FTPES Verbindungsproblem
Hallo!
ich habe leider ein kleines Problem mit meinem FTP Server, und brauche eure Hilfe.
Der Windows FTP Server ist auf einem Server 2008 R2 installiert.
Da ich die FTP Verbindung verschlüsseln möchte, verwende ich SSL.
Als FTP Client Programm verwende ich Filezilla.
Nun zum Problem:
Wenn ich im LAN in Filezilla über ftpes://xxx.xxx.xxx.xxx auf den FTP Server zugreifen möchte, funktioniert alles einwandfrei
Wenn ich von extern darauf zugreife erhalte ich die Fehlermeldung: "Vom Server gesendete Adresse für den Passiv-Modus ist nicht routingfähig. Benutze stattdessen die Serveradresse"
Port 21 ist richtig geforwarded, da ich bis zur Anmeldung komme.
Wenn ich jetzt SSL am FTP ausschalte und von extern auf den FTP Server zugreife, funktioniert es. (ftp://xxx.xxx.xxx.xxx
Hier meine Frage:
Was fehlt noch bzw. mache ich falsch, dass von außerhalb keine FTPES Verbindung möglich ist.
Muss ich noch spezielle SSL Ports forwarden damit es funktioniert?
(Firewall abdrehen habe ich schon versucht)
Bitte um Hilfe, Danke!!
mfg
ich habe leider ein kleines Problem mit meinem FTP Server, und brauche eure Hilfe.
Der Windows FTP Server ist auf einem Server 2008 R2 installiert.
Da ich die FTP Verbindung verschlüsseln möchte, verwende ich SSL.
Als FTP Client Programm verwende ich Filezilla.
Nun zum Problem:
Wenn ich im LAN in Filezilla über ftpes://xxx.xxx.xxx.xxx auf den FTP Server zugreifen möchte, funktioniert alles einwandfrei
Wenn ich von extern darauf zugreife erhalte ich die Fehlermeldung: "Vom Server gesendete Adresse für den Passiv-Modus ist nicht routingfähig. Benutze stattdessen die Serveradresse"
Port 21 ist richtig geforwarded, da ich bis zur Anmeldung komme.
Wenn ich jetzt SSL am FTP ausschalte und von extern auf den FTP Server zugreife, funktioniert es. (ftp://xxx.xxx.xxx.xxx
Hier meine Frage:
Was fehlt noch bzw. mache ich falsch, dass von außerhalb keine FTPES Verbindung möglich ist.
Muss ich noch spezielle SSL Ports forwarden damit es funktioniert?
(Firewall abdrehen habe ich schon versucht)
Bitte um Hilfe, Danke!!
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177683
Url: https://administrator.de/forum/ftpes-verbindungsproblem-177683.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
hört sich nach NAT Problem an. Im FTP-Passive Mode schickt der Server seine lokale Adresse und den Port zu dem der Client eine zweite Verbindung (Datenverbindung) öffnen soll. Falls die Firewall bzw. das NAT Gateway FTP versteht setzt es diese Adresse/Port Kombination auf die externe öffentliche Adresse und richtet ein Port Forwarding zum internen FTP Server ein. Sobald die FTP Verbindung verschlüsselt ist hat das NAT Gateway keine Möglichkeit mehr den gewünschten Port heraus zu finden und damit schlägt der Datentransfer fehl.
Gruß
Andreas
hört sich nach NAT Problem an. Im FTP-Passive Mode schickt der Server seine lokale Adresse und den Port zu dem der Client eine zweite Verbindung (Datenverbindung) öffnen soll. Falls die Firewall bzw. das NAT Gateway FTP versteht setzt es diese Adresse/Port Kombination auf die externe öffentliche Adresse und richtet ein Port Forwarding zum internen FTP Server ein. Sobald die FTP Verbindung verschlüsselt ist hat das NAT Gateway keine Möglichkeit mehr den gewünschten Port heraus zu finden und damit schlägt der Datentransfer fehl.
Gruß
Andreas
Hallo
es kommt drauf an. Wenn du einfach nur ein paar Dateien rumschubsen willst kannst du dir einen SSH Server für dein Windows 2008 suchen. Wenn es auch um Remote Wartung geht, dann solltest du dir Remote-Desktop anschauen, damit kann man auch Dateien übertragen. Wenn es um einen gesicherten Dateitausch mit mehreren Benutzern geht, wirst du bei Windows um eine Webanwendung per HTTPS wohl nicht herum kommen...
Gruß
Andi
es kommt drauf an. Wenn du einfach nur ein paar Dateien rumschubsen willst kannst du dir einen SSH Server für dein Windows 2008 suchen. Wenn es auch um Remote Wartung geht, dann solltest du dir Remote-Desktop anschauen, damit kann man auch Dateien übertragen. Wenn es um einen gesicherten Dateitausch mit mehreren Benutzern geht, wirst du bei Windows um eine Webanwendung per HTTPS wohl nicht herum kommen...
Gruß
Andi