
55572
23.11.2007, aktualisiert am 27.11.2007
Erklärung Windows Storage Server
Hallo Zusammen
Und zwar hat ein Kunde von uns eine NAS Lösung bekommen.
Nun läuft ja als Betriebssystem Windows Storage Server 2003.
Ich habe beim Kunden alles eingerichtet (Hardware Technisch) aber nun wollte der Kunde das ich ihm erkläre
wie er Freigaben für die User realisieren kann.
Kennt sich jemand damit aus. Eine Freigabe einrichten ist ja kein Problem aber der die Zugriffsberechtigung auf User zu beschränken.
Für jede Hilfe bin ich dankbar.
Gruß
S.Loncar
Und zwar hat ein Kunde von uns eine NAS Lösung bekommen.
Nun läuft ja als Betriebssystem Windows Storage Server 2003.
Ich habe beim Kunden alles eingerichtet (Hardware Technisch) aber nun wollte der Kunde das ich ihm erkläre
wie er Freigaben für die User realisieren kann.
Kennt sich jemand damit aus. Eine Freigabe einrichten ist ja kein Problem aber der die Zugriffsberechtigung auf User zu beschränken.
Für jede Hilfe bin ich dankbar.
Gruß
S.Loncar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 74332
Url: https://administrator.de/forum/erklaerung-windows-storage-server-74332.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 05:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
1. Active Directory (AD) is an implementation of LDAP directory services by Microsoft for use primarily in Windows environments. Its main purpose is to provide central authentication and authorization services for Windows based computers. Active Directory also allows administrators to assign policies, deploy software, and apply critical updates to an organization. Active Directory stores information and settings in a central database.Active Directory
2. Microsoft Windows Server 2003 Active Directory Technical Library
scnr
saludos
gnarff
2. Microsoft Windows Server 2003 Active Directory Technical Library
scnr
saludos
gnarff
Wenn du auf den Freigegeben Ordner mit der rechten Maustaste klickst und anschließend auf Eigenschaften kannst du in den Tabs ganz oben die Rubriken Freigabe und Sicherheitseinstellungen sehen.
Dort kannst du Rechte für einzelne User und Gruppen vergeben. Wobei ich dir empfehlen würde die Rechte in den Sicherheitseinstellungen und nicht in den Freigaben zu setzen.
lg Cthluhu
Dort kannst du Rechte für einzelne User und Gruppen vergeben. Wobei ich dir empfehlen würde die Rechte in den Sicherheitseinstellungen und nicht in den Freigaben zu setzen.
lg Cthluhu
Hallo,
im Windows Storage Server gibt es eine MMC für die Shares: Start --> All Programs --> Administrative Tools --> Windows Storage Server, die sollte auch im Autostart liegen. Im Bereich File Server Management findet sich alles, was für die Erstellung und Verwaltung der Shares benötigt wird. Die Neuanlage läuft über einen Assistenten, in dem auch die Userrechte eingestellt werden können. Übrigens auch NFS-Share, File Screening, Quotas und Storage Reports. Und Help tut in dem fall auch, was man erwartet.
Ich empfehle also ausdrücklich, die Shares nicht über die normalen Properties zu administrieren, die MMC stellt mehr Optionen zur Verfügung.
geTuemII
im Windows Storage Server gibt es eine MMC für die Shares: Start --> All Programs --> Administrative Tools --> Windows Storage Server, die sollte auch im Autostart liegen. Im Bereich File Server Management findet sich alles, was für die Erstellung und Verwaltung der Shares benötigt wird. Die Neuanlage läuft über einen Assistenten, in dem auch die Userrechte eingestellt werden können. Übrigens auch NFS-Share, File Screening, Quotas und Storage Reports. Und Help tut in dem fall auch, was man erwartet.
Ich empfehle also ausdrücklich, die Shares nicht über die normalen Properties zu administrieren, die MMC stellt mehr Optionen zur Verfügung.
geTuemII
MSHOME Netzwerk aufsetzen...
@gnarff: In der deutschen Version heißt diese unsägliche Arbeitsgruppe übrigens MSHEIMNETZ <schudder>
Aber das nur so nebenbei (und weil bald WE ist
geTuemII
Natürlich kann Chipi seinem Kunden, bei Verwendung dieser MSHEIMNETZ-Konfiguration, auch gleich empfehlen, auf einer Website alle Verzeichnisse und Ordner online zu stellen, um sicher zustellen, dass auch wirklich jeder Bundesbürger Zugriff auf die vertraulichen Firmendaten erhält.
Damit der auch professionell geregelt aussieht, könnte man eine Passwortabfrage implementieren; ein Buchstabe reicht da völlig, also A,B,C...
Das WE ist immer gut, um seine Deutschkenntnisse aufzufrischen...
@chipi
Warte mal ab ob es klappt.
Bei Datenverlust oder -Korruption wegen einer unsachgemäßen Sicherung des Storageservers, hervorgerufen durch Deine "Anleitung" bist Du Schadenersatzpflichtig und einen Kunden los!
saludos
gnarff
Damit der auch professionell geregelt aussieht, könnte man eine Passwortabfrage implementieren; ein Buchstabe reicht da völlig, also A,B,C...
Das WE ist immer gut, um seine Deutschkenntnisse aufzufrischen...
@chipi
Warte mal ab ob es klappt.
saludos
gnarff