Exchange-Cache-Modus in Outlook an oder aus?
Hallo Ihr Lieben,
nach einiger Zeit hab ich heute mal wieder ne Frage an Euch... 😉
Und zwar nutzen wir Outlook 2016 über Microsoft 365 (also in der Cloud).
Anfang der Woche hatte ich für unsere Chefin ein anderes Postfach verbunden, damit sie in Abwesenheit des Kollegen, dessen Emails einsehen kann (worum er sie gebeten hatte). Die Verbindung habe ich über das "Exchange Admin Center" hergestellt (Deligierung / Vollzugriff).
Gestern teilte sie mir mit, dass sich das verbundene Postfach des Kollegen in Outlook nicht aktualisiert (es kommen also keine aktuellen Mails dort rein).
Dann bin ich an ihren Rechner, habe dann in Outlook über die Konteneinstellungen mal den "Exchange-Cache-Modus" deaktiviert (also Haken raus).
Danach Outlook geschlossen und wieder neu gestartet... und kurze Zeit später füllte sich das Postfach des Kollegen mit aktuellen Mails.
Soweit mir bekannt, bewirkt der "Exchange-Cache-Modus" ja, dass eine lokale Kopie von Outlook angelegt wird, damit man notfalls auch offline seine Mails lesen kann.
Da unser Internet eigentlich stabil ist, wäre dieser Vorteil ja ggf. zu vernachlässigen...
Aber...
Sollte ich jetzt den "Exchange-Cache-Modus" ggf. an allen PC´s hier bei uns deaktivieren?
Offenbar macht der ja Probleme - vor allem mit verbundenen Postfächern von anderen Personen.
Freue mich auf Eure Antworten.
Grüße von
Yan 😉
nach einiger Zeit hab ich heute mal wieder ne Frage an Euch... 😉
Und zwar nutzen wir Outlook 2016 über Microsoft 365 (also in der Cloud).
Anfang der Woche hatte ich für unsere Chefin ein anderes Postfach verbunden, damit sie in Abwesenheit des Kollegen, dessen Emails einsehen kann (worum er sie gebeten hatte). Die Verbindung habe ich über das "Exchange Admin Center" hergestellt (Deligierung / Vollzugriff).
Gestern teilte sie mir mit, dass sich das verbundene Postfach des Kollegen in Outlook nicht aktualisiert (es kommen also keine aktuellen Mails dort rein).
Dann bin ich an ihren Rechner, habe dann in Outlook über die Konteneinstellungen mal den "Exchange-Cache-Modus" deaktiviert (also Haken raus).
Danach Outlook geschlossen und wieder neu gestartet... und kurze Zeit später füllte sich das Postfach des Kollegen mit aktuellen Mails.
Soweit mir bekannt, bewirkt der "Exchange-Cache-Modus" ja, dass eine lokale Kopie von Outlook angelegt wird, damit man notfalls auch offline seine Mails lesen kann.
Da unser Internet eigentlich stabil ist, wäre dieser Vorteil ja ggf. zu vernachlässigen...
Aber...
Sollte ich jetzt den "Exchange-Cache-Modus" ggf. an allen PC´s hier bei uns deaktivieren?
Offenbar macht der ja Probleme - vor allem mit verbundenen Postfächern von anderen Personen.
Freue mich auf Eure Antworten.
Grüße von
Yan 😉
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2702795619
Url: https://administrator.de/forum/exchange-cache-modus-in-outlook-an-oder-aus-2702795619.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 09:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus.
Das liegt bei M365 oftmals an deren Throttling-Policies der Exchange Server, MS muss hier die Ressourcen auf alle User aufteilen und so bekommt jeder User nur eine begrenzte Anzahl an gleichzeitig "offenen" Live Verbindungen zu ein und der selben Mailbox. Dabei baut Outlook pro Mailbox nicht nur eine Verbindung auf sondern in der Regel gleich mehrere. Bei zu vielen EWS-Connections wird dann einfach die ein oder andere Verbindung gekappt und es findet keine Live-Aktualisierung der jeweiligen Mailbox mehr statt, i.d. R. sind das dann die zusätzlich eingebundene Mailboxen, weil die primäre eine höhere Priorität hat.
