Fileserver - Freigabe - AD Auth. + 2. Kennwort
kurze Frage:
wir nutzen einen Filserver mit Ordnerfreigaben, welche über die AD entsprechende Zugriffsberechtigungen gesteuert werden. (User "xy" hat für Ordner "ab" Zugriff)
-> gemapptes Laufwerk, Unterordner mit div. Berechtigungen für Zugriff -> User über AD authentifiziert für Zugriff -> Ordner öffnen
Nun wurde die Idee in den Raum geworfen, ob man neben der AD Zugriffssteuerung noch zusätzlich ein Kennwort bei Ordnerzugriff auf dem gemappten Laufwerk über Windows Server (2012R2) einpflegen kann.
Somit hätte man auf Ordnerebene quasi sowas wie eine 2 Faktor Authentifizierung (User aus AD + 2. Kennwort)
Dies betrifft nur einen speziellen Unternehmensordner, welcher dann auch bei einem gekaperten Userkonto vor Zugriff gesperrt ist, da 2. separates Kennwort für Zugriff nötig wäre.
-> gemapptes Laufwerk, Unterordner mit div. Berechtigungen für Zugriff -> User über AD authentifiziert für Zugriff -> 2. Kennwort wird abgefragt (festgelegtes Kennwort für Zugriff) -> Ordner öffnen
Ggfs. wird das festgelegte Kennwort kontinuierlich gewechselt (alle 2 Wochen z. B..
Vielen Dank für eure Unterstützung!
MfG Sebastian
wir nutzen einen Filserver mit Ordnerfreigaben, welche über die AD entsprechende Zugriffsberechtigungen gesteuert werden. (User "xy" hat für Ordner "ab" Zugriff)
-> gemapptes Laufwerk, Unterordner mit div. Berechtigungen für Zugriff -> User über AD authentifiziert für Zugriff -> Ordner öffnen
Nun wurde die Idee in den Raum geworfen, ob man neben der AD Zugriffssteuerung noch zusätzlich ein Kennwort bei Ordnerzugriff auf dem gemappten Laufwerk über Windows Server (2012R2) einpflegen kann.
Somit hätte man auf Ordnerebene quasi sowas wie eine 2 Faktor Authentifizierung (User aus AD + 2. Kennwort)
Dies betrifft nur einen speziellen Unternehmensordner, welcher dann auch bei einem gekaperten Userkonto vor Zugriff gesperrt ist, da 2. separates Kennwort für Zugriff nötig wäre.
-> gemapptes Laufwerk, Unterordner mit div. Berechtigungen für Zugriff -> User über AD authentifiziert für Zugriff -> 2. Kennwort wird abgefragt (festgelegtes Kennwort für Zugriff) -> Ordner öffnen
Ggfs. wird das festgelegte Kennwort kontinuierlich gewechselt (alle 2 Wochen z. B..
Vielen Dank für eure Unterstützung!
MfG Sebastian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3378669561
Url: https://administrator.de/forum/fileserver-freigabe-ad-auth-2-kennwort-3378669561.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Die Idee ist nur für ein bestimmtes Szenario sinnvoll:
Wenn jemand seine Sitzung ungesperrt lässt oder seine Zugriffstoken (NTLM-Hash) erbeutet wurden. dann bringt das etwas. Allerdings könnte dann ein Angreifer mit ein wenig Knowhow auch das weitere Kennwort mitschneiden (Software-Keylogger).
Ich fände es sinnvoller, dafür zu sorgen,
Fazit: mach lieber 2FA.
Die Idee ist nur für ein bestimmtes Szenario sinnvoll:
Wenn jemand seine Sitzung ungesperrt lässt oder seine Zugriffstoken (NTLM-Hash) erbeutet wurden. dann bringt das etwas. Allerdings könnte dann ein Angreifer mit ein wenig Knowhow auch das weitere Kennwort mitschneiden (Software-Keylogger).
