FTP Verzeichnis auf Linux Server in Windows Netzwerk freigeben
HAllo zusammen,
es wäre nett, wenn jemand mal ein paar tipps für mich hätte
Ich möchte ein FTP Verzeichnis, dass auf einem Linux Webserver liegt, bei uns im Windows Netzwerk freiben.
Ein Verzeichnis auf dem Laufwerk soll im Netzwerk freigegeben werden und jeder Nutzer im Windowsnetzwerk soll es dann unter \\server_xyz\verzeichnis erreichen können und dort lese und schreibrechte erhalten.
Bisher habe ich es mit Netdrive auf dem Windows Server versucht und habe dort das Verzeichnis als Laufwerk eingebunden udn es im Netzwerk intern freigegeben.
Wenn ich nun darauf schreiben möchte, werden die Dateien erzeugt, aber nur mit einer Größe von 0 KB, d.h. man kann nicht drauf schreiben.
Danach kann ich nicht mehr auf den server zugreifen und mein explorer ist in seiner funktion stark eingeschränkt.
Deshalb meine Fragen:
Geht das überhaupt?
Deutet das Problem mit dem schreiben eher auf ein rechte Problem im Windows netzwerk hin oder eher ein rehcteproblem beim ftp user
es wäre nett, wenn jemand mal ein paar tipps für mich hätte
Ich möchte ein FTP Verzeichnis, dass auf einem Linux Webserver liegt, bei uns im Windows Netzwerk freiben.
Ein Verzeichnis auf dem Laufwerk soll im Netzwerk freigegeben werden und jeder Nutzer im Windowsnetzwerk soll es dann unter \\server_xyz\verzeichnis erreichen können und dort lese und schreibrechte erhalten.
Bisher habe ich es mit Netdrive auf dem Windows Server versucht und habe dort das Verzeichnis als Laufwerk eingebunden udn es im Netzwerk intern freigegeben.
Wenn ich nun darauf schreiben möchte, werden die Dateien erzeugt, aber nur mit einer Größe von 0 KB, d.h. man kann nicht drauf schreiben.
Danach kann ich nicht mehr auf den server zugreifen und mein explorer ist in seiner funktion stark eingeschränkt.
Deshalb meine Fragen:
Geht das überhaupt?
Deutet das Problem mit dem schreiben eher auf ein rechte Problem im Windows netzwerk hin oder eher ein rehcteproblem beim ftp user
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187065
Url: https://administrator.de/forum/ftp-verzeichnis-auf-linux-server-in-windows-netzwerk-freigeben-187065.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 23:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wenn JEDER darauf zugriff haben soll, setz die rechte einfach so, das jeder auch lesen und schreiben darf. RWX so heißt das (Read, write, execute) setzen.
Dann müsste eine einbindung als Netzlaufwerk auch so funktionieren, wenn eine Useranmeldung deaktiviert ist und das einfach so geht.
Wäre nach meinen Theoretischen Gedanken der einfachste weg.
Ansonsten machst du EINEN user, gibst dem die rechte - und musst dann das bei jedem per hand hinzufügen (Praktikantenaufgabe
) - wie hier die umsetzung aussieht, liegt natürlich an der größe der Firma und der anzahl der MItarbeiter.
Möglich wäre dann auch eine kleine Anleitung schreiben wo alles drin steht (schön mit Bildern und so) und das per Rundmail an alle.
Wobei die beste alternative ist, das ganze per Logonscript mitzugeben - Benutzername, Kennwort und mounten
Hoffe konnte dir helfen.
Gruß Zero
wenn JEDER darauf zugriff haben soll, setz die rechte einfach so, das jeder auch lesen und schreiben darf. RWX so heißt das (Read, write, execute) setzen.
Dann müsste eine einbindung als Netzlaufwerk auch so funktionieren, wenn eine Useranmeldung deaktiviert ist und das einfach so geht.
Wäre nach meinen Theoretischen Gedanken der einfachste weg.
Ansonsten machst du EINEN user, gibst dem die rechte - und musst dann das bei jedem per hand hinzufügen (Praktikantenaufgabe
Möglich wäre dann auch eine kleine Anleitung schreiben wo alles drin steht (schön mit Bildern und so) und das per Rundmail an alle.
Wobei die beste alternative ist, das ganze per Logonscript mitzugeben - Benutzername, Kennwort und mounten
Hoffe konnte dir helfen.
Gruß Zero