Frage zur -12V - Spannung
Hallo zusammen,
bei einem PC zeigt HWMONITOR das folgende Bild:
Ich bin jetzt nicht so fit in Elektrotechnik, daß ich weiß, was es mit der -12V-Spannung auf sich hat. Wenn die +12V-Spannung nur 7,3V betragen würde, dann würde ich mir Gedanken machen. Muß ich das hier auch? Wozu kann diese falsche Spannung führen?
Und ganz generell: Kann ich dem HWMONITOR bei dieser Angabe vertrauen? Das BIOS überwacht nur die positiven Spannungen, nicht die negativen, ich habe also keine zweite Anzeige zum Vergleich. Und ich wüßte nicht, wo ich mit meinem Multimeter ansetzen müßte, weil ich gar nicht weiß, an welchen Pins diese Spannung anliegen soll.
Wer weiß Bescheid?
Danke im Voraus!
bei einem PC zeigt HWMONITOR das folgende Bild:
Ich bin jetzt nicht so fit in Elektrotechnik, daß ich weiß, was es mit der -12V-Spannung auf sich hat. Wenn die +12V-Spannung nur 7,3V betragen würde, dann würde ich mir Gedanken machen. Muß ich das hier auch? Wozu kann diese falsche Spannung führen?
Und ganz generell: Kann ich dem HWMONITOR bei dieser Angabe vertrauen? Das BIOS überwacht nur die positiven Spannungen, nicht die negativen, ich habe also keine zweite Anzeige zum Vergleich. Und ich wüßte nicht, wo ich mit meinem Multimeter ansetzen müßte, weil ich gar nicht weiß, an welchen Pins diese Spannung anliegen soll.
Wer weiß Bescheid?
Danke im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 172452
Url: https://administrator.de/forum/frage-zur-12v-spannung-172452.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 18:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Salü Sarek,
nunja - da hast du aber "Glück" ....
nunja - da hast du aber "Glück" ....
- Egal welche Version Netzteil du da vor dir liegen hast - es ist immer der blaue Draht (Außer ein Peruanischer Bombenleger hat dir ein X für ein U vorgemacht und dein Netzteil Tickt merkwürdig).
- Und nun die "Bad News" - 10% Streuung ist einkalkuliert - aber -7.30 sind ein paar Promille
zufiehl....

Hi,
Nein, musst du nicht. Die -12 V werden in der Regel nicht benötigt und stammen noch aus der Zeit der uralten RS232-Schnittstellen, die +/- 12 V (daher der Name V24-Schnittstelle) benötigten. DIE funktionieren allerdings meist auch noch bei Spannungen, die über der +/-5V-Grenze liegen einwandfrei.
Nöö.
Wo du mit deinem Schätzeisen ansetzen kannst, steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format
Gruß
Zitat von @SarekHL:
+12V-Spannung nur 7,3V betragen würde, dann würde ich mir Gedanken machen. Muß ich das hier auch? Wozu kann
diese falsche Spannung führen?
+12V-Spannung nur 7,3V betragen würde, dann würde ich mir Gedanken machen. Muß ich das hier auch? Wozu kann
diese falsche Spannung führen?
Nein, musst du nicht. Die -12 V werden in der Regel nicht benötigt und stammen noch aus der Zeit der uralten RS232-Schnittstellen, die +/- 12 V (daher der Name V24-Schnittstelle) benötigten. DIE funktionieren allerdings meist auch noch bei Spannungen, die über der +/-5V-Grenze liegen einwandfrei.
Und ganz generell: Kann ich dem HWMONITOR bei dieser Angabe vertrauen?
Nöö.
Wo du mit deinem Schätzeisen ansetzen kannst, steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format
Gruß
Wenn doch eh noch Gewährleistung auf dem Gerät ist,
dann schick es doch einfach nach einer Datensicherung
ein, dann weist du nachher auch, wo der Fehler her kam.