Ich fände es sinnvoller, dafür zu sorgen,
- dass die Nutzersitzung selbst über 2FA geschützt ist und (das erreicht man z.B. über SmartCard-Authentifizierung)
- dass bei Entfernung vom Arbeitsplatz automatisch gesperrt wird (ist die SmartCard auch die Karte, die man für Türenzutritt benutzt, erschlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe - steht der MA auf und geht auf den Flur, braucht er seine SmartCard, um zurück vom Klo zum Arbeitsplatz zu kommen, also nimmt er sie mit. Zieht er sie ab, wird der Bildschirm automatisch gesperrt).
Fazit: mach lieber 2FA.
Moin
Du bist nicht der Erste, der auf die Idee kommt, so etwas realisieren zu wollen.
Mit Windows Boardmitteln geht das nicht. Das scheitert schon daran, dass der Zugriff auf einen Server mit unterschiedlichen Benutzernamen nicht möglich ist.
Was allerdings geht ist es, mit z.B. Veracrypt einen verschlüsselten Container zu erzeugen. Dazu legt man in dem Verzeichnis noch eine Batchdatei ab, die den Container als Laufwerk mounted.
gruß
Du bist nicht der Erste, der auf die Idee kommt, so etwas realisieren zu wollen.
Mit Windows Boardmitteln geht das nicht. Das scheitert schon daran, dass der Zugriff auf einen Server mit unterschiedlichen Benutzernamen nicht möglich ist.
Was allerdings geht ist es, mit z.B. Veracrypt einen verschlüsselten Container zu erzeugen. Dazu legt man in dem Verzeichnis noch eine Batchdatei ab, die den Container als Laufwerk mounted.
gruß
Das scheitert schon daran, dass der Zugriff auf einen Server mit unterschiedlichen Benutzernamen nicht möglich ist.
Was, "das"? EFS? Das geht mit mehreren Nutzern auf dem selben Ordner.Oder meinst Du Zugriff von Rechner A auf Rechner B einmal als Nutzer x und einmal als Nutzer y? Das will er ja nicht.
Zitat von @DerWoWusste:
Oder meinst Du Zugriff von Rechner A auf Rechner B einmal als Nutzer x und einmal als Nutzer y? Das will er ja nicht.
Doch.. Genau das will er... (kann aber auch sein, dass es heute zu warm ist und ich die Frage nicht richtig verstehe??!!!)Oder meinst Du Zugriff von Rechner A auf Rechner B einmal als Nutzer x und einmal als Nutzer y? Das will er ja nicht.
Zitat von @Spyro0203:
-> gemapptes Laufwerk, Unterordner mit div. Berechtigungen für Zugriff -> User über AD authentifiziert für Zugriff -> Ordner öffnen (...)
ob man neben der AD Zugriffssteuerung noch zusätzlich ein Kennwort bei Ordnerzugriff auf dem gemappten Laufwerk (...) einpflegen kann. (...)
Dies betrifft nur einen speziellen Unternehmensordner (...)
-> gemapptes Laufwerk, Unterordner mit div. Berechtigungen für Zugriff -> User über AD authentifiziert für Zugriff -> Ordner öffnen (...)
ob man neben der AD Zugriffssteuerung noch zusätzlich ein Kennwort bei Ordnerzugriff auf dem gemappten Laufwerk (...) einpflegen kann. (...)
Dies betrifft nur einen speziellen Unternehmensordner (...)
Ich habe keine Ahnung, wie da mit EFS gehen soll. Entweder habe ich mit dem Benutzerkonto transparenten Zugriff auf den Ordner und/oder die Dateien , weil ich mit meinen EFS-Zertifikat die Datei entschlüsseln kann. Oder mir fehlt dieser "Schlüssel" und ich kann es nicht. Wenn aber jemand das berechtigte Benutzerkonto "kapert", dann kann er ja einfach so auf die Datei zugreifen. Ohne Kennwortabfrage. Einfach so...