Fritzfon kommt mit der falschen ausgehenden Rufnummer an
Guten Morgen an diesem sonnigen Freitag!
Ich hab ein Telefonieproblem.
Ein Standort hat jetzt endlich Glas bekommen und da läuft jetzt auch die Telefonie drüber. Das ganze ist bei der Telekom ein CompanyFlex Complete und wurde gewechselt von einem DeutschlandLAN SIP-Trunk. Dabei ist ein Rufnummernblock 00-29.
Genutzt wird da eine Fritzbox 5590 Fibre mit 5 Fritzfon.
Die Fritz-Dinger sind von der Geschäfsleitung her gesetzt. Ich find die Dinger auch knorke und die reichen allemal für max. 3 gleichzeitige Personen an dem Standort.
(Nur zur Beruhigung: hinter der Fritzbox steht ein "vernünftiger" Router, über dem die Site-to-Site VPN läuft. Auch wenn ich den demnächst vor die Fritzbox klemmen möchte)
Das Problem ist, dass die Fritzfons nicht mit der für sie in der Fritzbox eingestellten abgehenden Nummer beim Angerufenen ankommen.
Ruft mich da z.B. jemand mit dem Fritzfon und der zugewiesenen Nummer xxxxx-10 an, kommt bei mir ein Anruf von xxxxx-0 an.
Die "0" ist die Abfragestelle und eben die Standard-Extension fürs Telefonbuch.
Hat sowas schon mal jemand gesehen? Wo muss ich da ansetzen? Ist das ein technisches Vermittlungsproblem der Fritzbox bzw. den Fritzfons oder ist das eine Geschichte des CompanyFlex, also der Telekom?
Hilfe!
k.
Ich hab ein Telefonieproblem.
Ein Standort hat jetzt endlich Glas bekommen und da läuft jetzt auch die Telefonie drüber. Das ganze ist bei der Telekom ein CompanyFlex Complete und wurde gewechselt von einem DeutschlandLAN SIP-Trunk. Dabei ist ein Rufnummernblock 00-29.
Genutzt wird da eine Fritzbox 5590 Fibre mit 5 Fritzfon.
Die Fritz-Dinger sind von der Geschäfsleitung her gesetzt. Ich find die Dinger auch knorke und die reichen allemal für max. 3 gleichzeitige Personen an dem Standort.
(Nur zur Beruhigung: hinter der Fritzbox steht ein "vernünftiger" Router, über dem die Site-to-Site VPN läuft. Auch wenn ich den demnächst vor die Fritzbox klemmen möchte)
Das Problem ist, dass die Fritzfons nicht mit der für sie in der Fritzbox eingestellten abgehenden Nummer beim Angerufenen ankommen.
Ruft mich da z.B. jemand mit dem Fritzfon und der zugewiesenen Nummer xxxxx-10 an, kommt bei mir ein Anruf von xxxxx-0 an.
Die "0" ist die Abfragestelle und eben die Standard-Extension fürs Telefonbuch.
Hat sowas schon mal jemand gesehen? Wo muss ich da ansetzen? Ist das ein technisches Vermittlungsproblem der Fritzbox bzw. den Fritzfons oder ist das eine Geschichte des CompanyFlex, also der Telekom?
Hilfe!
k.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672447
Url: https://administrator.de/forum/fritzfon-kommt-mit-der-falschen-ausgehenden-rufnummer-an-672447.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Ist in der Dritte jede Durchwahl als eigene Rufnummer eingetragen?
Funktioniert die manuelle Auswahl?
lks
Ist in der Dritte jede Durchwahl als eigene Rufnummer eingetragen?
Funktioniert die manuelle Auswahl?
lks
Wenn ich das richtig sehe, musst Du bei der Telekom für Deinen Tarif Clip no screening dazu gebucht haben: hilfe.companyflex.de/de/direkthilfe/sip-trunk/sip-trunk-funktionen/zusatzpakete/clip-no-screening. Ist das aktiv?
Zitat von @DivideByZero:
Wenn ich das richtig sehe, musst Du bei der Telekom für Deinen Tarif Clip no screening dazu gebucht haben
Wenn ich das richtig sehe, musst Du bei der Telekom für Deinen Tarif Clip no screening dazu gebucht haben
Das braucht es eigentlich nur, wenn man Rufnummern nach extern übermitteln/zulassen will, welche man netzseitig gar nicht besitzt.
Wir haben das bspw. gebucht, da wir mit unserem 000 bis 299 er Block die Weiterleitungen der Sprechstellen (interne 800er) nicht nach extern bekamen und auch keine Weiterleitungen auf eine Mobilrufnummer möglich waren.
Also externer Anrufer wählt eine interne Rufnummer an, diese hat auf "Mobil" umgestellt und es soll an diese Festnetzrufnummer wieder rausgehen.
Ging ohne clip-no-screening nicht, da die Telekom die dann ausgehende Mobilnummer abgelehnt hat.
So habe ich das noch im Gedächtnis, für Details müsste ich aber tiefer graben.
Grüße
ToWa
Bin jetzt kein SIP-Profi, aber soweit ich weiß werden an einem SIP-Trunk ausgehende Rufe je nach Anlage in der Regel im Header wie folgt signalisiert:
In "P-Asserted-Identity": Wird die Stammnummer aka "Abfragestelle" des Trunks übertragen. Immer. Notfalls überschreibt der Anbieter das Feld mit dieser Nummer, wenn der Kunde hier eine falsche Nummer angibt.
