Fortigate Firewall FortiClient als Virenschutz
Hallo,
mich stellt sich die Frage ob es ratsam ist den FortiClient intern als Virenschutz einzusetzen und ob dies ratsam ist?!
hat da jemand Erfahrung? - intern ist eine Fortigate Firewall vorhanden...
oder wäre eine TrendMicro Admin Konsole + Clients besser?
und wie steht es mit den Servern wie DC und Exchange - da auch den FortiClient drauf?
sehe ich es ebenso richtig das der FortiClient sowohl registriert als auch unregistriert betrieben werden kann und der einzige Unterschied in der Verwaltbarkeit liegt?
bei uns geht es um den internen Virenschutz und für ausgewählte User VPN von außerhalb...
wobei ein interner Schutz ohne Admin Konsole schon doof wäre - sprich ich würde zu den registered Clients greifen...
Gruß & dank
mich stellt sich die Frage ob es ratsam ist den FortiClient intern als Virenschutz einzusetzen und ob dies ratsam ist?!
hat da jemand Erfahrung? - intern ist eine Fortigate Firewall vorhanden...
oder wäre eine TrendMicro Admin Konsole + Clients besser?
und wie steht es mit den Servern wie DC und Exchange - da auch den FortiClient drauf?
sehe ich es ebenso richtig das der FortiClient sowohl registriert als auch unregistriert betrieben werden kann und der einzige Unterschied in der Verwaltbarkeit liegt?
bei uns geht es um den internen Virenschutz und für ausgewählte User VPN von außerhalb...
wobei ein interner Schutz ohne Admin Konsole schon doof wäre - sprich ich würde zu den registered Clients greifen...
Gruß & dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232505
Url: https://administrator.de/forum/fortigate-firewall-forticlient-als-virenschutz-232505.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 06:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
um die Sicherheit zwar nicht signifikant aber doch deutlich zu
erhöhen würde ich auf der UTM am WAN Interface immer einen
anderen AV Schutz als auf den Servern und den Klient PCs
benutzen wollen!!!
Also so in etwa wie;
- Kaspersky auf der UTM und ESET auf Server und Klienten
oder
- TrendMicro auf der UTM und Kaspersky oder ESET
oder
- Sophos auf der UTM und Kasperky, ESET oder TrendMicro
Gruß
Dobby
um die Sicherheit zwar nicht signifikant aber doch deutlich zu
erhöhen würde ich auf der UTM am WAN Interface immer einen
anderen AV Schutz als auf den Servern und den Klient PCs
benutzen wollen!!!
Also so in etwa wie;
- Kaspersky auf der UTM und ESET auf Server und Klienten
oder
- TrendMicro auf der UTM und Kaspersky oder ESET
oder
- Sophos auf der UTM und Kasperky, ESET oder TrendMicro
sehe ich es ebenso richtig das der FortiClient sowohl registriert als
auch unregistriert betrieben werden kann und der einzige Unterschied
in der Verwaltbarkeit liegt?
Da kann ich nichts zu sagen aber ich würde gerade der Verwaltbarkeit diese Option immer wählen wollen!auch unregistriert betrieben werden kann und der einzige Unterschied
in der Verwaltbarkeit liegt?
Gruß
Dobby

Zitat von @neueradmuser:
ok, also wan Interface = fortigate appliance und Netzwerk Clients + Server = trend micro ?! ;)
ok, also wan Interface = fortigate appliance und Netzwerk Clients + Server = trend micro ?! ;)
Jo so würde ich es machen wollen, nur TrendMicro hat eine
richtig gute Erkennungsrate aber ist auch etwas
Leistungs- oder Ressourcen hungriger als andere
AV Lösungen bitte berücksichtige das auch.
Gruß
Dobby

kann es schlimmer als Panda oder Norton sein? - haben
Das ist wohl schwer zu toppen! Das muss ich auch zugebenaber mit Intel Core i5 PCs bist Du schon gut aufgestellt!!
Gruß
Dobby
Hallo,
wir nutzen dies wie oben schon beschrieben, dass in der Hardwarefirewall der Fortigate AV aktiviert ist und auf Servern u. Clients ein anderer AV (Trendmicro) installiert wurde.
Irgendwelche Kompatibilitätsprobleme zwischen Fortigate u. Trendmicro konnte ich bislang nicht feststellen; allerdings ist der Trendmicro erst ca. 3/4 Jahr im Einsatz.
Gruß,
VGem-e
wir nutzen dies wie oben schon beschrieben, dass in der Hardwarefirewall der Fortigate AV aktiviert ist und auf Servern u. Clients ein anderer AV (Trendmicro) installiert wurde.
Irgendwelche Kompatibilitätsprobleme zwischen Fortigate u. Trendmicro konnte ich bislang nicht feststellen; allerdings ist der Trendmicro erst ca. 3/4 Jahr im Einsatz.
Gruß,
VGem-e

allerdings ist der Trendmicro erst ca. 3/4 Jahr im Einsatz.
Könntest Du mal etwas zu Euren PCs oder WSs sagen,in Bezug auf die Ausstattung wie CPU & RAM.
Gruß
Dobby

Zitat von @VGem-e:
@108012,
PCs von HP, ca. 2 1/2 Jahre alt, W7 Pro (x86) m. Intel i3-2100 u. 4 GB RAM, Office 2010 und Trendmicro AV.
Gruß,
VGem-e
@108012,
PCs von HP, ca. 2 1/2 Jahre alt, W7 Pro (x86) m. Intel i3-2100 u. 4 GB RAM, Office 2010 und Trendmicro AV.
Gruß,
VGem-e
Danke.