Fernzugriff auf Emails bei Linux Suse Server
Hallo und nicht böse sein wenn ich was frage was bestimmt schon oft drann war.
Also fogendes Problem habe ich.
Mein Hauptarbeitsplatz ist in Spanien. Dort bekomme ich meine Emails von einem Suse Linux Server auf das Outlook von meinem Arbeitsplatz PC.
Jetzt möchte ich auch die mails lesen und senden können wenn ich in Deutschland bin.
Habe schon einiges gelesen über VPN auf meinem Arbeitsplatz. Aber das wollte ich gerne umgehen weil der wenn ich nicht da bin nicht immer an ist.
Kann ich, wenn wir eine dyndns anlegen und die in den Router eintragen und dann portweiterleitung zum server machen mich auch von Deutschland mit Outlook an den Mailserver anmelden?
Ich hoffe ihr seit nicht gleich gestresst und könnt mir erklären wie ich an meine Mails komme.
Danke
Essia
Also fogendes Problem habe ich.
Mein Hauptarbeitsplatz ist in Spanien. Dort bekomme ich meine Emails von einem Suse Linux Server auf das Outlook von meinem Arbeitsplatz PC.
Jetzt möchte ich auch die mails lesen und senden können wenn ich in Deutschland bin.
Habe schon einiges gelesen über VPN auf meinem Arbeitsplatz. Aber das wollte ich gerne umgehen weil der wenn ich nicht da bin nicht immer an ist.
Kann ich, wenn wir eine dyndns anlegen und die in den Router eintragen und dann portweiterleitung zum server machen mich auch von Deutschland mit Outlook an den Mailserver anmelden?
Ich hoffe ihr seit nicht gleich gestresst und könnt mir erklären wie ich an meine Mails komme.
Danke
Essia
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93716
Url: https://administrator.de/forum/fernzugriff-auf-emails-bei-linux-suse-server-93716.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
VPN geht nicht nur auf einen bestimmten Arbeitsplatz. Ich vermute Sie meinen hier die grafische Darstellung des entfernten PC auf einem Anderen.
Sie werden über VPN Mitglied des Firmennetzwerkes, egal wo Sie sind. Somit wäre es eine der vernünftigsten Lösungen.
DynDNS ermöglicht es Ihnen, wenn Sie keine statische externe IP-Adresse in der Firma haben, den anbieterbedingten Wechsel der IP zu neutralisieren.
Betreiben Sie einen eigenen Exchange-Server oder POP/IMAP-Postfächer bei einem Provider?
Sie werden über VPN Mitglied des Firmennetzwerkes, egal wo Sie sind. Somit wäre es eine der vernünftigsten Lösungen.
DynDNS ermöglicht es Ihnen, wenn Sie keine statische externe IP-Adresse in der Firma haben, den anbieterbedingten Wechsel der IP zu neutralisieren.
Betreiben Sie einen eigenen Exchange-Server oder POP/IMAP-Postfächer bei einem Provider?

Entschuldige bitte, aber bevor du da anfängst irgendwelche software, vpns oder forwardings zu installieren würde ich mal mit dem typen sprechen, der euer netz betreibt - der wird das nicht so gern sehen. Frag den, der kann dir am ehesten helfen.
Wenn ich jemanden bei so einer Aktion erwischen würde ... der bekommt entweder nen Job (denn es gehört was dazu Layer7 Firwalls zu umgehen) - oder er läuft Gefahr seinen Job zu verlieren ...
DANN bräuchtest du allerdings auch nicht mehr die Email lesen, was das Problem indirekt auch löst ;)
Also, erst Typen fragen ... wenn der nicht helfen kann, dann hol dir ne (am besten schriftliche) Erlaubnis für dein Vorgehen und lass dir ein paar Infos zur Topologie vom Admin geben, dann kann dir auch jemand helfen.
In diesem Sinne
Marcel
Wenn ich jemanden bei so einer Aktion erwischen würde ... der bekommt entweder nen Job (denn es gehört was dazu Layer7 Firwalls zu umgehen) - oder er läuft Gefahr seinen Job zu verlieren ...
DANN bräuchtest du allerdings auch nicht mehr die Email lesen, was das Problem indirekt auch löst ;)
Also, erst Typen fragen ... wenn der nicht helfen kann, dann hol dir ne (am besten schriftliche) Erlaubnis für dein Vorgehen und lass dir ein paar Infos zur Topologie vom Admin geben, dann kann dir auch jemand helfen.
In diesem Sinne
Marcel
Hallo,
das geht prinzipiell.
Outlook holt sich die Mails vom Server per POP3 oder IMAP. Das geht natürlich auch vom Internet und von mehreren Rechnern aus.
Für diesen Zweck ist IMAP allerdings besser geeignet, da hier u.a. die Mails auf dem Server gespeichert bleiben und es somit kein Problem ist, mit verschiedenen Clients auf die gleichen Mails zuzugreifen.
(für den Zugriff über Internet sollte man die verschlüsselte Variante nehmen)
Damit brauchst du dann nur noch den Server per Dyndns erreichbar machen und die Mailports auf ihn weiterleiten.
Natürlich muss dein Server dafür konfiguriert werden. Da musst du erstmal schauen, welche Maildienste da genau laufen.
Gruß,
Schorsch
P.S. VPN geht natürlich auch, aber wenn es nur um Email geht, ist das die berühmte Kanone auf Spatzen.
das geht prinzipiell.
