Exchange 2003 in SBS 2003, mehrere E-Mail Domänen, Vorgehensweise?
Ich hoffe die Frage wurde so noch nicht beantwortet, ich habe die Auswahl studiert, aber nicht genau das gefunden. Dazu bin ich kein Profi!
Hallo allerseits
Wir haben Exchange 2003 auf einem SBS 2003. Bisher war alles einfach, eine Firma, eine E-Mail Domäne. Wir empfangen und senden Mails direkt, MX-Record auf unsere feste IP Adresse, Versand direkt vom Server, nicht über die IP des Providers. Ein SMPT Konnektor auf @altefirma.cz
Nun haben wir die Firma aufgeteilt, einige Mitarbeiter arbeiten in der einen, der Rest in der anderen. Und dazu gehören auch 2 E-Mail Domänen. Wenn ich alles richtig begriffen habe, kann nun die MX Records beider Domänen auf den Exchange Server legen. Wie sieht es aber dann bei den Usern aus. Reicht es, wenn ich dann bei den E-Mail Adressen ale primäre eintrage:
user1@altefirma.cz
resp.
user2@neuefirma.cz
und einen zweiten SMTP Konnektor definieren @neuefirma.cz
Funktioniert so auch der Versand?
Kann man dann bei den Usern die "alte" Adressen noch zusa¨tzlich eintragen, damit auch alte Mails zugestellt, aber dann immer mit der neuen Adresse beantwortet werden.
Der User muss nicht wählen könner, über welche Domäne er verschickt, sonst kann der das ja in Outlook über POP3 ändern?
Muss ich beim ISA 2004 noch was beachten?
Vielen Dank für Eure kundige Hilfe!
Gruss aus Prag
Heinz
Wir haben Exchange 2003 auf einem SBS 2003. Bisher war alles einfach, eine Firma, eine E-Mail Domäne. Wir empfangen und senden Mails direkt, MX-Record auf unsere feste IP Adresse, Versand direkt vom Server, nicht über die IP des Providers. Ein SMPT Konnektor auf @altefirma.cz
Nun haben wir die Firma aufgeteilt, einige Mitarbeiter arbeiten in der einen, der Rest in der anderen. Und dazu gehören auch 2 E-Mail Domänen. Wenn ich alles richtig begriffen habe, kann nun die MX Records beider Domänen auf den Exchange Server legen. Wie sieht es aber dann bei den Usern aus. Reicht es, wenn ich dann bei den E-Mail Adressen ale primäre eintrage:
user1@altefirma.cz
resp.
user2@neuefirma.cz
und einen zweiten SMTP Konnektor definieren @neuefirma.cz
Funktioniert so auch der Versand?
Kann man dann bei den Usern die "alte" Adressen noch zusa¨tzlich eintragen, damit auch alte Mails zugestellt, aber dann immer mit der neuen Adresse beantwortet werden.
Der User muss nicht wählen könner, über welche Domäne er verschickt, sonst kann der das ja in Outlook über POP3 ändern?
Muss ich beim ISA 2004 noch was beachten?
Vielen Dank für Eure kundige Hilfe!
Gruss aus Prag
Heinz
8 Antworten
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 06.10.2011 um 20:35:18 Uhr
- LÖSUNG HeLy schreibt am 07.10.2011 um 08:34:14 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 07.10.2011 um 08:46:22 Uhr
- LÖSUNG HeLy schreibt am 07.10.2011 um 09:20:33 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 07.10.2011 um 09:53:39 Uhr
- LÖSUNG HeLy schreibt am 07.10.2011 um 10:42:25 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 07.10.2011 um 15:52:39 Uhr
- LÖSUNG HeLy schreibt am 07.10.2011 um 18:01:53 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 07.10.2011 um 15:52:39 Uhr
- LÖSUNG HeLy schreibt am 07.10.2011 um 10:42:25 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 07.10.2011 um 09:53:39 Uhr
- LÖSUNG HeLy schreibt am 07.10.2011 um 09:20:33 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 07.10.2011 um 08:46:22 Uhr
- LÖSUNG HeLy schreibt am 07.10.2011 um 08:34:14 Uhr
LÖSUNG 06.10.2011 um 20:35 Uhr
Hi.
Korrekt
Du musst eine neue Empfängerrichtlinie für die neue Maildomäne erstellen. Über die Filterfunktion kannst du festlegen, welche SMTP Adresse dem jeweiligen User zugewiesen wird - http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03018/ex03018.html
Nein, es gibt nur einen SMTP Connector. Allerdings müssen beim Domänenhoster bzw. Leitungsanbieter die DNS Einträge korrekt gesetzt werden.
