Failover-Cluster mit Storage-Spaces 2-Way-Mirror - Erfahrungen?
Hallo!
Ich muss gerade einen performanten Windows 2016 Failover-Cluster in Betrieb nehmen und schwanke noch, wie ich das tun soll. Ein großes SAN lohnt sich nicht, da nur dieser eine Server die hohen Anforderungen hat.
Meine aktuelle Idee wäre:
2x Windows 2016 Head
2x JBOD mit jeweils 10x 800GB SAS-SSDs
--> Windows Storage Spaces als 2-way-mirror
Leider finde ich im Internet nicht wirklich viel zu einem solchen Setup. Habt ihr etwas ähnliches im Einsatz?
Wie seht ihr das?
- Bekomme ich die Performance "durch" Storage Spaces?
Grüße
Phil
Ich muss gerade einen performanten Windows 2016 Failover-Cluster in Betrieb nehmen und schwanke noch, wie ich das tun soll. Ein großes SAN lohnt sich nicht, da nur dieser eine Server die hohen Anforderungen hat.
Meine aktuelle Idee wäre:
2x Windows 2016 Head
2x JBOD mit jeweils 10x 800GB SAS-SSDs
--> Windows Storage Spaces als 2-way-mirror
Leider finde ich im Internet nicht wirklich viel zu einem solchen Setup. Habt ihr etwas ähnliches im Einsatz?
Wie seht ihr das?
- Bekomme ich die Performance "durch" Storage Spaces?
Grüße
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 375945
Url: https://administrator.de/forum/failover-cluster-mit-storage-spaces-2-way-mirror-erfahrungen-375945.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 12:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Brauchst du nicht, Availability Groups sidn dein Freund. Kein SPOF und kein administratoiver Overhead.
/Thomas
@HyperV ist zwar ein (offenbar inaktives) Forenmitglied, aber hier nicht dabei ... 
Die Replikation des Storage Space ist - wie ich vermute - nicht schnell genug dafür.
Ich würde statt dessen diese beiden Server je nur mit einem RAID-1 ausstatten und die Datenplatten besser in ein NAS platzieren, welches iSCSI kann. Dann von diesem NAS eine (oder mehrere) LUN an beide Cluster-Knoten präsentieren und diese dann "ganz normal" als Cluster-Resource dieser Datenbank-Rolle zuweisen.
Zur "hohen Peformance":
Die Daten müssen eh "in Echtzeit" über das LAN, ergal ob iSCSI oder ob replizierte Storage Spaces.
Keinerlei Virtualisierung.Der Datenbankdienst läuft direkt auf dem gerade aktiven Cluster-Knoten.
Ich denke, dann wird das nichts. Meines Wissens ist das nicht supported und das nicht ohne Grund. Ich mag mich irren.Die Replikation des Storage Space ist - wie ich vermute - nicht schnell genug dafür.
Ich würde statt dessen diese beiden Server je nur mit einem RAID-1 ausstatten und die Datenplatten besser in ein NAS platzieren, welches iSCSI kann. Dann von diesem NAS eine (oder mehrere) LUN an beide Cluster-Knoten präsentieren und diese dann "ganz normal" als Cluster-Resource dieser Datenbank-Rolle zuweisen.
Zur "hohen Peformance":
Die Daten müssen eh "in Echtzeit" über das LAN, ergal ob iSCSI oder ob replizierte Storage Spaces.
Zitat von @Der-Phil:
Nein, ich möchte NICHT über das Netzwerk gehen. Ich möchte einen Cluster mit "über-Kreuz-verkabelten" JBODs und Storage-Spaces. Keine Replikation. Jeder Head hat auf alle Festplatten Zugriff und kann direkt als Raid 10 auf die beiden JBODs schreiben.
Unterstützt SAP dieses Konstrukt denn?Nein, ich möchte NICHT über das Netzwerk gehen. Ich möchte einen Cluster mit "über-Kreuz-verkabelten" JBODs und Storage-Spaces. Keine Replikation. Jeder Head hat auf alle Festplatten Zugriff und kann direkt als Raid 10 auf die beiden JBODs schreiben.
