Exchange 2013 - ClientAccessServer für Outlook-Zugriff festlegen
Hallo zusammen,
ich habe da nochmal eine Frage zu Exchange 2013. Nachdem wir gestern einen Serverausfall hatten, den wir (leider mit etwas Zeitaufwand) gut beheben konnten, ist die Entscheidung gefallen, dass wir einen zweiten Exchange-Server installieren möchten. EInmal zur schnelleren Datensicherung per DAG und als "Notfall-CAS".
Nachdem ich nun den Postfach-Server installiert und die DAG erstellt habe, habe ich anschließend noch einen CAS installiert.
Leider verwendet nun jede Outlook-Installation nur noch den neuen CAS, obwohl dieser eigentlich weniger Ressourcen zur Verfügung hat.
Gibt es eine Möglichkeit, hier Prioritäten zu setzen? Also dass im Normalfall immer CAS1 verwendet wird und nur wenn dieser nicht zur Verfügung steht (Gerne auch erst nach manueller Aktivierung) CAS2?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Berthold
ich habe da nochmal eine Frage zu Exchange 2013. Nachdem wir gestern einen Serverausfall hatten, den wir (leider mit etwas Zeitaufwand) gut beheben konnten, ist die Entscheidung gefallen, dass wir einen zweiten Exchange-Server installieren möchten. EInmal zur schnelleren Datensicherung per DAG und als "Notfall-CAS".
Nachdem ich nun den Postfach-Server installiert und die DAG erstellt habe, habe ich anschließend noch einen CAS installiert.
Leider verwendet nun jede Outlook-Installation nur noch den neuen CAS, obwohl dieser eigentlich weniger Ressourcen zur Verfügung hat.
Gibt es eine Möglichkeit, hier Prioritäten zu setzen? Also dass im Normalfall immer CAS1 verwendet wird und nur wenn dieser nicht zur Verfügung steht (Gerne auch erst nach manueller Aktivierung) CAS2?
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Berthold
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 235470
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-clientaccessserver-fuer-outlook-zugriff-festlegen-235470.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 23:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Berthold,
Eine einfache Möglichkeit ohne extra Loadbalancer, wäre hier ein DNS-RoundRobin, mit je einem Eintrag für CAS1 und CAS2:
http://exchange929.blogspot.de/2013/10/high-availability-for-exchange-2 ...
Die weiteren Möglichkeiten für ein Load-Balancing mit Exchange 2013 werden hier schön aufgelistet:
Grüße Uwe
Eine einfache Möglichkeit ohne extra Loadbalancer, wäre hier ein DNS-RoundRobin, mit je einem Eintrag für CAS1 und CAS2:
http://exchange929.blogspot.de/2013/10/high-availability-for-exchange-2 ...
mail.contoso.com A <IP Adresse von CAS1>
mail.contoso.com A <IP Adresse von CAS2>
- http://www.msexchange.org/articles-tutorials/exchange-server-2013/high- ...
- http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2014/03/05/load-balancing-i ...
Grüße Uwe
Zitat von @BirdyB:
Es würde mir vollkommen genügen, wenn sich die Outlooks einfach mit dem CAS1 verbinden würden...
dann setz die DNS Einträge entsprechend nur auf den CAS1 dann gehen sie nur auf diesen.Es würde mir vollkommen genügen, wenn sich die Outlooks einfach mit dem CAS1 verbinden würden...
Zitat von @BirdyB:
Welche DNS-Einträge soll ich denn setzen?
Ich habe keine gemeinsame IP konfiguriert, kein RoundRobin, nix... und ich möchte einfach nur, dass die Outlooks nur auf den
CAS1 zugreifen...
Oder muss ich dafür den DNS-Eintrag vom CAS2 auf CAS1 umbiegen?
wenn du einen DNS-Eintrag ala mail.contoso.com hast mit dem sich deine Clients verbinden, biegst du den auf die IP des gewünschten CAS-Servers um. Autodiscover sollte natürlich auch auf mail.contoso.com zeigen. Oder hast du etwa die Clients direkt auf cas2.contoso.com konfiguriert ? Dann musst du natürlich diesen Eintrag umleiten.Welche DNS-Einträge soll ich denn setzen?
Ich habe keine gemeinsame IP konfiguriert, kein RoundRobin, nix... und ich möchte einfach nur, dass die Outlooks nur auf den
CAS1 zugreifen...
Oder muss ich dafür den DNS-Eintrag vom CAS2 auf CAS1 umbiegen?
dann les mal bitte hier ganz genau unter Outlook und der "erste Server"
Wird der Server später aber abgebaut, dann hängt Outlook in der Luft, wenn er nicht per Autodiscover einen neuen Weg findet oder ein DNS-Alias auf einen anderen Server verweist. Da ist es dann besser gleich einen "virtuellen Namen" zu verwenden und nichts anderes ist das CAS-Array