
84075
14.06.2010
Flexlm auf Win2008 Server einrichten
hallo leute,
bisher haben wir die lizensierung unserer verschiedensten softwares auf linux maschinen supported. Nun haben wir einen win2008server erhalten und müssen nun flexlm dort einrichten. Leider haben wir keinerlei erfahrungen.
1. Wie richte ich Flexlm auf einem Windows Server 2008 ein? Habe von Flexera bereits folgendes heruntergeladen:
- lmgrd
- lmutil
- lmtools
- VMSupport
- lmadmin
So wie gehe ich nu nvor? Was muss ich zuerst tun?Wie handle ich das mit den ports? Wo installiere ich die services wo für die verschiedenen softwares der vendor daemon undlizenzfile reinkommt?
Danke im vorraus!!!!
bisher haben wir die lizensierung unserer verschiedensten softwares auf linux maschinen supported. Nun haben wir einen win2008server erhalten und müssen nun flexlm dort einrichten. Leider haben wir keinerlei erfahrungen.
1. Wie richte ich Flexlm auf einem Windows Server 2008 ein? Habe von Flexera bereits folgendes heruntergeladen:
- lmgrd
- lmutil
- lmtools
- VMSupport
- lmadmin
So wie gehe ich nu nvor? Was muss ich zuerst tun?Wie handle ich das mit den ports? Wo installiere ich die services wo für die verschiedenen softwares der vendor daemon undlizenzfile reinkommt?
Danke im vorraus!!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 144763
Url: https://administrator.de/forum/flexlm-auf-win2008-server-einrichten-144763.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 21:05 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
morgen,
Womit hast du (keine) Erfahrungen? mit Windows? mir dem Programm?
guckst du hier.
mfg
David
P.S.: Was zum Teufel ist hier heute morgen los?
Womit hast du (keine) Erfahrungen? mit Windows? mir dem Programm?
guckst du hier.
mfg
David
P.S.: Was zum Teufel ist hier heute morgen los?
Hi
im lmutil kannst du die Daemons einrichten+warten. Die Tools sind recht selbsterklärend; was du für die Daemons brauchst ist der exe Service. Die Ports werden im Lizenzfile gemanaged, ebenso der Hostname. Mehr kannst du dort nicht ändern. lmutil richtet einen Service ein, welchen du dann auch Win konform via RPC steuern kannst. Da man ab Vista keine Adminrechte mehr hat, mußt du jeweils jede lmutil/Exe "als admin ausführen" wählen (baugleich zur sudo Philosophie), sonst darfst du es nicht.
Gruß
Sam
im lmutil kannst du die Daemons einrichten+warten. Die Tools sind recht selbsterklärend; was du für die Daemons brauchst ist der exe Service. Die Ports werden im Lizenzfile gemanaged, ebenso der Hostname. Mehr kannst du dort nicht ändern. lmutil richtet einen Service ein, welchen du dann auch Win konform via RPC steuern kannst. Da man ab Vista keine Adminrechte mehr hat, mußt du jeweils jede lmutil/Exe "als admin ausführen" wählen (baugleich zur sudo Philosophie), sonst darfst du es nicht.
Gruß
Sam
Hi
ja genau. Da flexlm keine Leistung braucht habe ich die auf einem w2k3 Cluster im Einsatz. Da jeder Dienst erst mal auf meine Maschine angepasst werden muß (Name, IP, Port) komme ich nie drum rum hand anzulegen. Die 70Stück sind einfach über 9 Jahre gewachsen; nie mehr als 1-2 Stück auf einmal. Skripte mag es geben und auch Auswertung; das erfahre ich aber via Nagios/User besser.
Gruß
Sam
ja genau. Da flexlm keine Leistung braucht habe ich die auf einem w2k3 Cluster im Einsatz. Da jeder Dienst erst mal auf meine Maschine angepasst werden muß (Name, IP, Port) komme ich nie drum rum hand anzulegen. Die 70Stück sind einfach über 9 Jahre gewachsen; nie mehr als 1-2 Stück auf einmal. Skripte mag es geben und auch Auswertung; das erfahre ich aber via Nagios/User besser.
Gruß
Sam