Firewall plus Router mit OpenVPN
Hallo!
Habe vor meinen gesamten traffic über einen VPN Server laufen zu lassen.
Habe mir als konfiguration folgendes gedacht:
Die VPN verbindung kommt von meinem Router einem Linksys WRT54GL.
Habe auf diesem OpenWRT installiert. Soweit so gut.
Ich habe außerdem vor meine schon vorhanden Firewall, eine Linksys RV082
dahinter anzuschließen.
Meine frage ist halt ob es überhaupt sinn macht oder ob es unsinn ist
da ja openwrt schon einen spi firewall integriert hat? Würde mich
das ganze nur ausbremsen oder gibt es auch vorteile?
Würde mich über eure Antworten freuen.
LordofCoke
Habe vor meinen gesamten traffic über einen VPN Server laufen zu lassen.
Habe mir als konfiguration folgendes gedacht:
Die VPN verbindung kommt von meinem Router einem Linksys WRT54GL.
Habe auf diesem OpenWRT installiert. Soweit so gut.
Ich habe außerdem vor meine schon vorhanden Firewall, eine Linksys RV082
dahinter anzuschließen.
Meine frage ist halt ob es überhaupt sinn macht oder ob es unsinn ist
da ja openwrt schon einen spi firewall integriert hat? Würde mich
das ganze nur ausbremsen oder gibt es auch vorteile?
Würde mich über eure Antworten freuen.
LordofCoke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197696
Url: https://administrator.de/forum/firewall-plus-router-mit-openvpn-197696.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 03:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Funktionieren wird es keine Frage. Wie oben aber schon richtig bemerkt ist es eine Frage der Bandbreite und der User.
Eine kleine OVPN fähige Firewall wie z.B. DIESE_hier hat einen Crypto Chip an Bord, macht also die gesamte Kryptografie in Hardware was eine erheblich besser VPN Performance und Skalierbarkeit bedeutet.
Leider erwähnst du deine Anforderungen nicht (Bandbreite, User usw.) wie oben schon richtig bemerkt, deshalb ist eine zielführende und für dich hilfreiche Antwort auf deine Frage nur schwer möglich ohne ins Raten abzugleiten...
Eine kleine OVPN fähige Firewall wie z.B. DIESE_hier hat einen Crypto Chip an Bord, macht also die gesamte Kryptografie in Hardware was eine erheblich besser VPN Performance und Skalierbarkeit bedeutet.
Leider erwähnst du deine Anforderungen nicht (Bandbreite, User usw.) wie oben schon richtig bemerkt, deshalb ist eine zielführende und für dich hilfreiche Antwort auf deine Frage nur schwer möglich ohne ins Raten abzugleiten...
Das wäre eigentlich eine unsinnige Router Kaskade. Was genau bezweckst du denn mit der Kaskadierung ?
Deine 2 WAN Anschlüsse entfallen ja deshalb macht es keinen Sinn mehr den RV davorzustellen.
Besser ist es immer die FW direkt mit einem DSL Modem ohne Routerfunktion anzubinden.
Viele einfache Router bieten die Option das Routing mit der "PPPoE Passthrough" Option abzuschalten und ihn dann als reines Modem zu benutzen, was technisch der bessere Weg ist.
Das 2malige NAT muss eigentlich nicht sein und kann u.U. Performance Probleme bereiten und welche beim Port Forwarding. Funktionieren tut es aber auch.
Deine 2 WAN Anschlüsse entfallen ja deshalb macht es keinen Sinn mehr den RV davorzustellen.
Besser ist es immer die FW direkt mit einem DSL Modem ohne Routerfunktion anzubinden.
Viele einfache Router bieten die Option das Routing mit der "PPPoE Passthrough" Option abzuschalten und ihn dann als reines Modem zu benutzen, was technisch der bessere Weg ist.
Das 2malige NAT muss eigentlich nicht sein und kann u.U. Performance Probleme bereiten und welche beim Port Forwarding. Funktionieren tut es aber auch.