Extern Festplatte wird nicht erkannt und ist zu groß
Hi,
1. mir ist bewusst, dass es einige Beiträge zu dem Thema gibt aber mir geht es nicht wie in vielen der durchforsteten Beiträge um die Rettung der Daten.
Ich habe ein externes Festplattegehäuse gekauft was auch einwandfrei funktioniert, nun habe ich vor kurzem eine andere Festplatte darin eingebaut. Es handelte sich um eine 160 GB Festplatte von Seagate (ATA). Die Platte wird von meinem System und auch nicht in Linux erkannt, in Windows Vista wird angezeigt, dass die Platte nicht lesbar sei und das sie 308,8 GB groß ist, in Linux wird mir signalisiert das sie nicht gemountet werden kann ohne nähre angaben warum.
1. Wo kommen die schlappen 140 GB mehr her? Wie gesagt geht es mir in kleinster Weise um die darauf enthaltenen Daten sondern lediglich darum die Platte zu verwenden. Ich gehe mal davon aus, dass die Partitionstabelle verschoben wurde oder so etwas weshalb ich unter Windows keinerlei Möglichkeiten habe die Platte neu zu Formatieren.
Ist die Platte etwa kaputt?
2. Wenn ja woran erkenn ich das ich habe nur einen Rechner und ihn aufzumachen lohnt a bei einer derart kleinen Platte nicht und ist b relativ schwierig da ich nur SATA an mein Bord anschließen kann was ja wohl ein Problem mir einer ATA Platte ist oder?
Naja wäre toll wenn ihr mir sagen könntet wie ich die wieder flott bekomme^^
1. mir ist bewusst, dass es einige Beiträge zu dem Thema gibt aber mir geht es nicht wie in vielen der durchforsteten Beiträge um die Rettung der Daten.
Ich habe ein externes Festplattegehäuse gekauft was auch einwandfrei funktioniert, nun habe ich vor kurzem eine andere Festplatte darin eingebaut. Es handelte sich um eine 160 GB Festplatte von Seagate (ATA). Die Platte wird von meinem System und auch nicht in Linux erkannt, in Windows Vista wird angezeigt, dass die Platte nicht lesbar sei und das sie 308,8 GB groß ist, in Linux wird mir signalisiert das sie nicht gemountet werden kann ohne nähre angaben warum.
1. Wo kommen die schlappen 140 GB mehr her? Wie gesagt geht es mir in kleinster Weise um die darauf enthaltenen Daten sondern lediglich darum die Platte zu verwenden. Ich gehe mal davon aus, dass die Partitionstabelle verschoben wurde oder so etwas weshalb ich unter Windows keinerlei Möglichkeiten habe die Platte neu zu Formatieren.
Ist die Platte etwa kaputt?
2. Wenn ja woran erkenn ich das ich habe nur einen Rechner und ihn aufzumachen lohnt a bei einer derart kleinen Platte nicht und ist b relativ schwierig da ich nur SATA an mein Bord anschließen kann was ja wohl ein Problem mir einer ATA Platte ist oder?
Naja wäre toll wenn ihr mir sagen könntet wie ich die wieder flott bekomme^^
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83359
Url: https://administrator.de/forum/extern-festplatte-wird-nicht-erkannt-und-ist-zu-gross-83359.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Was sagt den ein fdisk unter Linux ??? Mit deinen spärlichen Angaben ist eine qualifizierte Hilfe schwer.
Linux verpasst externen Platten das Device sda ( /dev/sda/ ) du solltest also wenn die Platte steckt mal ein fdisk /dev/sda eingeben und erstmal prüfen was für eine Partition auf der Platte ist oder ob die Platte überhaupt eine gültige Partition hat.
Im fdisk Menü kannst du das wunderbar sehen (mit "p") und entsprechend die Partitions korrigieren.
