Firmenlaptop im Betriebs und Schulnetz sicher betreiben
Hallo,
es geht darum einen Dienstlaptop für Azubis im Betriebs- und Schulnetz SICHER betreiben zu können ohne das Firmendaten gefährdet sind.
Es handelt sich dabei um Dell Latitude E6510 Laptops.
Der erste Vorschlag war einfach einen zweiten Benutzer anzulegen was ich aber für mehr als nur unsicher halte.
Eine Idee von mir wäre eine zweite Partition anzulegen und dort nochmal extra Windows zu installieren.
Dann gäbe es eine Windows Patition für die Arbeit im Betrieb und eine für die Arbeit in der Schule.
Was haltet ihr von der Lösung und was müsste ich dabei alles beachten?
Gibt es weitere Lösungsvorschläge?
Vielen Danken schonmal für Eure Hilfe
es geht darum einen Dienstlaptop für Azubis im Betriebs- und Schulnetz SICHER betreiben zu können ohne das Firmendaten gefährdet sind.
Es handelt sich dabei um Dell Latitude E6510 Laptops.
Der erste Vorschlag war einfach einen zweiten Benutzer anzulegen was ich aber für mehr als nur unsicher halte.
Eine Idee von mir wäre eine zweite Partition anzulegen und dort nochmal extra Windows zu installieren.
Dann gäbe es eine Windows Patition für die Arbeit im Betrieb und eine für die Arbeit in der Schule.
Was haltet ihr von der Lösung und was müsste ich dabei alles beachten?
Gibt es weitere Lösungsvorschläge?
Vielen Danken schonmal für Eure Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184768
Url: https://administrator.de/forum/firmenlaptop-im-betriebs-und-schulnetz-sicher-betreiben-184768.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 00:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Dann muss das Laptop aber schon verschlüsselt sein, damit man kein Image davon macht und im stillen Kämmerlein die Daten sichtet.
Ausserdem düften dann auch keine offline-Files auf dem Laptop sein, genausowenig wie eine Kopie der Mials (exchange oder andere CLient-Server-Lösungen vorrausgesetzt).
Gruß
Carsten
Dann muss das Laptop aber schon verschlüsselt sein, damit man kein Image davon macht und im stillen Kämmerlein die Daten sichtet.
Ausserdem düften dann auch keine offline-Files auf dem Laptop sein, genausowenig wie eine Kopie der Mials (exchange oder andere CLient-Server-Lösungen vorrausgesetzt).
Gruß
Carsten
Hoi,
was haben die Azubis denn für hochprisante Daten auf dem Laptop, dass du mit DualBoot etc arbeiten willst?
Normalerweise müssten solche Daten doch auf den Servern liegen und nicht lokal auf dem Rechner und wenn er doch Daten lokal speichert, muss er die eben bevor er geht auslagern auf nem Server.
Gruß
Schlumpf
was haben die Azubis denn für hochprisante Daten auf dem Laptop, dass du mit DualBoot etc arbeiten willst?
Normalerweise müssten solche Daten doch auf den Servern liegen und nicht lokal auf dem Rechner und wenn er doch Daten lokal speichert, muss er die eben bevor er geht auslagern auf nem Server.
Gruß
Schlumpf
Naja, aber das die sich in nem Schulnetz nen Wurm einfangen wäre schon komisch, dann machen die Admins dort was falsch oder die Azubis surfen auf Seiten wo sie nicht sollten ^^
Zudem, wenn die immer nen akutellen Virenschutz haben, sollte ja eig nichts passieren...
Aber gibt es nicht auch Viren, die die ganze Platte befallen egal ob DualBoot oder nicht?
Gruß
Zudem, wenn die immer nen akutellen Virenschutz haben, sollte ja eig nichts passieren...
Aber gibt es nicht auch Viren, die die ganze Platte befallen egal ob DualBoot oder nicht?
Gruß
Zitat von @TheDarkKnight:
Kann mir jemand etwas zu der Arbeitsgeschwindkeit sagen wenn ich mit einem Windows XP arbeite was auf einem bootfähigen
USB-Stick installiert wurde?
Kann mir jemand etwas zu der Arbeitsgeschwindkeit sagen wenn ich mit einem Windows XP arbeite was auf einem bootfähigen
USB-Stick installiert wurde?
Das kommt immer auf den USB Stick an.... Je leistungsfähiger dieser ist, desto schneller ist das arbeiten möglich.
Mit meinem Win7 Ultimate Netbook Editon (selber gemacht) auf einem LaCie Silver CooKey - 4GB welcher theoretisch (Lesen = 480 MBSec / Schreiben = 480 MBSec) kann man relativ flott arbeiten. Windows XP Professional Lite (selber gemacht) leider nicht so preformant. Da macht sich Win7 besser.
Aber ich nutze für Virtualisierungen auf Notebooks/Desktops zum täglichen Arbeiten nur mit SSDs, alles andere ist eindeutig zu lahm.....