beliebige Barcodes verarbeiten bzw. je nach gefundenem Barcode individuelle Abläufe ausführen. Dadurch ist der gesamte Ablauf extrem flexibel und lässt sich immer wieder an neue Anforderungen anpassen.
Wie verarbeiten so mehrere tausend Scan-Seiten pro Monat.
Gruß
Dirk
PS: ELO Office bietet auch eine Formularerkennung für strukturierte Dokumente (ohne Barcode). Nennt sich ELO Connector. Das ist dann aber wieder eine andere Geschichte