LG Günther
kann nun die MX Records beider Domänen auf den Exchange Server legen
Korrekt
Wie sieht es aber dann bei den Usern aus
Du musst eine neue Empfängerrichtlinie für die neue Maildomäne erstellen. Über die Filterfunktion kannst du festlegen, welche SMTP Adresse dem jeweiligen User zugewiesen wird - http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03018/ex03018.html
und einen zweiten SMTP Konnektor definieren @neuefirma.cz
Nein, es gibt nur einen SMTP Connector. Allerdings müssen beim Domänenhoster bzw. Leitungsanbieter die DNS Einträge korrekt gesetzt werden.
LG Günther
LÖSUNG 07.10.2011 um 08:34 Uhr
Hallo Günther
Vielen Dank, da bin ich ja doch einigermassen auf der Spur.. Aber da habe ich ein Problem:
Du meinst wohl den MX Eintrag? Das habe ich ja am Anfang erwähnt? Dann gibt es noch die externe Webadresse, die muss aber nicht zwingend auf den SBS zeigen, oder. Natürlich ausser für OWA.
Danke für ein klärendes Wort!
Herzliche Grüsse aus Prag
Heinz
Vielen Dank, da bin ich ja doch einigermassen auf der Spur.. Aber da habe ich ein Problem:
Nein, es gibt nur einen SMTP Connector. Allerdings müssen beim Domänenhoster bzw. Leitungsanbieter die DNS Einträge korrekt gesetzt werden.
Du meinst wohl den MX Eintrag? Das habe ich ja am Anfang erwähnt? Dann gibt es noch die externe Webadresse, die muss aber nicht zwingend auf den SBS zeigen, oder. Natürlich ausser für OWA.
Danke für ein klärendes Wort!
Herzliche Grüsse aus Prag
Heinz
LÖSUNG 07.10.2011 um 08:46 Uhr
LÖSUNG 07.10.2011 um 09:20 Uhr
Hallo Günther
Ja, und da beginnt das Problem: Unser Provider O2 lehnt das angeblich ab (ich warte noch auf eine Antwort, aber in den Foren steht dazu genug). Ich kann aber nicht ausweichen, nur O2 bietet hier VDSL. Gibt es einen Workaround? Kann ich den SMTP Server unserers Webhosters als Smarthost nehmen? Dort habe ich für alle E-Mail Domänen grundsätzlich auch einen Server installiert, wird aber nicht genutzt, weil die Mails ja auf den Exchange gehen. Was muss ich dabei beachten?
Ich habe auch noch was gefunden, dass man den SMTP des Exchange einstellen soll, dass er dem PTR entspricht (ist leider auf tschechisch) aber das geht wohl nur, wenn ich nur aus einer Domäne senden will?
Danke für Deine Hilfe!
Heinz
Ja, und da beginnt das Problem: Unser Provider O2 lehnt das angeblich ab (ich warte noch auf eine Antwort, aber in den Foren steht dazu genug). Ich kann aber nicht ausweichen, nur O2 bietet hier VDSL. Gibt es einen Workaround? Kann ich den SMTP Server unserers Webhosters als Smarthost nehmen? Dort habe ich für alle E-Mail Domänen grundsätzlich auch einen Server installiert, wird aber nicht genutzt, weil die Mails ja auf den Exchange gehen. Was muss ich dabei beachten?
Ich habe auch noch was gefunden, dass man den SMTP des Exchange einstellen soll, dass er dem PTR entspricht (ist leider auf tschechisch) aber das geht wohl nur, wenn ich nur aus einer Domäne senden will?
Danke für Deine Hilfe!
Heinz
LÖSUNG 07.10.2011 um 09:53 Uhr
Hallo.
Korrekt. Wenn der DNS auf mail.firma.de lautet, dann muss sich der Exchange auch bei HELO mit dem gleichen Namen melden.
Wer sagt das? Wenn alles richtig konfiguriert wurde, dann kann sehr wohl die Domain firma1.de und firma2.de über den Server mail.firma1.de senden
Was lehnt er ab?
LG Günther
dass man den SMTP des Exchange einstellen soll, dass er dem PTR entspricht
Korrekt. Wenn der DNS auf mail.firma.de lautet, dann muss sich der Exchange auch bei HELO mit dem gleichen Namen melden.
aber das geht wohl nur, wenn ich nur aus einer Domäne senden will?
Wer sagt das? Wenn alles richtig konfiguriert wurde, dann kann sehr wohl die Domain firma1.de und firma2.de über den Server mail.firma1.de senden
Unser Provider O2 lehnt das angeblich ab
Was lehnt er ab?
LG Günther
LÖSUNG 07.10.2011 um 15:52 Uhr
Hi.
Dann habt ihr aber auch mit der jetzigen Domäne schon Probleme
Überprüfe das einmal - http://www.mxtoolbox.com/
LG Günther
die PTR Records einzutragen!
Dann habt ihr aber auch mit der jetzigen Domäne schon Probleme
LG Günther
LÖSUNG 07.10.2011 um 18:01 Uhr