Exchange 2010 Remote OffSite Backup realisieren
Guten Morgen,
Wenn wir ehrlich sind ist das größte Problem bei der Sicherung von Mittelständischen Unternehmungen die, dass die Backups viel zu oft direkt neben dem/den Server gelagert werden.
Da ich momentan den Backupkomfort erhöhen möchte stellte sich mir nun die Frage, wie man am effektivsten einen MS Exchange ab 2010 Remote sichert. Und zwar So, dass die Dateien
a) nicht mehr In House sind. Aber
b) nach einer - logischerweise - aufwendigen Erstsynchronisation für weitere Sicherungen relativ wenig Bandbreite benötigt wird und nicht jedesmal ein Fullbackup der Exchange Stores durch geführt werden muss.
Da ich denke/hoffe, dass ich nicht der erste bin der sich dem Problem stellt hoffe ich auf Hilfreiche Unterstützung zu dem Problem. Wie löst Ihr Offsite Exchangesicherungen? Evtl. sogar mit Bordmitteln?
Vielen Dank im Voraus und Grüße
Wenn wir ehrlich sind ist das größte Problem bei der Sicherung von Mittelständischen Unternehmungen die, dass die Backups viel zu oft direkt neben dem/den Server gelagert werden.
Da ich momentan den Backupkomfort erhöhen möchte stellte sich mir nun die Frage, wie man am effektivsten einen MS Exchange ab 2010 Remote sichert. Und zwar So, dass die Dateien
a) nicht mehr In House sind. Aber
b) nach einer - logischerweise - aufwendigen Erstsynchronisation für weitere Sicherungen relativ wenig Bandbreite benötigt wird und nicht jedesmal ein Fullbackup der Exchange Stores durch geführt werden muss.
Da ich denke/hoffe, dass ich nicht der erste bin der sich dem Problem stellt hoffe ich auf Hilfreiche Unterstützung zu dem Problem. Wie löst Ihr Offsite Exchangesicherungen? Evtl. sogar mit Bordmitteln?
Vielen Dank im Voraus und Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204932
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-remote-offsite-backup-realisieren-204932.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 01:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
so gross sehe ich das Problem nicht. Ich löse das so (Abbildung symbolisch!. Habe gerade kein Bild mit dem hier gefunden, ist als nicht ganz so anstrengend
.
Ansonsten bietet Acronis für BR 11.5 Platz in der Cloud (u.a. für den MX-agent), auch wenn ich das Produkt jetzt nicht unbedingt empfehlen will
.
LG, Thomas
so gross sehe ich das Problem nicht. Ich löse das so (Abbildung symbolisch!. Habe gerade kein Bild mit dem hier gefunden, ist als nicht ganz so anstrengend
Ansonsten bietet Acronis für BR 11.5 Platz in der Cloud (u.a. für den MX-agent), auch wenn ich das Produkt jetzt nicht unbedingt empfehlen will
LG, Thomas

Hallo,
- Backup war und ist immer ein leidiges Thema und der letzte "Scheiß" wenn es nicht funktioniert
und dann doch wieder ein Segen wenn man es braucht und es doch funktioniert!
- Backup macht keinen Spaß, niemanden den ich persönlich kenne, es sei den er hat schon ein Backup gehabt
was nicht funktioniert hat oder fehlerhaft war.
- Backup ist mitunter teuer und das sind auch immer die Reizthemen für diejenigen die die "Kohle" locker
machen müssen für Softwarelizenzen und die Hardware.
Was ich aber gerne einmal wissen möchte wäre folgendes:
- Habt Ihr mehrere Brand abschnitte in der Firma?
- Ist ein bisschen Geld vorhanden?
- Der Wille, ist denn auch ein bisschen Wille da oder soll das nur so ein ich will nichts mehr
machen müssen aber alles muss funktionieren "Ding" sein?
gar keine Frage, aber als puren Ersatz ist das natürlich nicht so der "Bringer"!!!!
Denn meistens ist es doch wirklich wie folgt: "Ein Unglück kommt selten alleine!"
- Mach ein Backup auf RDX Medien oder Bandlaufwerk.
- schaue Dir die Protokolldateien (Logfiles) genau an und wenn es automatisch via Script geschieht
und bei Auffälligkeiten eine Mail an Dic/Euch schickt!
