Exchange 2013 - Datenwiederherstellung aus defekter Outlook-Datenbank
Hallo zusammen,
aus bisher ungeklärter Ursache hat vor ca 1 Woche das automatische Windows-Backup seinen Dienst eingestellt.
Auf einer separaten 500GB Festplatte im System (Windows Server 2012 R2, Exchange 2013 SP1) liegt die ca 40GB große Exchange-Datenbank, sowie die Transaktionsprotokolle.
Innerhalb der einen Woche ist die gesamte Platte dann mit Transaktionsprotokollen vollgelaufen! Bei 15 Postfächern und normaler Nutzung (keine Importvorgänge oder ähnliches) dürften 450GB Transaktionsprotokolle innerhalb 1 Woche recht ungewöhnlich sein, oder?
Nun ja, die Platte ist dann gestern morgen voll gewesen und der Exchange hat dann aber nicht rechtzeitig kontrolliert abgeschaltet (was er ja eigentlich tun sollte), sondern hat gearbeitet, bis die Platte voll war und ist dann gecrasht.
Die DB hatte einen dirty shutdown, ein soft-repair funktionierte nicht, also blieb nur ein hard repair.
Ergebnis: 2 der 15 Postfächer haben große Macken: das eine läuft instabil, das andere lässt sich gar nicht mehr öffnen.
Die Datenbank ist also nicht mehr vollständig zu reparieren -> also muss eine neue her.
Ergo müssen die Daten von den anderen, funktionierenden und aktuell wieder produktiv laufenden Postfächern gesichert, und in eine neue DB geschaufelt werden.
Weiterhin würde ich gerne aus dem Backup von vor 1 Woche sowie den 450GB Logfiles, die ja bis gestern morgen alles notiert haben dürften, die beiden defekten Postfächer rekonstruieren. Wie mache ich das am besten?
Wer hat mit solchen Horrorszenarien Erfahrung und kann mir eine Strategie nennen, wie ich am besten vorgehe?
Meine Idee wäre heute nach Feierabend an jeden der Clients zu gehen und aus den jeweiligen Postfächern ne *pst-Datei zu sichern (ausgenommen die beiden defekten).
Anschließend ne neue, leere DB am Exchange erstellen und online schalten, und dann die Postfächer zurückschieben.
Gut so? Oder wie macht mans besser?
Für die zwei defekten Postfächer würde ich dann aus dem Backup von vor 1 Woche die DB (auf eine separate Platte) wiederherstellen, und zusammen mit den 450GB Logfiles den Stand von gestern morgen wiederherstellen wollen. Sollte ja theoretisch gehen, oder? Hier könnte ich noch eine Anleitung gebrauchen, wie das am besten zu bewerkstelligen ist.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Gruß,
Colt
aus bisher ungeklärter Ursache hat vor ca 1 Woche das automatische Windows-Backup seinen Dienst eingestellt.
Auf einer separaten 500GB Festplatte im System (Windows Server 2012 R2, Exchange 2013 SP1) liegt die ca 40GB große Exchange-Datenbank, sowie die Transaktionsprotokolle.
Innerhalb der einen Woche ist die gesamte Platte dann mit Transaktionsprotokollen vollgelaufen! Bei 15 Postfächern und normaler Nutzung (keine Importvorgänge oder ähnliches) dürften 450GB Transaktionsprotokolle innerhalb 1 Woche recht ungewöhnlich sein, oder?
Nun ja, die Platte ist dann gestern morgen voll gewesen und der Exchange hat dann aber nicht rechtzeitig kontrolliert abgeschaltet (was er ja eigentlich tun sollte), sondern hat gearbeitet, bis die Platte voll war und ist dann gecrasht.
Die DB hatte einen dirty shutdown, ein soft-repair funktionierte nicht, also blieb nur ein hard repair.
Ergebnis: 2 der 15 Postfächer haben große Macken: das eine läuft instabil, das andere lässt sich gar nicht mehr öffnen.
Die Datenbank ist also nicht mehr vollständig zu reparieren -> also muss eine neue her.
Ergo müssen die Daten von den anderen, funktionierenden und aktuell wieder produktiv laufenden Postfächern gesichert, und in eine neue DB geschaufelt werden.
Weiterhin würde ich gerne aus dem Backup von vor 1 Woche sowie den 450GB Logfiles, die ja bis gestern morgen alles notiert haben dürften, die beiden defekten Postfächer rekonstruieren. Wie mache ich das am besten?
Wer hat mit solchen Horrorszenarien Erfahrung und kann mir eine Strategie nennen, wie ich am besten vorgehe?
Meine Idee wäre heute nach Feierabend an jeden der Clients zu gehen und aus den jeweiligen Postfächern ne *pst-Datei zu sichern (ausgenommen die beiden defekten).
Anschließend ne neue, leere DB am Exchange erstellen und online schalten, und dann die Postfächer zurückschieben.
Gut so? Oder wie macht mans besser?