/Thomas
Zitat von @Der-Phil:
Hallo!
@HyperV: Ja, war etwas unglücklich formuliert.
Zum Setup:
Nein, ich möchte NICHT über das Netzwerk gehen. Ich möchte einen Cluster mit "über-Kreuz-verkabelten" JBODs und Storage-Spaces. Keine Replikation. Jeder Head hat auf alle Festplatten Zugriff und kann direkt als Raid 10 auf die beiden JBODs schreiben.
Hallo!
@HyperV: Ja, war etwas unglücklich formuliert.
Zum Setup:
Nein, ich möchte NICHT über das Netzwerk gehen. Ich möchte einen Cluster mit "über-Kreuz-verkabelten" JBODs und Storage-Spaces. Keine Replikation. Jeder Head hat auf alle Festplatten Zugriff und kann direkt als Raid 10 auf die beiden JBODs schreiben.
Dann hast du, sorry, das Konzept nicht verstanden. Klar muss Storage-Spaces auch irgendwie über das Netz (und wenn es Point-to-Point ist).
Abgesehen davon "kann direkt als Raid 10 auf die beiden JBODs schreiben." Was nun, Raid10, JBOD, SS...? Ich hab das Gefühl, dass du dich leider noch Null damit auseinandergesetzt hast.
Wie soll den, nennen wir es mal Head 2 (wobei das zu definieren wäre), direkt auf die Platten des Head 1 (dito..) schreiben/lesen?
Viele Grüße,
Christian
PS: Sollte es Bedarf an einer solchen Lösung geben, kann ich dir das natürlich planen und umsetzen.
Moin...

Zum Setup:
Nein, ich möchte NICHT über das Netzwerk gehen. Ich möchte einen Cluster mit "über-Kreuz-verkabelten" JBODs und Storage-Spaces. Keine Replikation. Jeder Head hat auf alle Festplatten Zugriff und kann direkt als Raid 10 auf die beiden JBODs schreiben.
äh.. wie jetzt... wolltest das die SAS /Sata kabel zwische 2 servern kreuzen?
jetzt lach mal keiner, aber vor einigen tagen habe ich sowas gesehen....

Frank
Zum Setup:
Nein, ich möchte NICHT über das Netzwerk gehen. Ich möchte einen Cluster mit "über-Kreuz-verkabelten" JBODs und Storage-Spaces. Keine Replikation. Jeder Head hat auf alle Festplatten Zugriff und kann direkt als Raid 10 auf die beiden JBODs schreiben.
jetzt lach mal keiner, aber vor einigen tagen habe ich sowas gesehen....
Dann hast du, sorry, das Konzept nicht verstanden.
denke ich auch...PS: Sollte es Bedarf an einer solchen Lösung geben, kann ich dir das natürlich planen und umsetzen.
du solltest schon sagen, das du dafür geld haben möchtest.... Frank
Will der Bäcker doch auch, und der Metzger - und jeder, der nicht vom Staat bezahlt wird...also, bevor jetzt einer das falsche denkt, nicht die Beamten & CO
Zitat von @certifiedit.net:
Will der Bäcker doch auch, und der Metzger - und jeder, der nicht vom Staat bezahlt wird...also, bevor jetzt einer das falsche denkt, nicht die Beamten & CO
Will der Bäcker doch auch, und der Metzger - und jeder, der nicht vom Staat bezahlt wird...also, bevor jetzt einer das falsche denkt, nicht die Beamten & CO
hm... Bäcker und auch der Metzger ... jetzt verstehe ich erst die sache mit der polizei
Frank
Sorry, Phil, aber da musst du dich auch etwas an die eigene Nase fassen.
Was du beschrieben hast, klang wie zwei Server mit JBOD im System, was du gemeint hast, waren zwei Hardwareserver mit zwei per (SAS HBA) angebundenen Storages.
Hier, wie immer ein Problem des Forums.
Richtig, SSD ist nicht Storage-Spaces, was du oben aber beschrieben hast, kann beides, nichts, oder was ganz anderes sein.