- Mach ab und an ein Restore um das ganze auch von Zeit zu Zeit zu überprüfen!!!!!!
- Verbringe die Meiden morgens ein einem solchen Koffer in einen anderen Brandabschnitt im Gebäude
und am besten in eine Tresor. Das hält fit und die Medien liegen nicht mehr neben dem Server im selben
Brandabschnitt!!!
Wenn ich große Datenmengen online sichern möchte oder via Internetverbindung braucht man eben
richtig viel Bandbreite und was mit den Daten dort dann passiert kann niemand nachvollziehen.
Das kann ich gerne zusätzlich machen, falls mir alles abbrennt aber nicht als Backupersatz.
Denn was machst Du denn wenn Du die Daten wirklich einmal brauchst und dann funktioniert die
Datenleitung nicht? Das Backup war doch dann wohl eher umsonst, oder?
Morgens die Protokolldateien sichten, RDX Meiden oder Bänder hier herein packen und in einen Tresor in einem anderen Brandabschnitt verbringen! Fertig.
Wenn Du (je nach zu sichernder Datenmenge) 4 FTTH 100 MBit/s Anschlüsse hast und Dein Provider Dir MLPPP
bietet, genau wie das Rechenzentrum wo Du Deine Daten hin sicherst, kann man sicherlich auch über richtig
große Mengen nachdenken, nur eben nicht mit Boardmitteln und zum Sommerschlussverkaufspreis!
Kann man auch das ganze mit sehr viel Komfort machen und erledigen nur das kostet in der Regel eben
auch etwas. BackupVisual
Gruß
Dobby
Backupkomfort
Das ist schon einmal fast nicht möglich!- Backup war und ist immer ein leidiges Thema und der letzte "Scheiß" wenn es nicht funktioniert
und dann doch wieder ein Segen wenn man es braucht und es doch funktioniert!
- Backup macht keinen Spaß, niemanden den ich persönlich kenne, es sei den er hat schon ein Backup gehabt
was nicht funktioniert hat oder fehlerhaft war.
- Backup ist mitunter teuer und das sind auch immer die Reizthemen für diejenigen die die "Kohle" locker
machen müssen für Softwarelizenzen und die Hardware.
Was ich aber gerne einmal wissen möchte wäre folgendes:
- Habt Ihr mehrere Brand abschnitte in der Firma?
- Ist ein bisschen Geld vorhanden?
- Der Wille, ist denn auch ein bisschen Wille da oder soll das nur so ein ich will nichts mehr
machen müssen aber alles muss funktionieren "Ding" sein?
a) nicht mehr In House sind. Aber.....
Das ist leider ein Trugschluss! Wenn schon dann zusätzlich um die Datensicherheit zu erhöhen,gar keine Frage, aber als puren Ersatz ist das natürlich nicht so der "Bringer"!!!!
Denn meistens ist es doch wirklich wie folgt: "Ein Unglück kommt selten alleine!"
b) nach einer - logischerweise - aufwendigen Erstsynchronisation für weitere Sicherungen relativ wenig Bandbreite benötigt wird und nicht jedesmal ein Fullbackup der Exchange Stores durch geführt werden muss.
Man frag doch mal etwas was funktionieren kann, online sichern und wenig Bandbreite, aber dafür evtl. GB Weise Daten?das läuft nur leider gerade an Vorgabe 1: Komfort und....
Das mit dem Komfort hatten wir ja schon weiter oben.- Mach ein Backup auf RDX Medien oder Bandlaufwerk.
- schaue Dir die Protokolldateien (Logfiles) genau an und wenn es automatisch via Script geschieht
und bei Auffälligkeiten eine Mail an Dic/Euch schickt!
- Mach ab und an ein Restore um das ganze auch von Zeit zu Zeit zu überprüfen!!!!!!
- Verbringe die Meiden morgens ein einem solchen Koffer in einen anderen Brandabschnitt im Gebäude
und am besten in eine Tresor. Das hält fit und die Medien liegen nicht mehr neben dem Server im selben
Brandabschnitt!!!
....(darüber indirekt) an Vorgabe 2: Keiner soll mehr unbedingt was machen müssen, außer wiederkehrend zu überprüfen ob das Backup durchlief.