Ich würde da dann gar nicht lange suchen.
[EDIT]
ansonsten könntest du das Gerät noch auf machen und dir mal die Kondensatoren anschauen,
wenn da einer Dicke Backen macht, dann ist dein Board defekt.
Ansonsten würde ich jetzt auch mal auf das Netzteil Tippen.
[/EDIT]
Lg Grapper
dann schick es doch einfach nach einer Datensicherung
ein, dann weist du nachher auch, wo der Fehler her kam.
Ich würde da dann gar nicht lange suchen.
[EDIT]
ansonsten könntest du das Gerät noch auf machen und dir mal die Kondensatoren anschauen,
wenn da einer Dicke Backen macht, dann ist dein Board defekt.
Ansonsten würde ich jetzt auch mal auf das Netzteil Tippen.
[/EDIT]
Lg Grapper
Hallo Sarek,
da kann ich Grapper nur beipflichten. Auf die Aussage von Kaputtnick würde ich mich nicht verlassen. V.24 hat seinen Namen von den -12V/+12V Spannungen... alles klar
. Siehe hier.
Gruß
Friemler
Zitat von @SarekHL:
Ich hatte schon gehofft, daß das die Ursache sein könnte - denn bald läuft die Gewährleistungsfrist aus
Ich hatte schon gehofft, daß das die Ursache sein könnte - denn bald läuft die Gewährleistungsfrist aus
da kann ich Grapper nur beipflichten. Auf die Aussage von Kaputtnick würde ich mich nicht verlassen. V.24 hat seinen Namen von den -12V/+12V Spannungen... alles klar
Gruß
Friemler

Es stimmt natürlich, das V.24 eine CCITT-Norm ist. Allerdings wird V24 unter Technikern im Allgermeinen in Bezug zur +/-12V=24V Spannung gesetzt. Nimm's leicht.
Es ändert nichts daran, dass die -12V nur zu Urzeiten genutzt wurden, wenn man mal von spezieller Nichtstandard-Hardware auf Peripheriekarten absieht.
Es ändert nichts daran, dass die -12V nur zu Urzeiten genutzt wurden, wenn man mal von spezieller Nichtstandard-Hardware auf Peripheriekarten absieht.
Hallo Sarek,
ich kann Dir nicht definitiv sagen, wozu die -12V benötigt werden. Ich habe per Google noch Hinweise darauf gefunden, dass diese Spannung für die Steckplätze von alten ISA-Bus-Karten benötigt wurde, die bei einem modernen PC ja nicht mehr vorhanden sind, und somit heutzutage unnötig wäre. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass Kaputtnick völlig falsch liegt, aber die Sache mit dem Namen eines Schnittstellenstandards hat mich, ähm, misstrauisch gemacht. Aber das scheint ja eine Jargon-Geschichte für diese ITU-T-Norm
zu sein.
Trotzdem würde ich sagen, dass ein Netzteil, was nicht die Soll-Spannungen liefert, nicht in Ordnung ist. Evtl. verursacht das ja auch auf den anderen Leitungen Störimpulse bzw. unsaubere (Gleich-)Spannung. Ich würde den Rechner nochmal einschicken und bei der Fehlerbeschreibung explizit auf die auffällige Spannung hinweisen und den obigen Screenshot beilegen. Wenn es möglich ist (Gewährleistung, Gehäusesiegel) könntest Du ja auch vorher probeweise ein anderes Netzteil anschließen, falls verfügbar.
