
37562
20.07.2009, aktualisiert um 09:26:40 Uhr
Ereignis ID 3005 SBS 2003 Active Sync Fehler bei einen Benutzer
Hallo Luete,
habe seit ca 5 Tagen ein Problem mit einen Benutzer Postfach.
Wenn der Benutzer seine Mails Pusht auf XDA Trion oder N71, und die Mails Empfängt klappt auch wunderbar.
Sie dann aber löscht oder als Gelesen Markiert, ist es später im OWA als Ungelesen oder die gelöschten Mails sind noch da.
Fehler beim SBS
ActiveSync
Ereigniss ID: 3005
Unerwarteter Exchange Postfach-Serverfehler: Server: [name.domain.mustermann] Benutzer: [mustermann@gmx.net] HTTP-Statuscode: [409]. Stellen Sie sicher, dass der Exchange Postfach-Server einwandfrei funktioniert.
Da sind noch andere Benutzer angelegt die einwandfrei Funktonieren.
Nur der eine nicht, was kann ich tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
habe seit ca 5 Tagen ein Problem mit einen Benutzer Postfach.
Wenn der Benutzer seine Mails Pusht auf XDA Trion oder N71, und die Mails Empfängt klappt auch wunderbar.
Sie dann aber löscht oder als Gelesen Markiert, ist es später im OWA als Ungelesen oder die gelöschten Mails sind noch da.
Fehler beim SBS
ActiveSync
Ereigniss ID: 3005
Unerwarteter Exchange Postfach-Serverfehler: Server: [name.domain.mustermann] Benutzer: [mustermann@gmx.net] HTTP-Statuscode: [409]. Stellen Sie sicher, dass der Exchange Postfach-Server einwandfrei funktioniert.
Da sind noch andere Benutzer angelegt die einwandfrei Funktonieren.
Nur der eine nicht, was kann ich tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120810
Url: https://administrator.de/forum/ereignis-id-3005-sbs-2003-active-sync-fehler-bei-einen-benutzer-120810.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Na wenn es mal immer so einfach wäre. Danke für die Info!!!
Bei meinem Server war es letztlich mehr als eine Einstellung.
1. war beim IIS unterhalb von Standardwebsite bei /exchange-oma unter Eigenschaften bei Verzeichnissicherheit->Authentifizierung und Zugriffsteuerung->Bearbeiten die Intergrierte Windows Authentifizierung nicht aktiv.
2. ebenfalls dort unter Verzeichnissicherheit->Einschränkungen für die IP-Adressen und Domänennamen Zugriff verweigert und nur der Server und lokale Host als Ausnahme eingetragen. Da habe ich den Zugriff wieder allgemein gewährt.
3. diesen Zugriff habe ich dann auch bei anderen Ordnern wie /Microsft-Server-ActiveSync u.a. verglichen und auf allgemeinen Zugriff gewährt eingestellt.
Das unter Punkt 1 hatte ich allerdings zuletzt eingestellt und das hat letzlich den Erfolg gebracht. Auf den Weg dahin, zwischen Recherchen im Internet hatte ich das Zertifikat allerdings auch für den IIS öfter neu erstellt, da mir das IPhone anfangs noch nicht einmal das Zertifikat erkennen wollte. Da war letzlich viel verstellt und ich hatte das Glück einen Referenzserver zu haben auf dem ich mir einiges abkucken konnte.
Dazu auch noch mal ein par nützliche Links für andere vielleicht hilfreich:
http://www.sbspraxis.de/owa/owa002/owa002.html
http://www.msxfaq.de/signcrypt/newiis6cert.htm
http://portal.msxforum.de/modules/smartfaq/faq.php?faqid=56
Gruß
dimugi
Bei meinem Server war es letztlich mehr als eine Einstellung.
1. war beim IIS unterhalb von Standardwebsite bei /exchange-oma unter Eigenschaften bei Verzeichnissicherheit->Authentifizierung und Zugriffsteuerung->Bearbeiten die Intergrierte Windows Authentifizierung nicht aktiv.
2. ebenfalls dort unter Verzeichnissicherheit->Einschränkungen für die IP-Adressen und Domänennamen Zugriff verweigert und nur der Server und lokale Host als Ausnahme eingetragen. Da habe ich den Zugriff wieder allgemein gewährt.
3. diesen Zugriff habe ich dann auch bei anderen Ordnern wie /Microsft-Server-ActiveSync u.a. verglichen und auf allgemeinen Zugriff gewährt eingestellt.
Das unter Punkt 1 hatte ich allerdings zuletzt eingestellt und das hat letzlich den Erfolg gebracht. Auf den Weg dahin, zwischen Recherchen im Internet hatte ich das Zertifikat allerdings auch für den IIS öfter neu erstellt, da mir das IPhone anfangs noch nicht einmal das Zertifikat erkennen wollte. Da war letzlich viel verstellt und ich hatte das Glück einen Referenzserver zu haben auf dem ich mir einiges abkucken konnte.
Dazu auch noch mal ein par nützliche Links für andere vielleicht hilfreich:
http://www.sbspraxis.de/owa/owa002/owa002.html
http://www.msxfaq.de/signcrypt/newiis6cert.htm
http://portal.msxforum.de/modules/smartfaq/faq.php?faqid=56
Gruß
dimugi