
86643
23.11.2010, aktualisiert um 10:00:18 Uhr
Exchange 2010 handelt eine Domain nur intern...
Hallo
Hab für mich als relativer Exchangeneuling ein seltsames Problem. In dem eingerichteten Echangeserver sind zwei akzeptierte Domänen angelegt. (Beispiel: @meinefirma.de und namechef.net). Da dieser Server sich noch in der Testphase befindet sind momentan nur 4 Testpostfächer mit externen Mailserver (1und1.de) angelegt. Die Mailadressen mit der Domain @meinefirma.de sendet problemlos Emails nach aussen, so das unser jetziger Mailserver KEN4!
Emails von den Testpostfächern empfängt.
Nur das Postfach mit der Domäne @namechef.net sendet Emails nur an die EMailadressen, die in Exchange nicht angelegt sind. Die in Exchange angelegten Adressen bedient er nur intern.
Prinzipiell wäre das kein Problem, da wir Ende des Jahres komplett auf Exchange umstellen, aber ich würde schon gerne wissen, wo der Fehler liegt.
Danke im Voraus für brauchbare Tipps.
Hab für mich als relativer Exchangeneuling ein seltsames Problem. In dem eingerichteten Echangeserver sind zwei akzeptierte Domänen angelegt. (Beispiel: @meinefirma.de und namechef.net). Da dieser Server sich noch in der Testphase befindet sind momentan nur 4 Testpostfächer mit externen Mailserver (1und1.de) angelegt. Die Mailadressen mit der Domain @meinefirma.de sendet problemlos Emails nach aussen, so das unser jetziger Mailserver KEN4!
Nur das Postfach mit der Domäne @namechef.net sendet Emails nur an die EMailadressen, die in Exchange nicht angelegt sind. Die in Exchange angelegten Adressen bedient er nur intern.
Prinzipiell wäre das kein Problem, da wir Ende des Jahres komplett auf Exchange umstellen, aber ich würde schon gerne wissen, wo der Fehler liegt.
Danke im Voraus für brauchbare Tipps.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155590
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-handelt-eine-domain-nur-intern-155590.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 16:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo FatFrog,
prinzipiell versucht der Exchange Server (Categorizer) erst einmal E-Mail Adressen intern aufzulösen, sprich, gehört einem Empfänger (Benutzer) eine E-Mail Adresse an die gesendet werden soll, kann der Categorizer diese intern (bzw. in der Organisation) auflösen und stellt dem Empfänger diese Mail per MAPI zu. Kann er das nicht, verwendet er entsprechenden Sendeconnector und stellt die Mail per SMTP zu.
Empfänger@namechef.net sendet E-Mail z.B. an Empfänger@web.de, Mail wird erfolgreich über entsprechenden Sendeconnectore per SMTP übermittelt.
Empfänger@namechef.net sendet E-Mail an Empfänger@meinefirma.de, Mail wird intern aufgelöst und entsprechenden Empfänger intern per MAPI zugestellt.
Du möchtest aber, dass Empfänger@namechef.net eine E-Mail an Empfänger@meinefirma.de zustellt, welche dann per SMTP über entsprechenden Sendeconnector übermittelt wird, damit am Ende der KEN4 Mailserver die E-Mail empfängt, anstatt dass die E-Mail nur intern zugestellt wird, richtig?
prinzipiell versucht der Exchange Server (Categorizer) erst einmal E-Mail Adressen intern aufzulösen, sprich, gehört einem Empfänger (Benutzer) eine E-Mail Adresse an die gesendet werden soll, kann der Categorizer diese intern (bzw. in der Organisation) auflösen und stellt dem Empfänger diese Mail per MAPI zu. Kann er das nicht, verwendet er entsprechenden Sendeconnector und stellt die Mail per SMTP zu.
Empfänger@namechef.net sendet E-Mail z.B. an Empfänger@web.de, Mail wird erfolgreich über entsprechenden Sendeconnectore per SMTP übermittelt.
Empfänger@namechef.net sendet E-Mail an Empfänger@meinefirma.de, Mail wird intern aufgelöst und entsprechenden Empfänger intern per MAPI zugestellt.