Gruß
Friemler
ich kann Dir nicht definitiv sagen, wozu die -12V benötigt werden. Ich habe per Google noch Hinweise darauf gefunden, dass diese Spannung für die Steckplätze von alten ISA-Bus-Karten benötigt wurde, die bei einem modernen PC ja nicht mehr vorhanden sind, und somit heutzutage unnötig wäre. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass Kaputtnick völlig falsch liegt, aber die Sache mit dem Namen eines Schnittstellenstandards hat mich, ähm, misstrauisch gemacht. Aber das scheint ja eine Jargon-Geschichte für diese ITU-T-Norm
Trotzdem würde ich sagen, dass ein Netzteil, was nicht die Soll-Spannungen liefert, nicht in Ordnung ist. Evtl. verursacht das ja auch auf den anderen Leitungen Störimpulse bzw. unsaubere (Gleich-)Spannung. Ich würde den Rechner nochmal einschicken und bei der Fehlerbeschreibung explizit auf die auffällige Spannung hinweisen und den obigen Screenshot beilegen. Wenn es möglich ist (Gewährleistung, Gehäusesiegel) könntest Du ja auch vorher probeweise ein anderes Netzteil anschließen, falls verfügbar.
Gruß
Friemler
Hi !
Der Wert ist akzeptabel!
Nein, denn die Sensoren auf allen Mainboard haben den Namen Schätzeisen (im Gegensatz zu einem Multimeter) wirklich verdient, auf die kann man sich grundsätzlich nicht verlassen!
Das kannst Du vergessen. Da musst Du tiefer in die Materie einsteigen...
Ein weiterer Ansatz wäre, direkt an den Spannungsreglern auf dem Mainboard zu messen bzw. diese genauer ins Auge zu fassen, dazu musst Du aber die Datenblätter der Regler haben, denn die sind weder von der Pinbelegung (Eingang - Regelreferenz - Ausgang), noch von den technischen Daten her, kompatibel und von einem Billiganbieter aus Taiwan wirst Du wohl kein Servicemanual oder Schaltbild bekommen...
Meine subjektiven Erfahrungen mit dem Hersteller waren leider eher im negativen Bereich angesiedelt. Sofern ein anderes Netzteil keine Abhilfe schafft und weitere Fehler (Platte, Grafikkarte oder Software usw.) auszuschliessen sind, würde ich mir den Ärger nicht antun und das Board entsorgen.
Ich habe da schon leidvolle Erfahrungen mit Boardfehlern gemacht. Die meisten Serviceleute bei den PC Shops (oder Herstellern) finden elektronische oder thermische Fehler an Mainboards nicht, weil ihnen die Erfahrung fehlt. Wenn Du Glück hast und der Techniker früher mal Fernseher repariert hat (also ein alter Elektronikhase ist), dann hast Du Glück, ansonsten artet sowas meist in mehrmaligen "Kein Fehler feststellbar" aus, vor allem wenn der Fehler nicht permanent (und sofort) nachvollziehbar ist.
Falls Du Du dir die Bastelei doch antun willst: Schnapp dir eine Dose Kältespray und mach dich damit über die Regler auf dem Board her. Oftmals kann man damit eine Reaktion "provozieren"... Edit: Am besten unter Vollast, wie timo unten schreibt....
mrtux
Zitat von @SarekHL:
OK, ich habe gerade nachgemessen (blaues Kabel gegen Masse, Netzteil natürlich unter Last) und habe -11,41 V gemessen.
OK, ich habe gerade nachgemessen (blaues Kabel gegen Masse, Netzteil natürlich unter Last) und habe -11,41 V gemessen.
Der Wert ist akzeptabel!
Nun wäre die Frage: Kann das Meßergebnis von HWMONITOR trotzdem stimmen, weil z.B. eine Komponente auf dem Mainboard
Nein, denn die Sensoren auf allen Mainboard haben den Namen Schätzeisen (im Gegensatz zu einem Multimeter) wirklich verdient, auf die kann man sich grundsätzlich nicht verlassen!
defekt ist? Wenn ja, wo außer direkt am Netzteil könnte ich die -12V noch abgreifen und mit dem Multimeter nachmessen?
Das kannst Du vergessen. Da musst Du tiefer in die Materie einsteigen...
