Feste IP trotz dynamischer DHCP
Hallo!
Obwohl ich wie immer meine IP-Adresse automatisch von meinem Router beziehe wird mir bei meinem 2. PC eine IP-Adresse (169.usw)angezeigt, obwohl in meinem Netzwerk die Standard-IP von 192.168. etc. eingestellt ist.
Auch wenn ich die IP per Commandzeil neu vergeben lasse erhalte ich eine IP-Adresse mit 169. am Anfang.
Wie kann ich meinen PC wieder so einstellen das er IPs im Bereich 192. etc erhält und weshalb er von der Registrierung die ganze Zeit eine IP von 169 usw zugewiesen bekommt.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Marcel
Obwohl ich wie immer meine IP-Adresse automatisch von meinem Router beziehe wird mir bei meinem 2. PC eine IP-Adresse (169.usw)angezeigt, obwohl in meinem Netzwerk die Standard-IP von 192.168. etc. eingestellt ist.
Auch wenn ich die IP per Commandzeil neu vergeben lasse erhalte ich eine IP-Adresse mit 169. am Anfang.
Wie kann ich meinen PC wieder so einstellen das er IPs im Bereich 192. etc erhält und weshalb er von der Registrierung die ganze Zeit eine IP von 169 usw zugewiesen bekommt.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Marcel
22 Antworten
- LÖSUNG Dani schreibt am 02.06.2006 um 11:43:34 Uhr
- LÖSUNG geTuemII schreibt am 02.06.2006 um 11:44:42 Uhr
- LÖSUNG Tundra schreibt am 02.06.2006 um 11:45:14 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 11:48:48 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 11:58:10 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 12:07:04 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 12:18:12 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 12:42:31 Uhr
- LÖSUNG harryka schreibt am 02.06.2006 um 12:53:53 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 13:02:31 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 13:02:45 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 13:00:46 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 13:04:24 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 13:10:39 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 13:04:24 Uhr
- LÖSUNG harryka schreibt am 02.06.2006 um 12:53:53 Uhr
- LÖSUNG ProTec-Lejo schreibt am 02.06.2006 um 13:11:09 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 13:18:22 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 13:25:38 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 13:30:06 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 12:42:31 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 12:18:12 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 02.06.2006 um 12:07:04 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 11:58:10 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 13:14:02 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 13:31:29 Uhr
- LÖSUNG Tundra schreibt am 02.06.2006 um 14:31:41 Uhr
- LÖSUNG MisterJC schreibt am 02.06.2006 um 15:48:25 Uhr
- LÖSUNG Tundra schreibt am 02.06.2006 um 14:31:41 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 11:43 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 11:44 Uhr
Falls die Adresse 169.254.x.x lautet, wird diese über die automatische Adressierung von Windows APIPA zugeteilt. Das passiert, wenn die physikalische Verrbindung zum Netzwerk vorhanden ist, aber der Client keine Adresse vom DHCP erhält. Checke also mal deinen Router, ob der noch Adressen zum vergeben hat bzw. verkonfiguriert ist. Im Notfall vergib am Client eine statische IP aus dem benötigten Bereich 192.168.x.x
HTH geTuemII
HTH geTuemII
LÖSUNG 02.06.2006 um 11:45 Uhr
Hallo Marcel,
wenn ein Rechner auf DHCP steht, er aber keine IP-Adresse von einem DHCP-Server beziehen kann, dann vergibt das OS automatisch eine IP-Adresse aus dem Bereich 169.254.x.y.
Was passiert bei ipconfig /renew?
Er sollte sich dann eine neue IP-Adresse vom Router holen.
Gib dem Rechner mal eine feste IP-Adresse aus 192.168.x.y und gucke dann, ob Du den Router anpingen kannst.
Grüße
Guido
wenn ein Rechner auf DHCP steht, er aber keine IP-Adresse von einem DHCP-Server beziehen kann, dann vergibt das OS automatisch eine IP-Adresse aus dem Bereich 169.254.x.y.
Was passiert bei ipconfig /renew?
Er sollte sich dann eine neue IP-Adresse vom Router holen.
Gib dem Rechner mal eine feste IP-Adresse aus 192.168.x.y und gucke dann, ob Du den Router anpingen kannst.