Du möchtest aber, dass Empfänger@namechef.net eine E-Mail an Empfänger@meinefirma.de zustellt, welche dann per SMTP über entsprechenden Sendeconnector übermittelt wird, damit am Ende der KEN4 Mailserver die E-Mail empfängt, anstatt dass die E-Mail nur intern zugestellt wird, richtig?
Entschuldige FatFrog,
das kann allerdings nicht sein!
Falls du es so eingerichtet hast, kann der Versand für Empfänger, welche E-Mail Adressen intern zugeordnet werden können, nach außen über SMTP nicht erfolgen, gerade, weil Sie intern aufgelöst werden und Postfach-aktivierte Empfänger sind.
Wären Sie Kontakte oder lediglich E-Mail-aktivierte Empfänger, dann würde die Konfiguration aufgehen bzw. Ihren Nutzen haben.
Wenn eine Mail von @firma.de an @chef.de gesendet wird und beide Domänen als akzeptierte Domänen (internes Relay) im Exchange eingerichtet worden sind, dann löst der Categorizer beim Nachrichtenfluss den Empfänger mit zugehöriger E-Mail Adresse intern auf und der Hub-Transport Server stellt die Mail per gesicherter RPC-Verbindung über MAPI an den Postfachserver.
das kann allerdings nicht sein!
Falls du es so eingerichtet hast, kann der Versand für Empfänger, welche E-Mail Adressen intern zugeordnet werden können, nach außen über SMTP nicht erfolgen, gerade, weil Sie intern aufgelöst werden und Postfach-aktivierte Empfänger sind.
Wären Sie Kontakte oder lediglich E-Mail-aktivierte Empfänger, dann würde die Konfiguration aufgehen bzw. Ihren Nutzen haben.
Wenn eine Mail von @firma.de an @chef.de gesendet wird und beide Domänen als akzeptierte Domänen (internes Relay) im Exchange eingerichtet worden sind, dann löst der Categorizer beim Nachrichtenfluss den Empfänger mit zugehöriger E-Mail Adresse intern auf und der Hub-Transport Server stellt die Mail per gesicherter RPC-Verbindung über MAPI an den Postfachserver.
Hallo,
Wenn eine EMailadresse bei einem Postfach eingetragen ist, dann wird Exchange auch alle Mails an diese Adresse an dieses Postfach zustellen - das hat auch nichts mit Authoritative oder InteralRelay zu tun (diese definieren, wie mit _unbekannten_ Adressen verfahren wird). Also, die Mail wird definitiv an das Postfach zugestellt, willst du sie da wieder weg haben musst du eine Weiterleitung anlegen.
Dazu benötigst du eine dritte Domain, z.B. @intern.meinefirma.de, die du Exchange gar nicht bekannt machst (External). Nun legst du für jeden Nutzer einen Kontakt mit einer Adresse dieser domain als externer Adresse an. Im Beispiel also Empfaenger@intern.meinefirma.de. Jetzt in den Postfacheigenschaften eine Weiterleitung an diesen Kontakt anlegen. Und auf KEN noch jedem Benutzer die @intern.meinefirma.de als zusätzliche Empfängeradresse hinzufügen.
Gruß
Filipp
Du möchtest aber, dass Empfänger@namechef.net eine E-Mail an Empfänger@meinefirma.de zustellt, welche dann per SMTP
über entsprechenden Sendeconnector übermittelt wird, damit am Ende der KEN4 Mailserver die E-Mail empfängt, anstatt
dass die E-Mail nur intern zugestellt wird, richtig?
über entsprechenden Sendeconnector übermittelt wird, damit am Ende der KEN4 Mailserver die E-Mail empfängt, anstatt
dass die E-Mail nur intern zugestellt wird, richtig?
Wenn eine EMailadresse bei einem Postfach eingetragen ist, dann wird Exchange auch alle Mails an diese Adresse an dieses Postfach zustellen - das hat auch nichts mit Authoritative oder InteralRelay zu tun (diese definieren, wie mit _unbekannten_ Adressen verfahren wird). Also, die Mail wird definitiv an das Postfach zugestellt, willst du sie da wieder weg haben musst du eine Weiterleitung anlegen.
