Exchange dns
Hallo,
ich bin neu hier, und mache gerade meine Ausbildung ...
Installiren in Hyper-v meine Server ...
1 x Domäne 2012R2
1 x Exhnage 2013 auf 2012R2.
Jetzt mein Problem, Autodiscover...
Ich habe einen SVR eintrag gemacht, mit _tcp und 443, aber er klappt nicht...
Was muss ich noch machen ?
Entschuldigt meine Einfachen Fragen ... ich lerne es im "selbststudium" ...
Danke !
ich bin neu hier, und mache gerade meine Ausbildung ...
Installiren in Hyper-v meine Server ...
1 x Domäne 2012R2
1 x Exhnage 2013 auf 2012R2.
Jetzt mein Problem, Autodiscover...
Ich habe einen SVR eintrag gemacht, mit _tcp und 443, aber er klappt nicht...
Was muss ich noch machen ?
Entschuldigt meine Einfachen Fragen ... ich lerne es im "selbststudium" ...
Danke !
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 323619
Url: https://administrator.de/forum/exchange-dns-323619.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Was der Exchange braucht wird bei der Installation ja schon angelegt.
Was hast Du genau enagelgt? Einen SRV legt man für bestimte Funktionen an, aber nicht für HTTPS.
Würde das Teil gleich mal wieder entfernen.
Gruß
Chonta
Ich habe einen SVR eintrag gemacht, mit _tcp und 443,
Warum?Was der Exchange braucht wird bei der Installation ja schon angelegt.
Was hast Du genau enagelgt? Einen SRV legt man für bestimte Funktionen an, aber nicht für HTTPS.
Würde das Teil gleich mal wieder entfernen.
Was muss ich noch machen ?
Das kommt drauf an was Du schon gemacht hast und was Deines erachtens nicht geht aber gehen soll.Gruß
Chonta
Bei dem was ich mir aus dem was Du da schreibst leidlich zusammenreimen kann.
Du hast eine interne Domäne mit evtl .local Endung und eine Externe mit .de oder was anderem.
Die Hauptmailadresse ist auch eien .de Adresse.
Oulook versucht nun Infos bei dem DNS-Server für die .de Domäne zu bekommen.
Also musst Du dort in der Zone einen Host-A Eintrag mailserver.blbl.de einrichten und dann einen CINAME autodiscover.blbl.de der auf den Host-A mailserver.blbl.de verweißt.
PS: Deine Infos isnt bissel spärlich und nicht gut aufgearbeitet.
Gruß
Chonta
Du hast eine interne Domäne mit evtl .local Endung und eine Externe mit .de oder was anderem.
Die Hauptmailadresse ist auch eien .de Adresse.
Oulook versucht nun Infos bei dem DNS-Server für die .de Domäne zu bekommen.
Also musst Du dort in der Zone einen Host-A Eintrag mailserver.blbl.de einrichten und dann einen CINAME autodiscover.blbl.de der auf den Host-A mailserver.blbl.de verweißt.
PS: Deine Infos isnt bissel spärlich und nicht gut aufgearbeitet.
Gruß
Chonta
Moin,
ich seh da noch ein anderes Problem. Denn spätestens wenn du ein SSL-Zerfikat auf den Exchange binden möchtest, bleibt dir nur entweder ein Self-Signed oder ein gekauftes Zertifikat. In beiden Fällen werden Clients im LAN bzw. über das Internet beim Starten von Outlook meckern. Daher würde ich an deiner Stelle über Split-DNS oder aber über einen Domain Rename nachdenken.
Gruß,
Dani
ich seh da noch ein anderes Problem. Denn spätestens wenn du ein SSL-Zerfikat auf den Exchange binden möchtest, bleibt dir nur entweder ein Self-Signed oder ein gekauftes Zertifikat. In beiden Fällen werden Clients im LAN bzw. über das Internet beim Starten von Outlook meckern. Daher würde ich an deiner Stelle über Split-DNS oder aber über einen Domain Rename nachdenken.
Gruß,
Dani
Moin,
Gruß,
Dani
Einfach ein eigenes zertifikat mir CA Struktur erstellen und die CA als vertrauenswürdig im AD ausrollen.
auch das ist meiner Ansicht kein Pappenstiel und Bedarf doch einiger Überlegungen. Spätestens wenn Clients (Notebooks oder private Rechner) von extern per Outlook Anywhere auf Exchange zugreifen sollen, muss vorher nachgedacht werden. Sperrlisten Veröffentlichung, Verteilerpunkte, etc... da sind die Kosten für ein Zetifikat und der Aufwand für Split-DNS schnell ausgeglichen.Gruß,
Dani