Im "From"-Feld:
Somit nutzen auch Kunden ohne gebuchtes CNS die gleichen Prinzipien wie Kunden mit aktivem CNS, um von der Stammnummer abweichende Nummern zu übermitteln.
Zu deinem Fall:
Problematisch wird es dann, wenn die Friz!Box des Angerufenen sich dazu entscheidet, bei eingehenden Anrufen nicht den "From"-Eintrag auszuwerten, sondern an die Nebenstellen stattdessen immer die "P-Asserted-Identity"-Nummer meldet.
Dann erscheint auf den Nebenstellen immer die Stammnummer des Anrufers. Egal, welche (eigene oder fremde) Nummer in From steht.
Interessant wäre es zu wissen, welche Nummer angezeigt wird, wenn du mit der Nebenstelle auf einem Mobiltelefon anrufst – und zum Vergleich welche Nummer hingegen in der eingehenden Anrufhistorie der FB angezeigt wird, wenn du nicht das Mobiltelefon sondern die andere Nebenstelle anrufst.
Wenn auf dem Mobiltelefon die "korrekte" Nummer signalisiert wird, dann wird in "From" die korrekte Nummer übermittelt. Wenn dann aber die FB diese Nummer selbst in der Anrufhistorie nicht anzeigt, sondern stattdessen deie Stammnummer, dann beweist das, dass die FB den From ignoriert und stattdessen den PAI auswertet.
Und – wie ich vor einigen Monaten nach ewigem Hin und Her mit AVM herausgefunden habe ist das zum Beispiel dann der Fall, wenn in der Firmware der FB der Config-Parameter "read_p_asserted_identity_header" auf "yes" gesetzt ist.
AVM gab sich ahnungslos, warum dieser Parameter bei mir auf "yes" gesetzt war, obwohl er über das UI nicht beeinflussbar ist – aber ich vermute, dass irgendeine Beta-Firmware der letzten Jahre das Schalterchen umgelegt hat.
Falls das auch in deinem Fall das Problem ist: Config entweder manuell anpassen und validieren, oder FB neu aufsetzen und nicht (!) mit Backup wiederherstellen sondern komplett neu einrichten, sonst importierst du dir das Problem wieder rein.
In "P-Asserted-Identity": Wird die Stammnummer aka "Abfragestelle" des Trunks übertragen. Immer. Notfalls überschreibt der Anbieter das Feld mit dieser Nummer, wenn der Kunde hier eine falsche Nummer angibt.
Im "From"-Feld:
- Können Kunden ohne Clip-no-screening eine beliebige Nummer innerhalb ihres Rufnummernblocks wählen. Gehört sie nicht in den Block, überschreibt der Anbieter auch diesen Eintrag mit der Stammnummer.
- Können Kunden mit Clip-no-screening eine beliebige Nummer auch außerhalb ihres Rufnummernblocks eintragen. Der Anbieter überprüft diese Nummer nicht auf Blockzugehörigkeit.
Somit nutzen auch Kunden ohne gebuchtes CNS die gleichen Prinzipien wie Kunden mit aktivem CNS, um von der Stammnummer abweichende Nummern zu übermitteln.
Zu deinem Fall:
Problematisch wird es dann, wenn die Friz!Box des Angerufenen sich dazu entscheidet, bei eingehenden Anrufen nicht den "From"-Eintrag auszuwerten, sondern an die Nebenstellen stattdessen immer die "P-Asserted-Identity"-Nummer meldet.
Dann erscheint auf den Nebenstellen immer die Stammnummer des Anrufers. Egal, welche (eigene oder fremde) Nummer in From steht.
Interessant wäre es zu wissen, welche Nummer angezeigt wird, wenn du mit der Nebenstelle auf einem Mobiltelefon anrufst – und zum Vergleich welche Nummer hingegen in der eingehenden Anrufhistorie der FB angezeigt wird, wenn du nicht das Mobiltelefon sondern die andere Nebenstelle anrufst.
Wenn auf dem Mobiltelefon die "korrekte" Nummer signalisiert wird, dann wird in "From" die korrekte Nummer übermittelt. Wenn dann aber die FB diese Nummer selbst in der Anrufhistorie nicht anzeigt, sondern stattdessen deie Stammnummer, dann beweist das, dass die FB den From ignoriert und stattdessen den PAI auswertet.
Und – wie ich vor einigen Monaten nach ewigem Hin und Her mit AVM herausgefunden habe ist das zum Beispiel dann der Fall, wenn in der Firmware der FB der Config-Parameter "read_p_asserted_identity_header" auf "yes" gesetzt ist.
AVM gab sich ahnungslos, warum dieser Parameter bei mir auf "yes" gesetzt war, obwohl er über das UI nicht beeinflussbar ist – aber ich vermute, dass irgendeine Beta-Firmware der letzten Jahre das Schalterchen umgelegt hat.
Falls das auch in deinem Fall das Problem ist: Config entweder manuell anpassen und validieren, oder FB neu aufsetzen und nicht (!) mit Backup wiederherstellen sondern komplett neu einrichten, sonst importierst du dir das Problem wieder rein.