Grüße
Guido
LÖSUNG 02.06.2006 um 11:48 Uhr
Hallo Marcel,
die Funktion die hier greift, nennt sich Zeroconf oder APIPA (http://de.wikipedia.org/wiki/APIPA).
Warum dies eintritt, wenn er, wie du sagst, eine feste Adresse zugwiesen hat, kann ich auch incht genau sagen. Welches Betriebsystem läuft denn auf dem zweiten PC? Hat der eventuell mehrere Netzwerkkarten oder so? Seit wann tritt das Problem auf?
Ich gehe davon aus, dass der Rechner einfach keine Verbindung zum LAN/WLAN-Router (DHCP-Server) bekommt.
MfG
TM
die Funktion die hier greift, nennt sich Zeroconf oder APIPA (http://de.wikipedia.org/wiki/APIPA).
Warum dies eintritt, wenn er, wie du sagst, eine feste Adresse zugwiesen hat, kann ich auch incht genau sagen. Welches Betriebsystem läuft denn auf dem zweiten PC? Hat der eventuell mehrere Netzwerkkarten oder so? Seit wann tritt das Problem auf?
Ich gehe davon aus, dass der Rechner einfach keine Verbindung zum LAN/WLAN-Router (DHCP-Server) bekommt.
MfG
TM
LÖSUNG 02.06.2006 um 11:58 Uhr
Mein Router hat anscheinend mit der Vergabe einer weiteren IP kein problem. Nachdem ich mit dem anderen PC nicht ins Netzwerk gelangt bin habe ich den PC, von dem ich gerade schreibe angeschalten. Dieser ist am selben Router angeschlossen.
Mit diesem PC kann ich problemlos den Router anpingen, während es mit dem anderen defekten nicht möglich ist. Zudem kann ich die PCs nicht gegenseitig anpingen.
Zudem ist dieses Problem heute erstmals aufgetaucht obwohl der defekte PC schon lang bestens im Netzwerk funktioniert hat.
Auf beiden Rechner habe ich Windwos XP.
Danke soweit für euere Kommentare.
Marcel
Mit diesem PC kann ich problemlos den Router anpingen, während es mit dem anderen defekten nicht möglich ist. Zudem kann ich die PCs nicht gegenseitig anpingen.
Zudem ist dieses Problem heute erstmals aufgetaucht obwohl der defekte PC schon lang bestens im Netzwerk funktioniert hat.
Auf beiden Rechner habe ich Windwos XP.
Danke soweit für euere Kommentare.
Marcel
LÖSUNG 02.06.2006 um 12:07 Uhr
Da gibt es jetzt verschiedene Ursachen und Möglichkeiten:
1. Netzwerkkarte defekt?
--> Test in anderem Gerät durchführen
2. Treiberproblem
--> Netzwerkkarte aus Gerätemanager (ich gehe mal von Windows aus) entfernen und Rechner neu starten. Karte neu erkennen lassen. Eventuell geht es danach wieder.
3. Firewall-Problem?
--> Blockierung der Verbindung zum Router wäre denkbar. Manchmal reicht ja ein kleiner "Klick".
Ist auf dem zweiten Rechner in jüngster Zeit irgend etwas geändert worden?
MfG
TM
1. Netzwerkkarte defekt?
--> Test in anderem Gerät durchführen
2. Treiberproblem
--> Netzwerkkarte aus Gerätemanager (ich gehe mal von Windows aus) entfernen und Rechner neu starten. Karte neu erkennen lassen. Eventuell geht es danach wieder.
3. Firewall-Problem?
--> Blockierung der Verbindung zum Router wäre denkbar. Manchmal reicht ja ein kleiner "Klick".
Ist auf dem zweiten Rechner in jüngster Zeit irgend etwas geändert worden?