Ein weiterer Ansatz wäre, direkt an den Spannungsreglern auf dem Mainboard zu messen bzw. diese genauer ins Auge zu fassen, dazu musst Du aber die Datenblätter der Regler haben, denn die sind weder von der Pinbelegung (Eingang - Regelreferenz - Ausgang), noch von den technischen Daten her, kompatibel und von einem Billiganbieter aus Taiwan wirst Du wohl kein Servicemanual oder Schaltbild bekommen...
Meine subjektiven Erfahrungen mit dem Hersteller waren leider eher im negativen Bereich angesiedelt. Sofern ein anderes Netzteil keine Abhilfe schafft und weitere Fehler (Platte, Grafikkarte oder Software usw.) auszuschliessen sind, würde ich mir den Ärger nicht antun und das Board entsorgen.
Ich habe da schon leidvolle Erfahrungen mit Boardfehlern gemacht. Die meisten Serviceleute bei den PC Shops (oder Herstellern) finden elektronische oder thermische Fehler an Mainboards nicht, weil ihnen die Erfahrung fehlt. Wenn Du Glück hast und der Techniker früher mal Fernseher repariert hat (also ein alter Elektronikhase ist), dann hast Du Glück, ansonsten artet sowas meist in mehrmaligen "Kein Fehler feststellbar" aus, vor allem wenn der Fehler nicht permanent (und sofort) nachvollziehbar ist.
Falls Du Du dir die Bastelei doch antun willst: Schnapp dir eine Dose Kältespray und mach dich damit über die Regler auf dem Board her. Oftmals kann man damit eine Reaktion "provozieren"... Edit: Am besten unter Vollast, wie timo unten schreibt....
mrtux

Zitat von @SarekHL:
Nun wäre die Frage: Kann das Meßergebnis von HWMONITOR trotzdem stimmen, weil z.B. eine Komponente auf dem Mainboard
defekt ist? Wenn ja, wo außer direkt am Netzteil könnte ich die -12V noch abgreifen und mit dem Multimeter nachmessen?
Nun wäre die Frage: Kann das Meßergebnis von HWMONITOR trotzdem stimmen, weil z.B. eine Komponente auf dem Mainboard
defekt ist? Wenn ja, wo außer direkt am Netzteil könnte ich die -12V noch abgreifen und mit dem Multimeter nachmessen?
Servus,
was war denn hier los?
Also - die - 12V werden eigentlich nur für olles Gedöhns gebraucht - ich schrub dir 10% Streuung ist einkalkuliert und im Rahmen der Specs.
Die -12V werden nirgendwo umgewandelt - sondern durchgereicht - ergo - hast du auf dem Netzteil -11.41V - dann sind die auch überall da.
Wenn dein Board noch eine RS232 Schnittstelle hat, dann hier den Schaltplan durchschauen und nachmessen - kannst du dir aber "eigentlich" sparen.
An deiner Stelle bewaffne dich mit Kältespray und lass den mal irgendwas rendern, damit die Hütte qualmt (nicht wortwörtlich gesehen)
Hallo,
@99045
Woher hast du denn diese Weisheit?
Lies dir doch bitte mal den WIkipedia Artikel zu dieser Schnittstelle durch und bringe das mal mit deiner Aussage in Übereinstimmung...
brammer
@99045
Nein, musst du nicht. Die -12 V werden in der Regel nicht benötigt und stammen noch aus der Zeit der uralten RS232-Schnittstellen, die +/- 12 V (daher der Name V24-Schnittstelle) benötigten.
Woher hast du denn diese Weisheit?
Lies dir doch bitte mal den WIkipedia Artikel zu dieser Schnittstelle durch und bringe das mal mit deiner Aussage in Übereinstimmung...
brammer
Hey Sarek,
hier mal ein paar Programme mit welchen du deinen Rechner gut auslasten kannst.
Um Temperatur Probleme ect. zu testen.
Lg Grapper
hier mal ein paar Programme mit welchen du deinen Rechner gut auslasten kannst.
Um Temperatur Probleme ect. zu testen.
Lg Grapper