Hat er, weil immer mehr inkonkrete Fragen auftauchen. Sowas hat (und akzeptiert) man oft genug bei Fachfremden Kunden (dann OK), aber in einem Fachforum ist das stimmungsbildend.
Viele Grüße,
Christian
Was du beschrieben hast, klang wie zwei Server mit JBOD im System, was du gemeint hast, waren zwei Hardwareserver mit zwei per (SAS HBA) angebundenen Storages.
Hier, wie immer ein Problem des Forums.
Richtig, SSD ist nicht Storage-Spaces, was du oben aber beschrieben hast, kann beides, nichts, oder was ganz anderes sein.
Hat er, weil immer mehr inkonkrete Fragen auftauchen. Sowas hat (und akzeptiert) man oft genug bei Fachfremden Kunden (dann OK), aber in einem Fachforum ist das stimmungsbildend.
Viele Grüße,
Christian
Moin...

und wenn du vom fach bist, wiso bist du nicht in der lage, deine frage präzise zu stellen?
https://blogs.technet.microsoft.com/storageserver/2013/10/18/storage-spa ...
http://www.aidanfinn.com/?p=15243
Ja, man DARF und KANN an zwei Server ein JBOD hängen. Ja, man KANN an zwei Server zwei JBODs hängen. NEIN, wenn kein Cluster-Filesystem genutzt wird, darf jeweils nur einer davon primär sein. Storage Spaces ist auch nicht Storage Spaces Direct...
ja, man(n) und Frau kann und darf zwei Server ein JBOD hängen- du hättest schreiben sollen, mit welchen mitteln...
Ich hatte gehofft, Erfahrungen zu teilen...
Der Umgangston hier hat sich in letzter Zeit wirklich in eine besondere Richtung entwickelt...
wer war den böse zu dir?
ich sehe nicht, das der Umgangston unangemessen war...
Bin dann mal raus.
ok... ich auch
Frank
Zitat von @Der-Phil:
Ach wisst ihr, nachdem ihr mir jetzt mit einer netten Art gesagt habt, wie dumm ich bin, wie uninformiert ich bin und wie ich auf so eine bescheuerte Idee kommen kann, SAS-Kabel zu kreuzen, aber dass ich z.B. bei certifiedit.net ECHTE Profis finde:
Sorry... aber SAS-Kabel zu kreuzen ohne HBA- ist ja schon mal passiert... also wärst du nicht der erste.... Ach wisst ihr, nachdem ihr mir jetzt mit einer netten Art gesagt habt, wie dumm ich bin, wie uninformiert ich bin und wie ich auf so eine bescheuerte Idee kommen kann, SAS-Kabel zu kreuzen, aber dass ich z.B. bei certifiedit.net ECHTE Profis finde:
und wenn du vom fach bist, wiso bist du nicht in der lage, deine frage präzise zu stellen?
https://blogs.technet.microsoft.com/storageserver/2013/10/18/storage-spa ...
http://www.aidanfinn.com/?p=15243
Ja, man DARF und KANN an zwei Server ein JBOD hängen. Ja, man KANN an zwei Server zwei JBODs hängen. NEIN, wenn kein Cluster-Filesystem genutzt wird, darf jeweils nur einer davon primär sein. Storage Spaces ist auch nicht Storage Spaces Direct...
Ich hatte gehofft, Erfahrungen zu teilen...
Der Umgangston hier hat sich in letzter Zeit wirklich in eine besondere Richtung entwickelt...
ich sehe nicht, das der Umgangston unangemessen war...
Bin dann mal raus.
Frank
Nein, weder so, noch so.
Du schreibst 0 von einem jbod in einem dedizierten storage, welche du direkt an die beiden Server per das hba Anschliessen willst. Ebenfalls kommt nicht zu tragen, wie der Handshake bzw das failover realisiert werden soll (anscheinend ohne Netz) usw usf.