Tabelle 1. Standardmäßige Drosselungswerte
Exchange Online-Begrenzungen
Das Verhalten lässt sich aber in der Regel mit der Anpassung der Sync-Einstellungen (STRG+ALT+S) bei aktivem Cache Mode einigermaßen erträglich machen falls man es mit der Anzahl der aktiven Clients pro Mailbox nicht übertreibt.
Grüße Uwe
Das liegt bei M365 oftmals an deren Throttling-Policies der Exchange Server, MS muss hier die Ressourcen auf alle User aufteilen und so bekommt jeder User nur eine begrenzte Anzahl an gleichzeitig "offenen" Live Verbindungen zu ein und der selben Mailbox. Dabei baut Outlook pro Mailbox nicht nur eine Verbindung auf sondern in der Regel gleich mehrere. Bei zu vielen EWS-Connections wird dann einfach die ein oder andere Verbindung gekappt und es findet keine Live-Aktualisierung der jeweiligen Mailbox mehr statt, i.d. R. sind das dann die zusätzlich eingebundene Mailboxen, weil die primäre eine höhere Priorität hat.
Tabelle 1. Standardmäßige Drosselungswerte
Exchange Online-Begrenzungen
Das Verhalten lässt sich aber in der Regel mit der Anpassung der Sync-Einstellungen (STRG+ALT+S) bei aktivem Cache Mode einigermaßen erträglich machen falls man es mit der Anzahl der aktiven Clients pro Mailbox nicht übertreibt.
Da unser Internet eigentlich stabil ist, wäre dieser Vorteil ja ggf. zu vernachlässigen...
Im Fall der Fälle ist dann aber kein Arbeiten mit vorhandenen Mails mehr möglich, falls man nur mal schnell nachsehen wollte. Da muss man dann eben auf sein Handy oder alternativen ausweichen wenn man kein Provider-Failover in seiner Firma nutzt.Grüße Uwe

Moin,
ich finde, es kommt auch ein wenig darauf an.
Meine User sind on-prem und somit blitzschnellen Aufbau gewöhnt.
Ohne Cachemode merkt man zum Teil ganz ordentliche Delays, die meine User verständlicherweise nerven. Insbesondere dann, wenn es um Mails mit Anhängen geht.
Wir fahren hier im Cachemode über O365. Klappt hier auch mit geteilten Postfächern problemlos.
VG
ich finde, es kommt auch ein wenig darauf an.
Meine User sind on-prem und somit blitzschnellen Aufbau gewöhnt.
Ohne Cachemode merkt man zum Teil ganz ordentliche Delays, die meine User verständlicherweise nerven. Insbesondere dann, wenn es um Mails mit Anhängen geht.
Wir fahren hier im Cachemode über O365. Klappt hier auch mit geteilten Postfächern problemlos.
VG
Moin Yan,
Ohh, Exchange Online ... 😱 ... da gibt es performancetechnisch nur eine Antwort.
Cache-Modus an, am besten ASAP. 😉
Deine User werden es dir auf jeden Fall danken, egal ob die direkt auf einer Workstation einem Laptop oder über RDS arbeiten.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Und zwar nutzen wir Outlook 2016 über Microsoft 365 (also in der Cloud).
Ohh, Exchange Online ... 😱 ... da gibt es performancetechnisch nur eine Antwort.
Cache-Modus an, am besten ASAP. 😉
Deine User werden es dir auf jeden Fall danken, egal ob die direkt auf einer Workstation einem Laptop oder über RDS arbeiten.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Gibt es denn sonst eine Idee, woaran es liegen könnte, dass die Inhalte der verbundenen Postfächer nicht aktualisiert wurden?
Welche Inhalte? Inbox? Unterordner? Größe der Mailbox? Anzahl Unterordner und Dateien? Das alles hat Einfluss ob und was noch live per streaming subscription synchronisiert wird oder nicht, denn EXO hat für all das entsprechende Limits und Connection Policies, s. Links oben.
Moin Yan,
Ähm, mit oder ohne Cache-Modus?
Lösche mal das bestehende Outlook Profil und richte Outlook danach wieder neu ein.