Outlook holt sich die Mails vom Server per POP3 oder IMAP. Das geht natürlich auch vom Internet und von mehreren Rechnern aus.
Für diesen Zweck ist IMAP allerdings besser geeignet, da hier u.a. die Mails auf dem Server gespeichert bleiben und es somit kein Problem ist, mit verschiedenen Clients auf die gleichen Mails zuzugreifen.
(für den Zugriff über Internet sollte man die verschlüsselte Variante nehmen)
Damit brauchst du dann nur noch den Server per Dyndns erreichbar machen und die Mailports auf ihn weiterleiten.
Natürlich muss dein Server dafür konfiguriert werden. Da musst du erstmal schauen, welche Maildienste da genau laufen.
Gruß,
Schorsch
P.S. VPN geht natürlich auch, aber wenn es nur um Email geht, ist das die berühmte Kanone auf Spatzen.
Moin,
ganz ehrlich....die VPN Lösung ist die Beste. Du hängst dann zwar komplett im Firmen-LAN aber deine Mails sind geschützt und gehen nicht quer durchs Internet. Lass bloß mal was wichtiges, nicht für die Öffentlichkeit bestimmtes drin sein und schon kann das in die Hosen gehen! Dann hast nämlich auch ein Problem.
Vorallem denk nicht nur an dich, sondern auch an andere, die vllt. das Feature haben müssen oder brauchen. Man sollte die Lösung wählen, die später auch problemlos und ohne große Sicherheitslecks für alle umsetzen lassen.
Vllt. mal überlegen, ob ihr sowas wir HORDE implemtieren lässt o.ä....
Gruss,
Dani
ganz ehrlich....die VPN Lösung ist die Beste. Du hängst dann zwar komplett im Firmen-LAN aber deine Mails sind geschützt und gehen nicht quer durchs Internet. Lass bloß mal was wichtiges, nicht für die Öffentlichkeit bestimmtes drin sein und schon kann das in die Hosen gehen! Dann hast nämlich auch ein Problem.
Vorallem denk nicht nur an dich, sondern auch an andere, die vllt. das Feature haben müssen oder brauchen. Man sollte die Lösung wählen, die später auch problemlos und ohne große Sicherheitslecks für alle umsetzen lassen.
Vllt. mal überlegen, ob ihr sowas wir HORDE implemtieren lässt o.ä....
Gruss,
Dani
Ja, das geht wenn du den Port TCP 110 (POP3) und TCP 25 (SMTP) weiterleitest. Allerdings stellt das auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den mailserver dar, denn dann sind diese Ports im Internet ungeschützt exponiert.
Erheblich besser ist du installierst auf dem SuSE Server eine Web Oberfläche für das Email mit dem leicht zu installierenden Squirrel Mail
http://www.squirrelmail.org/
Dann reicht es wenn du nur den Port TCP 80 also den Web Port freigibst. Wenn du den dann noch zusätzlich etwas verscheierst und den Squirrel Mail Webserver auf TCP 53080 setzt dann bist du auch einigermassen sicher vor Port Scanner Attacken aus dem Internet auf den Host.
Du kannst dann mit jedem x-beliebigen Browser deine Emails bearbeiten. Du müsstest nicht mal deinen PC dabei haben denn das klappt auch aus jedem Internet Cafe oder vom iPhone z.B.
Wenn du den Port verschleierst dann rufst du Squirrel Mail mit http://<dsl_ip_adresse>:53080 auf.
Erheblich besser ist du installierst auf dem SuSE Server eine Web Oberfläche für das Email mit dem leicht zu installierenden Squirrel Mail
http://www.squirrelmail.org/
Dann reicht es wenn du nur den Port TCP 80 also den Web Port freigibst. Wenn du den dann noch zusätzlich etwas verscheierst und den Squirrel Mail Webserver auf TCP 53080 setzt dann bist du auch einigermassen sicher vor Port Scanner Attacken aus dem Internet auf den Host.
Du kannst dann mit jedem x-beliebigen Browser deine Emails bearbeiten. Du müsstest nicht mal deinen PC dabei haben denn das klappt auch aus jedem Internet Cafe oder vom iPhone z.B.
Wenn du den Port verschleierst dann rufst du Squirrel Mail mit http://<dsl_ip_adresse>:53080 auf.
Wie gesagt:
1.) Squirrel Mail installieren auf dem Server
2.) Port Weiterleitung für Port TCP 80 auf den Server schalten im Router
3.) DynDNS Client auf dem Router installieren bzw. konfigurieren wenn ihr keine feste DSL IP habt. (Die DSL IP ist die virtuelle IP des Mailservers, die dieser dann per Port Weiterleitung lokal an den Server schick t!)
4.) Nun kann man mit jedem Browser von überalher Emails bearbeiten.
So einfach ist das !!
1.) Squirrel Mail installieren auf dem Server
2.) Port Weiterleitung für Port TCP 80 auf den Server schalten im Router
3.) DynDNS Client auf dem Router installieren bzw. konfigurieren wenn ihr keine feste DSL IP habt. (Die DSL IP ist die virtuelle IP des Mailservers, die dieser dann per Port Weiterleitung lokal an den Server schick t!)
4.) Nun kann man mit jedem Browser von überalher Emails bearbeiten.
So einfach ist das !!