Da kann man nur mutmaßen und die Frage wurde entsprechend mit Mutmaßungen beantwortet, z.t bis ins übertriebene aber du hast dem ganzen durch eine total oberflächlich und fachlich unzutreffende bzw zumindest unzureichende Fragestellung den Startschuss gegeben.
Viele Grüße,
Christian
Du schreibst 0 von einem jbod in einem dedizierten storage, welche du direkt an die beiden Server per das hba Anschliessen willst. Ebenfalls kommt nicht zu tragen, wie der Handshake bzw das failover realisiert werden soll (anscheinend ohne Netz) usw usf.
Da kann man nur mutmaßen und die Frage wurde entsprechend mit Mutmaßungen beantwortet, z.t bis ins übertriebene aber du hast dem ganzen durch eine total oberflächlich und fachlich unzutreffende bzw zumindest unzureichende Fragestellung den Startschuss gegeben.
Viele Grüße,
Christian
Ergänzung: zwei per das hba angeschlossene storage sind auch nicht sehr billiger als eine San. Natürlich wäre für wirkliche Fehlertoleranz eine zweite San notwendig.
Ob die Leistung reicht können wir auch - selbst unter korrekt gegebener Info, was du machen willst - nicht sagen.
Woher auch? Ich hab mit meinen paar Leuten auf meinen Systemen im Gegencheck z.t mehr load als eine 80 Mann Firma. Eine Kundenfirma mit 15 Mann toppt beides um das doppelte mit deren notwendigen Berechnungen.
Also ist's wie's Wetter in einer Bauernregel. Wir im Forum können da kaum haltbares sagen. Daher das Angebot, dass man beim Projekt zusammenarbeitet. (Den Hinweis von Frank Bring ich gerne nochmals, ausserhalb des Forums ist das natürlich zu vergüten.) Dann redet man direkt miteinander und du hast verlässliche zahlen.
Viele Grüße,
Christian
Ob die Leistung reicht können wir auch - selbst unter korrekt gegebener Info, was du machen willst - nicht sagen.
Woher auch? Ich hab mit meinen paar Leuten auf meinen Systemen im Gegencheck z.t mehr load als eine 80 Mann Firma. Eine Kundenfirma mit 15 Mann toppt beides um das doppelte mit deren notwendigen Berechnungen.
Also ist's wie's Wetter in einer Bauernregel. Wir im Forum können da kaum haltbares sagen. Daher das Angebot, dass man beim Projekt zusammenarbeitet. (Den Hinweis von Frank Bring ich gerne nochmals, ausserhalb des Forums ist das natürlich zu vergüten.) Dann redet man direkt miteinander und du hast verlässliche zahlen.
Viele Grüße,
Christian
Also wenn JBOD immer noch das ist, was ich ursprünglich mal als JBOD wahrgenommen habe, dann kann man da 100 SSD-Platten einbauen, es wird nicht schneller, wenn alle zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst sind. Soviel mal am Rande zur zu erwartenden Performance.
Rein interessehalber:
Wer kritische Hinterfragungen gleich so reflektiert
Wir sind ja alle so böse ...
2x JBOD mit jeweils 10x 800GB SAS-SSDs
Habe ich nicht als externe Geräte verstanden. Sorry, mein Fehler. Habe einfach schon zuviele Varianten davon gesehen. JBOD gibts auch mit SAS direkt am Billig-Mainboard ohne Extra-Controller.Rein interessehalber:
2x JBOD (als DAS o.ä.)
2-way-mirror
Keine Replikation
Wie baut man sowas auf? Mit Spiegelfolie?2-way-mirror
Keine Replikation
Wer kritische Hinterfragungen gleich so reflektiert
Ich hatte gehofft, Erfahrungen zu teilen...
Der Umgangston hier hat sich in letzter Zeit wirklich in eine besondere Richtung entwickelt...
Bin dann mal raus.
sollte sich vielleicht ein dickeres Fell zulegen oder gar keine Fragen stellen.Der Umgangston hier hat sich in letzter Zeit wirklich in eine besondere Richtung entwickelt...
Bin dann mal raus.
Wir sind ja alle so böse ...