Und dann steht dort das alles tutti war und die Logfiles sagen aber das 250 Dateien korrupt sind und 5 Verzeichnisse leider nicht gesichert werden konnten. Dann sei wenigsten ehrlich und sag Du/Ihr habt wie alle anderen keinen Bock mehr dazu und gut ist es! Aber das ist dann wenigstens ehrlich!!!!Wenn ich große Datenmengen online sichern möchte oder via Internetverbindung braucht man eben
richtig viel Bandbreite und was mit den Daten dort dann passiert kann niemand nachvollziehen.
Das kann ich gerne zusätzlich machen, falls mir alles abbrennt aber nicht als Backupersatz.
Denn was machst Du denn wenn Du die Daten wirklich einmal brauchst und dann funktioniert die
Datenleitung nicht? Das Backup war doch dann wohl eher umsonst, oder?
Morgens die Protokolldateien sichten, RDX Meiden oder Bänder hier herein packen und in einen Tresor in einem anderen Brandabschnitt verbringen! Fertig.
Wenn Du (je nach zu sichernder Datenmenge) 4 FTTH 100 MBit/s Anschlüsse hast und Dein Provider Dir MLPPP
bietet, genau wie das Rechenzentrum wo Du Deine Daten hin sicherst, kann man sicherlich auch über richtig
große Mengen nachdenken, nur eben nicht mit Boardmitteln und zum Sommerschlussverkaufspreis!
Kann man auch das ganze mit sehr viel Komfort machen und erledigen nur das kostet in der Regel eben
auch etwas. BackupVisual
Gruß
Dobby
Hi
Also meine Lösung war beim letzten Kunden nein HP Microserver mit 4h vorort Service. Dazu entsprechend Windows Setver 2012 Standard !
Zum Technischen:
1.)VPN tunnel zur Aussenstelle gemacht
2.) Server in die Domain usw.
3.) deduplizierung und DFS Aktiviert und grundabgleich gemacht
4.) Server in die Aussenstelle übersiedelt
Das wars auch schon.
Die Images des Servers brauchen durch die deduplizierung kaum platz.
PS: Der Micro Server ist klein und leise daher kann man auch neben ihm arbeiten und es muss kein Serverraum vorhanden sein.
Der Stromverbrauch ist übrigens auch nicht zu verachten bei nur 36 Watt.
LG Andy
Also meine Lösung war beim letzten Kunden nein HP Microserver mit 4h vorort Service. Dazu entsprechend Windows Setver 2012 Standard !
Zum Technischen:
1.)VPN tunnel zur Aussenstelle gemacht
2.) Server in die Domain usw.
3.) deduplizierung und DFS Aktiviert und grundabgleich gemacht
4.) Server in die Aussenstelle übersiedelt
Das wars auch schon.
Die Images des Servers brauchen durch die deduplizierung kaum platz.
PS: Der Micro Server ist klein und leise daher kann man auch neben ihm arbeiten und es muss kein Serverraum vorhanden sein.
Der Stromverbrauch ist übrigens auch nicht zu verachten bei nur 36 Watt.
LG Andy
Hi
Du wolltest doch ein Exchange 2010 Remote OffSite Backup.
Wie ich oben beschrieben habe löse ich das über Image mit Symantec Backup Exec System Recovery.
Man hat so auch durch die deduplizierung die Möglichkeit Monate aufzuheben da die Sicherungen kaum Platz brauchen.
Aus dem erstellten Image kann man mit der Granular Restore option dann einzele Mails wiederherstellen oder ganze Mailboxen usw.
Durch DFS und Deduplizierung ist das Backup sowohl in der Zentrale als auch in einer Aussenstelle verfügbar.
LG Andy
Du wolltest doch ein Exchange 2010 Remote OffSite Backup.
Wie ich oben beschrieben habe löse ich das über Image mit Symantec Backup Exec System Recovery.
Man hat so auch durch die deduplizierung die Möglichkeit Monate aufzuheben da die Sicherungen kaum Platz brauchen.
Aus dem erstellten Image kann man mit der Granular Restore option dann einzele Mails wiederherstellen oder ganze Mailboxen usw.
Durch DFS und Deduplizierung ist das Backup sowohl in der Zentrale als auch in einer Aussenstelle verfügbar.
LG Andy