Frage zu Link Aggregation an Server und Switch
Hintergrund meiner Frage ist eine einrichtung eines ziemlich kleinen Netzwerks mit einem Domain-Controller und einem Exchange Server
Ich mache mir zurzeit gedanken über die konfiguration eines kleinen firmennetzwerks/Servers.
Problemstellung:
Der 1.Server ist Domain-Controller, Fileserver, Intranet-Webserver, Backup-Server und es läuft noch eine kleine Zeiterfassungssoftware darauf.
Der 2.Server ist eine ältere Maschine die aber immernoch gerade so genug wumms für einen Exchange-Server hat. Auf diesem Server würde ich gerne nichts mehr packen denn ich denke die kiste ist mit dem exchange-diensten usw. gerade noch so lauffähig.
Da die 3 NICs des Domain-Controllers von der IntelPro-Serie stammen dachte ich an Link-Aggregation der ersten beiden Gigabit NICs sowie 1 "Verwaltungs-NIC" um genügend Bandbreite für die ganzen Diensten bereitzustellen
Das heißt also NIC1 und NIC2 zu einer logischen NIC und eine einzelne physikalische NIC zur verwaltung.
Eigentlich ja kein Problem.... Meine eigentliche Frage lautet: Wenn ich Link-Aggregation an diesem Server anwende muss ich dann auch "Link-Aggregation" am Switch aktivieren?? -> Also die Ports am Switch wo der Server dann dran hängt auch per link-aggregation Verbinden oder reicht es einfach nur den server zu konfigurieren und den switch in ruhe zu lassen??
Müsste das halt wissen da im moment nur ein unmanaged-gbit 19" Switch vorhanden ist....sonst müsste eins gekauft werden....
Habe es versucht Bildlich darzustellen:
Erklärung zum Bild:
Man sieht links den Server rechts das Switch. Die Schwarzen elemente sind die Hardware, also Switch,Server und Kabel. Der Rote Kreis ist die Link-Aggregation die fest konfiguriert werden muss um die Bandbreite zu erhöhen. Die Frage ist halt brauche ich die Grüne Link-Aggregation im Bild oder kann man das "Grüne" weglassen??
Danke!!!
Ich mache mir zurzeit gedanken über die konfiguration eines kleinen firmennetzwerks/Servers.
Problemstellung:
Der 1.Server ist Domain-Controller, Fileserver, Intranet-Webserver, Backup-Server und es läuft noch eine kleine Zeiterfassungssoftware darauf.
Der 2.Server ist eine ältere Maschine die aber immernoch gerade so genug wumms für einen Exchange-Server hat. Auf diesem Server würde ich gerne nichts mehr packen denn ich denke die kiste ist mit dem exchange-diensten usw. gerade noch so lauffähig.
Da die 3 NICs des Domain-Controllers von der IntelPro-Serie stammen dachte ich an Link-Aggregation der ersten beiden Gigabit NICs sowie 1 "Verwaltungs-NIC" um genügend Bandbreite für die ganzen Diensten bereitzustellen
Das heißt also NIC1 und NIC2 zu einer logischen NIC und eine einzelne physikalische NIC zur verwaltung.
Eigentlich ja kein Problem.... Meine eigentliche Frage lautet: Wenn ich Link-Aggregation an diesem Server anwende muss ich dann auch "Link-Aggregation" am Switch aktivieren?? -> Also die Ports am Switch wo der Server dann dran hängt auch per link-aggregation Verbinden oder reicht es einfach nur den server zu konfigurieren und den switch in ruhe zu lassen??
Müsste das halt wissen da im moment nur ein unmanaged-gbit 19" Switch vorhanden ist....sonst müsste eins gekauft werden....
Habe es versucht Bildlich darzustellen:
Erklärung zum Bild:
Man sieht links den Server rechts das Switch. Die Schwarzen elemente sind die Hardware, also Switch,Server und Kabel. Der Rote Kreis ist die Link-Aggregation die fest konfiguriert werden muss um die Bandbreite zu erhöhen. Die Frage ist halt brauche ich die Grüne Link-Aggregation im Bild oder kann man das "Grüne" weglassen??
Danke!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152437
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-link-aggregation-an-server-und-switch-152437.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das Thema interessiert mich auch gerade. Habe Zwar aktuell keine Umsetzung solch eines Szenarios vor, aber denke auch für den Thread-Ersteller interessant:
Wie verhält es sich, wenn ich am Server beide NICs teame aber physikalisch jede NIC des Servers auf einen anderen Switch (Managed / Unmanageed) aufschlägt?
Benötige ich dann den Spanning-Tree Algorithmus?
Oder muss ich dann nichts beachten?
Mir geht es hier mehr um Ausfall-Sicherheit, anstelle von Performance..
Sorry 12philipp12 wenn ich die Frage kurz einwerfe!
das Thema interessiert mich auch gerade. Habe Zwar aktuell keine Umsetzung solch eines Szenarios vor, aber denke auch für den Thread-Ersteller interessant:
Wie verhält es sich, wenn ich am Server beide NICs teame aber physikalisch jede NIC des Servers auf einen anderen Switch (Managed / Unmanageed) aufschlägt?
Benötige ich dann den Spanning-Tree Algorithmus?
Oder muss ich dann nichts beachten?
Mir geht es hier mehr um Ausfall-Sicherheit, anstelle von Performance..
Sorry 12philipp12 wenn ich die Frage kurz einwerfe!
Hallo,
@meistro87
ja, wenn du eine Teaming über zwei Switche machen willst und es dir eher um Redundance den um Performance geht solltest du dich mit dem Spanning Tree beschäftigen.
Wobei es stark von der Switch infrasturcture und deinen ansprüchen abhängt was für ein SPanning Tree bei dir Sinnvoll ist.
brammer
@meistro87
ja, wenn du eine Teaming über zwei Switche machen willst und es dir eher um Redundance den um Performance geht solltest du dich mit dem Spanning Tree beschäftigen.
Wobei es stark von der Switch infrasturcture und deinen ansprüchen abhängt was für ein SPanning Tree bei dir Sinnvoll ist.
brammer