MfG
TM
LÖSUNG 02.06.2006 um 12:18 Uhr
zu 1.) also die Netzwerkkarte scheint vollkommen ok zu sein.
zu 3.) Was meine Firewall betrifft habe ich diese schon seit langem in der gleichen Konfiguration in betrieb, ohne das ich Probleme hatte über den Router ins Netwerk/Internet zu gelangen.
zu 2.) Ich haben den Vorschlag berücksichtig, die Netzwerkkarte aus dem Gerätemanager entfernt und einen Neustart durchgeführt. Leider war dies erfolglos.
zu 3.) Was meine Firewall betrifft habe ich diese schon seit langem in der gleichen Konfiguration in betrieb, ohne das ich Probleme hatte über den Router ins Netwerk/Internet zu gelangen.
zu 2.) Ich haben den Vorschlag berücksichtig, die Netzwerkkarte aus dem Gerätemanager entfernt und einen Neustart durchgeführt. Leider war dies erfolglos.
LÖSUNG 02.06.2006 um 12:42 Uhr
Hast du den PC, mit dem du zur Zeit schreibst, am selben Port im Router stecken?
Möglich wäre es sonst auch noch, das der Netzwerkjack am Router defekt ist. Falls noch nicht probiert, bitte mal das Kabel am Router in eine andere Buchse stecken.
Das sind immer so die vertrackten Sachen, wenn alles einwandfrei Funktioniert und auf einmal gehts nicht mehr, obwohl man gar nichts geändert hat. Meiner Erfahrung nach liegt in 90 % der Fälle, die ich kenne, dann einn Hardwaredefekt vor.
Möglich wäre es sonst auch noch, das der Netzwerkjack am Router defekt ist. Falls noch nicht probiert, bitte mal das Kabel am Router in eine andere Buchse stecken.
Das sind immer so die vertrackten Sachen, wenn alles einwandfrei Funktioniert und auf einmal gehts nicht mehr, obwohl man gar nichts geändert hat. Meiner Erfahrung nach liegt in 90 % der Fälle, die ich kenne, dann einn Hardwaredefekt vor.
LÖSUNG 02.06.2006 um 12:53 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:00 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:02 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:04 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:11 Uhr
Hallo,
ich tippe auf eine defekte Netzwerkkarte (MAC-Adresse). Dies wird von WIN nicht erkannt.
Teste einfach folgendes:
A) Vergib der Karte eine fest IP-Adresse und probier diese anzupingen - von dem PC aus in dem die Net eingebaut ist, danach vom entfernten PC
B) Tausche die Net´s in den PC´s
In der Regel führt das zur Problemerkennung.
Gruss AL
ich tippe auf eine defekte Netzwerkkarte (MAC-Adresse). Dies wird von WIN nicht erkannt.
Teste einfach folgendes:
A) Vergib der Karte eine fest IP-Adresse und probier diese anzupingen - von dem PC aus in dem die Net eingebaut ist, danach vom entfernten PC
B) Tausche die Net´s in den PC´s
In der Regel führt das zur Problemerkennung.
Gruss AL
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:14 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:18 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:25 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:30 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 13:31 Uhr
ES FUNKTIONIERT!!!!
Ich weiß zwar nicht weshalb es auf einmal wieder funktioniert, aber nachdem ich zum wiederholten mal das Netzwerkkabel in die zweite Netzwerkkarte gesteckt habe funktionert auf jeden Fall wieder das Netzwerk. Fraglich ist nur weshalb das umstecken in die andere Netzwerkkarte zuvor nie geholfen hatte und wie lange es funktioniert.
Ich hoffe aber einmal das diese Problem nichtmehr oder wenigstens nicht mehr all zu schnell auftaucht.
Allen die mir geholfen haben mein Problem zu lösen ein herzliches Dankeschön!!!
Gruß,
Marcel
Ich weiß zwar nicht weshalb es auf einmal wieder funktioniert, aber nachdem ich zum wiederholten mal das Netzwerkkabel in die zweite Netzwerkkarte gesteckt habe funktionert auf jeden Fall wieder das Netzwerk. Fraglich ist nur weshalb das umstecken in die andere Netzwerkkarte zuvor nie geholfen hatte und wie lange es funktioniert.
Ich hoffe aber einmal das diese Problem nichtmehr oder wenigstens nicht mehr all zu schnell auftaucht.
Allen die mir geholfen haben mein Problem zu lösen ein herzliches Dankeschön!!!
Gruß,
Marcel
LÖSUNG 02.06.2006 um 14:31 Uhr
LÖSUNG 02.06.2006 um 15:48 Uhr