Exchange 2003 wird zur Spamschleuder durch NDN und Abwesenheitsnachrichten
Hallo,
ein Kunde von uns betreibt einen SBS 2003 mit Exchange 2003 für Email.
Der Server ist direkt per SMTP aus dem Internet erreichbar und als MX eingetragen (feste IP).
Updates sind alle gemacht, Antivirus- und Antispam-Software ist installiert und funktionieren gut.
Nun kam eine Email vom Provider, dass dieser Server an eine Honeypot-Adresse mehrere Emails geschickt hätte.
Die beigefügten Emails sind allesamt NDN, also Unzustellbarkeitsbenachrichtigungen.
Scheinbar verschickt der Exchange diese bei eingehenden Spam statt die Verbindung einfach zu beenden.
Aber was kann man dagegen machen?
Alle Open-Relay-Test blieben erfolglos.
Danke
Stefan
Nachtrag:
es waren Spam-Mails.
Absender: martin.mustermann@firmaA.de (gefälscht)
Empfänger: Maria@firmaB.de (gibts nicht)
Da es den Empfänger nicht gibt, stellt der Exchange die Mail nicht zu und verschickt ein NDN an den gefälschten Versender.
Für den den ist das natürlich Spam da er nie an firmaB eine Email geschickt hatte.
Ich hatte schon gehört, dass Exchange Emails unter bestimmten Umständen erstmal annimmt und dann nachträglich verwirfft.
ein Kunde von uns betreibt einen SBS 2003 mit Exchange 2003 für Email.
Der Server ist direkt per SMTP aus dem Internet erreichbar und als MX eingetragen (feste IP).
Updates sind alle gemacht, Antivirus- und Antispam-Software ist installiert und funktionieren gut.
Nun kam eine Email vom Provider, dass dieser Server an eine Honeypot-Adresse mehrere Emails geschickt hätte.
Die beigefügten Emails sind allesamt NDN, also Unzustellbarkeitsbenachrichtigungen.
Scheinbar verschickt der Exchange diese bei eingehenden Spam statt die Verbindung einfach zu beenden.
Aber was kann man dagegen machen?
Alle Open-Relay-Test blieben erfolglos.
Danke
Stefan
Nachtrag:
es waren Spam-Mails.
Absender: martin.mustermann@firmaA.de (gefälscht)
Empfänger: Maria@firmaB.de (gibts nicht)
Da es den Empfänger nicht gibt, stellt der Exchange die Mail nicht zu und verschickt ein NDN an den gefälschten Versender.
Für den den ist das natürlich Spam da er nie an firmaB eine Email geschickt hatte.
Ich hatte schon gehört, dass Exchange Emails unter bestimmten Umständen erstmal annimmt und dann nachträglich verwirfft.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176427
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2003-wird-zur-spamschleuder-durch-ndn-und-abwesenheitsnachrichten-176427.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Das schaut nach einer typischen Backscatter Attacke aus. Hier gibt es nur 2 Möglichkeiten. NDR deaktivieren, bis die Attacke vorbei ist, oder einen SPAM Filter verwenden,
der diese Attacken erkennen kann - z.B. XWALL von http://www.dataenter.at
LG Günther
Aber durch das verschicken der NDN an den gefälschten Absender wird er zur Spamschleuder
Das schaut nach einer typischen Backscatter Attacke aus. Hier gibt es nur 2 Möglichkeiten. NDR deaktivieren, bis die Attacke vorbei ist, oder einen SPAM Filter verwenden,
der diese Attacken erkennen kann - z.B. XWALL von http://www.dataenter.at
LG Günther