Dazu benötigst du eine dritte Domain, z.B. @intern.meinefirma.de, die du Exchange gar nicht bekannt machst (External). Nun legst du für jeden Nutzer einen Kontakt mit einer Adresse dieser domain als externer Adresse an. Im Beispiel also Empfaenger@intern.meinefirma.de. Jetzt in den Postfacheigenschaften eine Weiterleitung an diesen Kontakt anlegen. Und auf KEN noch jedem Benutzer die @intern.meinefirma.de als zusätzliche Empfängeradresse hinzufügen.
Gruß
Filipp
Zitat von @filippg:
Zur Erläuterung:
Autorisierende Domäne:
Exchange muss E-Mails innerhalb der Organisation zustellen, soll heißen, einem entsprechenden AD-Benutzer in der Gesamtstruktur muss eine E-Mail Adresse dieser Domäne zugeordnet sein, ansonsten kann die E-Mail nicht zugestellt werden. (RPC/MAPI oder SMTP)
Internes Relay:
Auch bei dieser Einstellung bleibt die E-Mail im Unternehmen, die E-Mail Adresse muss zwar nicht zwingend in der Gesamtstruktur vorhanden sein, sondern kann auch in einer anderen Gesamtstruktur liegen. In diesem Fall sendet Exchange die Mail aus der Organisation per SMTP an einen E-Mail Server. Zudem liegen die Empfänger als Kontakte im globalen Adressbuch. (RPC/MAPI oder SMTP)
Beim externen Relay nimmt der Exchange-Server lediglich die Mail an und sendet sie über einen Sendeconnector nach extern. Sonst besitzt man über diese Domäne keine weitere Kontrolle. (SMTP)
Bitte nicht falsch fachsimpeln!
das hat auch nichts mit Authoritative oder InteralRelay zu tun (diese definieren, wie mit >_unbekannten_ Adressen
verfahren wird).
verfahren wird).
Zur Erläuterung:
Autorisierende Domäne:
Exchange muss E-Mails innerhalb der Organisation zustellen, soll heißen, einem entsprechenden AD-Benutzer in der Gesamtstruktur muss eine E-Mail Adresse dieser Domäne zugeordnet sein, ansonsten kann die E-Mail nicht zugestellt werden. (RPC/MAPI oder SMTP)
Internes Relay:
Auch bei dieser Einstellung bleibt die E-Mail im Unternehmen, die E-Mail Adresse muss zwar nicht zwingend in der Gesamtstruktur vorhanden sein, sondern kann auch in einer anderen Gesamtstruktur liegen. In diesem Fall sendet Exchange die Mail aus der Organisation per SMTP an einen E-Mail Server. Zudem liegen die Empfänger als Kontakte im globalen Adressbuch. (RPC/MAPI oder SMTP)
Beim externen Relay nimmt der Exchange-Server lediglich die Mail an und sendet sie über einen Sendeconnector nach extern. Sonst besitzt man über diese Domäne keine weitere Kontrolle. (SMTP)
Bitte nicht falsch fachsimpeln!
Zitat von @86643:
Erstmal vielen Dank für die vielen nützlichen Infos.
Eines wundert mich dann aber trotz allem. Wenn ich eine Mail von @firma.de auf chefname.net sende, so landen diese sowohl bei
Exchange wie auch KEN!?
WIe kann das sein?
Erstmal vielen Dank für die vielen nützlichen Infos.
Eines wundert mich dann aber trotz allem. Wenn ich eine Mail von @firma.de auf chefname.net sende, so landen diese sowohl bei
Exchange wie auch KEN!?
WIe kann das sein?
Genau das ist eben der Fall den ich angesprochen habe
Die E-Mail Adresse empfänger@chefname.net dürfte in diesem Fall nicht in der Gesamtstruktur liegen, sonst würde diese intern zugestellt werden, da der Categorizer die E-Mail Adresse während des Nachrichtenflusses einem Benutzer im AD zuordnen kann!
Ist der Empfänger, an den die Mail von @firma.de adressiert ist, im Exchange-Server als Postfachaktivierte-E-Mail Konto hinterlegt? Sprich, einem Benutzer im AD zugeordnet?
Und, ist der Absender Empfänger@firma.de, welcher die Mail an Empfänger@chefname.net sendet, ebenfalls als Benutzer im AD vorhanden und sendet diese Mail auch per MAPI/RPC (Outlook/OWA) an den Empfänger@chefname.net.
Irgendwo ist der Haken, den möchte ich jetzt wissen