Für die zwei defekten Postfächer würde ich dann aus dem Backup von vor 1 Woche die DB (auf eine separate Platte) wiederherstellen, und zusammen mit den 450GB Logfiles den Stand von gestern morgen wiederherstellen wollen. Sollte ja theoretisch gehen, oder? Hier könnte ich noch eine Anleitung gebrauchen, wie das am besten zu bewerkstelligen ist.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Gruß,
Colt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 276131
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-datenwiederherstellung-aus-defekter-outlook-datenbank-276131.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 03:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn du deine jetzige DB aus dem Exchange entfernst (was ja aus Platzgründen wohl dein Plan zu sein scheint) muss ich dich schonmal vor zwei Problemen warnen:
a) Hast du ja nicht nur die User Mailboxen sondern auch die Abitaration Postfächer in der DB, vieleicht auch noch Public Folders oder so. Das läßt sich nicht per PST exportieren. Du könntest aber alle Postfächer in eine andere DB (vieleicht auf einem anderen Storrage) migrieren, wenn beide parallel angelegt sind.
b) Ohne aktives Postfach ist kein Login in der Exchange Oberfläche möglich. Ich hatte dazu einen guten Artiekl gelesen, finde den leider nicht mehr. Natürlich nachdem ich eine neue DB angelegt und die alte gelöscht hatte und ich mich nicht mehr mit dem Administrator einloggen konnte.
a) Hast du ja nicht nur die User Mailboxen sondern auch die Abitaration Postfächer in der DB, vieleicht auch noch Public Folders oder so. Das läßt sich nicht per PST exportieren. Du könntest aber alle Postfächer in eine andere DB (vieleicht auf einem anderen Storrage) migrieren, wenn beide parallel angelegt sind.
b) Ohne aktives Postfach ist kein Login in der Exchange Oberfläche möglich. Ich hatte dazu einen guten Artiekl gelesen, finde den leider nicht mehr. Natürlich nachdem ich eine neue DB angelegt und die alte gelöscht hatte und ich mich nicht mehr mit dem Administrator einloggen konnte.
hi,
erstelle doch erst einmal eine Neue Exchnage DB, und verschiebe alle Postfacher die OK sind in die Neue DB...
die 2 postfächer die Macken haben, sind die im Cach Modus ? wenn ja... pst sichern, postfach löschen (Achtung-nur das Postfach, nicht den User) neues Postfach anlegen, pst in outlook einspielen- und gut ist
danach alte Exchange DB löschen... sichern, ab in´s archiv etc...
lg
Frank
.
erstelle doch erst einmal eine Neue Exchnage DB, und verschiebe alle Postfacher die OK sind in die Neue DB...
die 2 postfächer die Macken haben, sind die im Cach Modus ? wenn ja... pst sichern, postfach löschen (Achtung-nur das Postfach, nicht den User) neues Postfach anlegen, pst in outlook einspielen- und gut ist
danach alte Exchange DB löschen... sichern, ab in´s archiv etc...
lg
Frank
.
Wenn du den Platz hast um die neue DB prallel anzulegen würde ich das unbedingt empfehlen. Auch würde ich die defekte DB wenn möglich nicht löschen. Vieleicht lassen sich auch nur die defekten Postfächer migrieren und die Ausgangslage verändert sich dadurch.
http://blog.chrislehr.com/2009/10/exchange-2010-what-is-arbitration.htm - Im Prinzip Systempostfächer
http://blog.chrislehr.com/2009/10/exchange-2010-what-is-arbitration.htm - Im Prinzip Systempostfächer
Zitat von @coltseavers:
> Zitat von @Vision2015:
>
> hi,
>
> erstelle doch erst einmal eine Neue Exchnage DB, und verschiebe alle Postfacher die OK sind in die Neue DB...
Ja, die Idee kam mir eben auch schon - das werde ich nun als Erstes machen - dann sind die schonmal safe.
Kann ich da mit dem Administrator-Postfach anfangen?
Weil ich bin ja im ecp als eingelogged, während ich das Postfach in die neue DB-Datei verschieben würde. Oder macht das
nichts?
du kannst alle postfacher gleichzeitig verschieben... solltest aber alle user abmelden... geht auch online... ich würde die aber nur Abends> Zitat von @Vision2015:
>
> hi,
>
> erstelle doch erst einmal eine Neue Exchnage DB, und verschiebe alle Postfacher die OK sind in die Neue DB...
Ja, die Idee kam mir eben auch schon - das werde ich nun als Erstes machen - dann sind die schonmal safe.
Kann ich da mit dem Administrator-Postfach anfangen?
Weil ich bin ja im ecp als eingelogged, während ich das Postfach in die neue DB-Datei verschieben würde. Oder macht das
nichts?
verschieben- wenn nix los ist auf dem server!
> die 2 postfächer die Macken haben, sind die im Cach Modus ? wenn ja... pst sichern, postfach löschen (Achtung-nur
das
> Postfach, nicht den User) neues Postfach anlegen, pst in outlook einspielen- und gut ist
mit dem cache-modus bin ich mir nicht sicher - muss ich mal checken gleich.
sach mal, hast du eigentlich kein Archiv ? (mailstore etc?)
Die Frage ist noch, was ich mit dem defekten PF mache.
Ich habe ja noch die Komplettsicherung von vor 1 Woche und die Logfiles bis gestern morgen.
Daraus müssten sich ja eigentlich noch die defekten Mailboxen wiederherstellen lassen, oder?
Wenn ja, wie bringe ich die DB-Datei aus dem Restore und die Logfiles, die seitdem entstanden sind, zusammen?
1) weiß ich nicht
2) https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb123685%28v=exchg.150%29.as ...
vieleicht kannst du sie mit -anr ansprechen, vieleicht hilft dir auch Get-MailboxStatistics -database "DB" | Select-Object displayname
3) Ich kann das nicht mit Sicherheit sagen, mein Exchange ging danach nicht mehr und ich hab ihn neu aufgesetzt
Auf jedenfall sollte deine Administratormailbox verschoben, heile, und nicht für den Login gesperrt sein oder so. Einen Snapshot würde ich dir auch empfehlen 
2) https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb123685%28v=exchg.150%29.as ...
vieleicht kannst du sie mit -anr ansprechen, vieleicht hilft dir auch Get-MailboxStatistics -database "DB" | Select-Object displayname
3) Ich kann das nicht mit Sicherheit sagen, mein Exchange ging danach nicht mehr und ich hab ihn neu aufgesetzt