Bedenke das Windows keine Linux ext2 oder ext3 Partitions lesen kann (jedenfalls nicht ohne Hilfsmittel..) und Linux nur bedingt (versionsabhängig) NTFS Partitions.
Um die Platte problemlos in beiden Welten lesen zu können muss dort eine FAT32 Partition drauf sein.
Unter Linux mountet man die mit mount -t vfat /dev/sdax /usb-platte (x=Partition Nummer) wenn man vorher mit mkdir usb-platte sich ein Verzeichnis dafür in der Root gebastelt hat.
Linux verpasst externen Platten das Device sda ( /dev/sda/ ) du solltest also wenn die Platte steckt mal ein fdisk /dev/sda eingeben und erstmal prüfen was für eine Partition auf der Platte ist oder ob die Platte überhaupt eine gültige Partition hat.
Im fdisk Menü kannst du das wunderbar sehen (mit "p") und entsprechend die Partitions korrigieren.
Bedenke das Windows keine Linux ext2 oder ext3 Partitions lesen kann (jedenfalls nicht ohne Hilfsmittel..) und Linux nur bedingt (versionsabhängig) NTFS Partitions.
Um die Platte problemlos in beiden Welten lesen zu können muss dort eine FAT32 Partition drauf sein.
Unter Linux mountet man die mit mount -t vfat /dev/sdax /usb-platte (x=Partition Nummer) wenn man vorher mit mkdir usb-platte sich ein Verzeichnis dafür in der Root gebastelt hat.
Kleine Ursache große Wirkung ?! Dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
P.S.: Was ist eigentlich "gejuppert" ???
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
P.S.: Was ist eigentlich "gejuppert" ???
Das war eigentlich eher spassig gemeint "gejumpert" heisst es
SATA hat solche Jumper nicht, höchstens ein um SATA-I oder SATA-II Mode zu selektieren.
Nein, das sind natürlich keine 2 Arten von Platten sondern 2 Modi in denen sie betrieben werden. Scheinbar bist du wohl nicht so bewandert im Anschluss von IDE Platten oder der ATA Schnittstelle... ?!
Der IDE/ATA Port kann immer 2 Devices aufnehmen ein Primary und ein Secondary IDE Device. Das primary Device muss immer als Master gejumpert sein, das Secondary Device ist immer Slave.
Hier steht alles was du wissen musst damit dir so ein Fehler nicht wieder passiert:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0501031.htm
Nein, das sind natürlich keine 2 Arten von Platten sondern 2 Modi in denen sie betrieben werden. Scheinbar bist du wohl nicht so bewandert im Anschluss von IDE Platten oder der ATA Schnittstelle... ?!
Der IDE/ATA Port kann immer 2 Devices aufnehmen ein Primary und ein Secondary IDE Device. Das primary Device muss immer als Master gejumpert sein, das Secondary Device ist immer Slave.
Hier steht alles was du wissen musst damit dir so ein Fehler nicht wieder passiert:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0501031.htm
Huhu,
normalerweise würde es gehen, wenn du die Platte einfach in deinen rechner einbaust.
Normalerweise hat doch dein CD/DVD-Laufwerk noch IDE...? Und das brauchst Du dafür grade nicht.
Also einbauen und die 160GB mit Partition Magic, FDisk o.ä. formatieren.
Es liest sich so als wenn die Partitionstabelle oder der MBR im Eimer ist...was letztlich egal ist.
Extern wirst du es nicht so schnell flott bekommen.
Viel Spaß
Cherio
normalerweise würde es gehen, wenn du die Platte einfach in deinen rechner einbaust.
Normalerweise hat doch dein CD/DVD-Laufwerk noch IDE...? Und das brauchst Du dafür grade nicht.
Also einbauen und die 160GB mit Partition Magic, FDisk o.ä. formatieren.
Es liest sich so als wenn die Partitionstabelle oder der MBR im Eimer ist...was letztlich egal ist.
Extern wirst du es nicht so schnell flott bekommen.
Viel Spaß
Cherio