Der Trick hilft bei diversesten Problemen mit Exchange-Online.
Gruss Alex
Gibt es denn sonst eine Idee, woaran es liegen könnte, dass die Inhalte der verbundenen Postfächer nicht aktualisiert wurden?
Ähm, mit oder ohne Cache-Modus?
Lösche mal das bestehende Outlook Profil und richte Outlook danach wieder neu ein.
Der Trick hilft bei diversesten Problemen mit Exchange-Online.
Gruss Alex
Moin Yan,
🤔, bin jetzt kein Exchange-Online Experte, aber wenn bei einem lokalen Exchange der User A Vollzugriff auf das Postfach des Users B haben sollte, dann gebe ich über ECP dem User A einfach Vollzugriff auf das Postfach vom User B und nach einiger Zeit erscheint das Postfach vom User B automatisch im Outlook vom User A.
Zudem kann man zusätzliche Postfächer, korrekte Berechtigung vorausgesetzt, auch über die Kontoverwaltung im Outlook einpflegen.

Das Anlegen eines zweiten Outlook Kontos ist somit nicht notwendig und ich denke,
dass genau hier der Hund begraben liegt.
Wenn du bei deaktiviertem Cache-Modus die Ordner auch nicht siehst, dann wird dir das (re)aktivieren des Caches-Modus hier auch nichts bringen.
Kannst du bitte mal ganz genau erklären, wie du das zusätzliche Postfach im Outlook eingebunden hast.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
...naja die Inhalte des Postfaches eben, wie ich ja eingange geschildert hatte.
Das Postfach des Kollegen ist ja im Outlook der Chefin verbunden und wird dort auch als zusätzliches Postfach angezeigt. Aber es wurde halt nicht aktualisiert... es kamen also keine aktuellen Emails rein. Der Stand der Emails war immer noch der vom Tag, an dem ich es in ihr Postfach verbunden hatte (über EAC).
Das Postfach des Kollegen ist ja im Outlook der Chefin verbunden und wird dort auch als zusätzliches Postfach angezeigt. Aber es wurde halt nicht aktualisiert... es kamen also keine aktuellen Emails rein. Der Stand der Emails war immer noch der vom Tag, an dem ich es in ihr Postfach verbunden hatte (über EAC).
🤔, bin jetzt kein Exchange-Online Experte, aber wenn bei einem lokalen Exchange der User A Vollzugriff auf das Postfach des Users B haben sollte, dann gebe ich über ECP dem User A einfach Vollzugriff auf das Postfach vom User B und nach einiger Zeit erscheint das Postfach vom User B automatisch im Outlook vom User A.
Zudem kann man zusätzliche Postfächer, korrekte Berechtigung vorausgesetzt, auch über die Kontoverwaltung im Outlook einpflegen.

Das Anlegen eines zweiten Outlook Kontos ist somit nicht notwendig und ich denke,
dass genau hier der Hund begraben liegt.
Vielleicht funktioniert die Aktualisierung ja jetzt auch, wenn ich den "Exchange-Cache-Modus" jetzt wieder aktiviere. Vielleicht hat die Deaktivierung für ein paar Stunden ja auch schon ausgereicht, um das Problem zu beheben 🤔
Wenn du bei deaktiviertem Cache-Modus die Ordner auch nicht siehst, dann wird dir das (re)aktivieren des Caches-Modus hier auch nichts bringen.
Kannst du bitte mal ganz genau erklären, wie du das zusätzliche Postfach im Outlook eingebunden hast.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Zitat von @Yan2021:
Die Lösung mit dem deaktivierten "Exchange-Cache-Modus" hat ja funktioniert. Und jetzt habe ich diesen wieder aktiviert... und es funktioniert (offenbar und hoffentlich auch weiterhin) jetzt.
Die Lösung mit dem deaktivierten "Exchange-Cache-Modus" hat ja funktioniert. Und jetzt habe ich diesen wieder aktiviert... und es funktioniert (offenbar und hoffentlich auch weiterhin) jetzt.
Du kannst auch die .ost wegschmeißen. Dann wird der Cache komplett neu erstellt. Das hilft auch hin und wieder bei solchen Problemen.